• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Welche externe SSD für Macs mit M1/2/3/4

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.156
Insgesamt habe ich das subjektive Empfinden, dass der USB Standart USB 3.2 Gen 2×2 im Vergleich zu anderen USB/Thunderbolt-Spezifikationen relativ wenig verbreitet ist? Ist dem tatsächlich so? Wenn ja, woran liegt das? Hat das technische Gründe?

Auf der anderen Seite werben je doch viele namhafte Hersteller von mobilen SSD (z.B. Samsung T9, SanDisk Extreme Pro Portable SSD, Crucial X10 Pro Portable SSD usw.) genau mit USB 3.2 Gen 2×2 (und der damit verbundenen Geschwindigkeit). Wie passt das zusammen (wenn gleichzeitig USB 3.2 Gen 2×2 relativ wenig verbreitet ist)?
das ist so. Aber vergiss das. Das ist nicht mehr relevant, vorbei, abgehakt. Es gibt USB4. Wobei ich immer Thunderbolt bevorzugen würde.
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.313
der USB Standart USB 3.2 Gen 2×2 Vergleich zu anderen USB/Thunderbolt-Spezifikationen relativ wenig verbreitet ist
Wenn Du Standard meinst und nicht die Art zu stehen :), dann hast Du Recht. Es gibt nur PC Boards, die das haben. Getroffen haben ich noch keines, aber das muss nichts heißen, ich habe eigentlich nur mit Notebooks zu tun.
Von Apple gibt es kein einziges Gerät, daß das kann.

Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Seit USB 4 wird es aber wohl langsam aussterben.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
relativ wenig verbreitet ist? Ist dem tatsächlich so?
Eigentlich nicht. Aber es richtig, dass bei Apple USB 3.2 Gen 2x2 nicht unterstützt wird.

Der Grund dürfte sein, dass in den meisten Apple-Geräten seit Jahren Thunderbolt vorhanden ist, was die gleiche Geschwindigkeit erreicht.

Und falls der Anschluss USB4-kompatibel ist, dann muss er nicht mit dem (auf USB-Technik basierenden) 3.2 Gen 2x2-Protokoll betrieben werden, sondern kann in den gleich schnellen Modus "USB 4 20 Gbps" schalten, was intern auf Thunderbolt basiert.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

DocHollywoodD

Rhode Island Greening
Registriert
20.12.13
Beiträge
482
Eigentlich nicht. Aber es richtig, dass bei Apple USB 3.2 Gen 2x2 nicht unterstützt wird.

Der Grund dürfte sein, dass in den meisten Apple-Geräten seit Jahren Thunderbolt vorhanden ist, was die gleiche Geschwindigkeit erreicht.

"...
Ein Problem hierbei ist, dass der Prozessorhersteller AMD erst seit 2022 eine Unterstützung für USB4 äquialent zu Thunderbolt anbietet. Um trotzdem schneller als das alte USB 3.1 zu werden, wurde USB 3.2 Gen2x2 entwickelt, aber ohne die Kompatibilität zu Thunderbolt zu wahren. Die 20 Gigabit pro Sekunde erreichen nur Geräte, die tatsächlich exakt diesen Standard unterstützen.
..."

"...
Auch USB4 kann Daten mit mindestens 20 Gbit/s übertragen und daher liegt die Frage auf der Hand, ob es dabei Unterschiede gibt. Die Antwort lautet: Ja! Und im dümmsten Fall liefert ein Peripheriegerät mit USB 3.2 Gen 2x2 an einem USB4-Port nur 10 Gbit/s.

Um diesen Missstand zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen, dass USB4 für die schnellen Transfermodi mit 20 und 40 Gbit/s eigentlich Thunderbolt 3 nutzt. Zusätzlich kann eine USB4-Verbindung aber auch USB-Verbindungen "durchreichen" beziehungsweise tunneln. Doch zwingend vorgeschrieben ist dabei nur die Unterstützung des 10-Gbit/s-Transfermodus, also USB 3.2 Gen 2. Wir sind gespannt, wie die Hersteller von Notebooks und USB4-Hubs diese Vorgabe in der Zukunft umsetzen.
..."

Von dem was ich bis jetzt weiß und gelesen habe, ist man auf der deutlich sicheren Seite wenn man Peripheriegeräte nach Möglichkeit mit einem Thunderboltanschluss kauft. Zumal Apple auch bei der Entwicklung von Thunderbolt mit involviert ist. USB kann sehr viel Verwirrung erzeugen. Ist hierbei ein Stück Wahrheit vorhanden?
 
Zuletzt bearbeitet:

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
auf der deutlich sicheren Seite wenn man Peripheriegeräte nach Möglichkeit mit einem Thunderboltanschluss kauft. USB kann sehr viel Verwirrung erzeugen. Ist hierbei ein Stück Wahrheit vorhanden?
Bis USB 3 und Thunderbolt 3, ja.

