• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Welche 250GB Festplatte fürs Macbook?

Hallo


kann ich die 250 GB Platte einbauen, danach die 60 GB Platte ins externe Gehäuse und dann über die externe Booten (alte orginal 60 Gb Platte booten).

dann superduper starten, dass auf der 60 gb platte installiert ist starten und die gesamten daten samt Bootcamp rüberziehen auf die 250 gb platte (die ja nun im macbook eingebaut ist )?

Danke schon mal für ein paar Tips
 
SuperDuper kann meines Wissens mit der Bootcamp-Partition nix anfangen. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

*J*
 
eine frage nun noch, wie kann ich den von der externen Festplatte (also meiner alten 60 gb Platte booten)
 
Rechner neu starten und nach dem Gong die ALT-Taste gedrückt halten.

*J*
 
Moin!
Kann hier jemand die Frage beantworten, ob man den Hinweis von Cyberport ernst nehmen sollte oder warum nicht?. ICh habe auch bei Cyberport nachgeschaut und mich gewundert, warum die von der Samsung abraten. Muss aber wohl Unsinn sein, wenn die Platte bei so vielen Usern läuft, oder?
Eine ergänzende Frage beim Plattenwechsel: Ist das Thema sudden motion sensor damit erledigt oder funktioniert das unabhängig von der eingebauten Platte? Mir wäre das schon wichtig, nicht auf diese Funktion verzichten zu müssen.
Danke und frohe Ostern!
 
Kann hier jemand die Frage beantworten, ob man den Hinweis von Cyberport ernst nehmen sollte oder warum nicht?. ICh habe auch bei Cyberport nachgeschaut und mich gewundert, warum die von der Samsung abraten. Muss aber wohl Unsinn sein, wenn die Platte bei so vielen Usern läuft, oder?

Die erste Generation der Samsung 250GB hatte eine verkorkste Firmware: Die Platte wurde in Macbooks nicht erkannt. In Win-Notebooks tlw. auch nicht - oder die Daten tröpfelten in Zeitlupe.

Eine Firmwareupdate konnte das offenbar lösen - für die Käufer der 1. Generation leider ein steiniger Weg, weil die FW-Updates nur als Windows-Software angeboten wurden.

Anscheinend ist da ja nun Ruhe eingekehrt. Die Händler verkaufen vermutlich jüngere Chargen mit neuer FW, so dass die Platte jetzt besser funktioniert. Daher könnte es sich bei der Cyberport-Angabe um eine veraltete Info handeln. (dieser letzte Absatz ohne Gewähr! ;-) )

*J*
 
Wenn du im cyberport kaufen willst, dann empfehle ich die Western Digital mit 250gb. Hab sie mir selbst letzte Woche gekauft und die ist im Vergleich zu der von Haus aus verbauten Seagate richtig leise. Kostenpunkt 87,90€
 
Hi
Ist diese HDD: Samsung HM320JI (SpinPoint M5S) eine gute Wahl für mein MBP (2,2 Ghz)?
Passt das alles problemlos?
Danke für die Info
Gruß

Edit:
verliert man eigentlich die Garantie beim Festplatten tausch???
 
Zuletzt bearbeitet:
ich push mal.
Nach Google zu urteilen sollte die Platte richtig sein. Aber wie sieht das mit der Garantie aus? Geht die nur flöten wenn ich dabei was beschädige oder sobald ich das MBP mehr öffne als nötig um den Arbeitsspeicher zu erweitern?
 
ich push mal.
Nach Google zu urteilen sollte die Platte richtig sein. Aber wie sieht das mit der Garantie aus? Geht die nur flöten wenn ich dabei was beschädige oder sobald ich das MBP mehr öffne als nötig um den Arbeitsspeicher zu erweitern?


Im Benutzerhandbuch des MBP wird darauf hingewiesen, dass bei entstehden Schädden durch
Selbsteinbau einer Festplastte die Garnatie erlischen kann...

Da ich über meinen Arbeitgeber einige Prozentebei Apple bekomme, habe ich mein
MBP vor gut 14 Tagen direkt bei Apple bestellt und da für gute 40 Euro Aufpreis gleich eine
250 GB Festplatte bestellt.

Apple hat mir folgende Platte eingebaut: Hitachi HTS542525K9SA00

Finde die Festplatte schnell und leise ... . Wie lange sie halten wird, das wissen zur
Zeit nur die Götter ...

Finde die Lösung so für mich OK

Gruß

Happy Mac
 
Ist zwar schon etwas älter der Thread, aber da ich aktuell ähnliche Probleme habe hab ich die Frage, welche S-ATA Schnittstelle das MacBook hat? SATA150 oder SATA300? Das Macbook ist ein C2D 2.0 ghz von April 2007.