Ab USB 4 und Thunderbolt 4 wird es einfacher, denn da laufen beide Standards zusammen und schalten je nach Situation von sich aus hin und her.
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.313
Apple war auch bei Firewire dabei und sie waren die ersten, die USB überall eingeführt hatten, oder?

Woher stammen denn die langen Zitate?
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.313
Ab USB 4 und Thunderbolt 4 wird es einfacher
Das Dumme ist eben, daß es noch so gut wie keine fertigen externen Platten/SSD gibt, die USB 4 nutzen. Dort ist irgendwie immer noch USB 3.2 Gen 2 oder Gen 2x2 vorherrschend.
Bei Leergehäusen sieht es anders aus, aber die USB 4 Gehäuse liegen da auch bei 70-100 EUR, die Thunderbolt 4 etwas darüber.

Und eigentlich ist jetzt ja auch Thunderbolt 5 der heiße ...
 

DocHollywoodD

Rhode Island Greening
Registriert
20.12.13
Beiträge
482
Das Dumme ist eben, daß es noch so gut wie keine fertigen externen Platten/SSD gibt, die USB 4 nutzen. Dort ist irgendwie immer noch USB 3.2 Gen 2 oder Gen 2x2 vorherrschend.

Mein Verständnis ist Folgendes (wie gesagt ich bin kein IT-Fachmann):

SSD -> um so höhere Geschwindigkeiten, desto höhere Wärmeentwicklung -> um so höhere Wärmeentwicklung, desto effizienteres Wärmemanagement notwendig -> umso effizienteres Wärmemanagement notwendig, umso höher die Entwicklungs- und Produktionskosten...

Daher lieber vorerst das produzieren was für die meisten ausreichend ist.
 

DocHollywoodD

Rhode Island Greening
Registriert
20.12.13
Beiträge
482
Das Dumme ist eben, daß es noch so gut wie keine fertigen externen Platten/SSD gibt, die USB 4 nutzen. Dort ist irgendwie immer noch USB 3.2 Gen 2 oder Gen 2x2 vorherrschend.

Oder anders gefragt:

Was sind die entscheidenden Gründen dafür, dass die einzelnen Hersteller bisher nur eine sehr geringe Anzahl von fertigen portablen SSDs mit USB4/(Thunderbolt 4) anbieten?

Wärmemanagement?
Entwicklungskosten?
Produktionskosten?
Kein ausreichend großer Markt (Nachfrage), der diese Produktionen im unternehmerischen Sinne rechtfertigt? Da die meisten Anwender für diesen Fall auf ein separates Gehäuse mit externer SSD umsteigen?
 

DocHollywoodD

Rhode Island Greening
Registriert
20.12.13
Beiträge
482
Ich möchte das Thema nicht unendlich in die Länge ziehen und damit andere Menschen nerven, dennoch bleibt für mich eine Frage zum Schluß:

Wieso hat Apple nicht ganz einfach USB 3.2 Gen2x2 hardwareseitig in den USB 4 Anschluss integriert und damit vielen Nutzern eine theoretisch doppelte Datengeschwindigkeit ermöglicht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kosten hierfür so viel höher sind, oder? Oder hätte dieses Programmierarbeit für macOS im größerem Ausmasse erfordert?

Entschuldigung für "das in die Länge ziehen" des Themas, aber verstehen tue ich aus unternehmerischer und benutzerorientierter Sicht nicht.
 

iMactouch

Maren Nissen
Registriert
24.05.12
Beiträge
2.313
Das kann Dir mit Sicherheit niemand hier sagen.
Denke Dir einfach einen Grund aus, nenne Dich Analyst, und veröffentliche das dann (also das übliche Vorgehen). ;)
 

DocHollywoodD

Rhode Island Greening
Registriert
20.12.13
Beiträge
482
Hier vielleicht noch ein Unterschied von LaCie SSDs zu anderen Firmen. LaCie bietet für die meisten SSD einmalig innerhalb der Garantiezeit einen Rescue Data Recovery Service zur Datenwiederherstellung an, welcher bei Drittanbietern ggf. sehr kostspielig sein kann.

Nun meine Überlegungen:

1. Das rechtfertigt für mich auch einen Aufpreis im Vergleich zum anderen Herstellern. Natürlich muss man sich die Frage stellen in wieweit man solch einen Dienst in der Realität benutzen wird bzw. muss?

2. Hat jemand von Euch schon einmal den Rescue Data Recovery Services zur Datenwiederherstellung von LaCie in Anspruch genommen? Wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen?
 

DocHollywoodD

Rhode Island Greening
Registriert
20.12.13
Beiträge
482
Crucial X10 Pro Portable SSD und Crucial X9 Pro Portable SSD.

Möchte man die Firmware dieser SSD aktualisieren benötigt man derzeit zwingend die Software "Storage Executive" von Crucial, welche jedoch für macOS derzeit nicht zur Verfügung steht und auch laut Crucial-Support momentan nicht in Planung ist.

Jedoch bekommt man im Vergleich zu einigen anderen Herstellern 5 Jahre Herstellergarantie.
 
Zuletzt bearbeitet: