• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

WebObjects bald Geschichte?

Es wird niemand großen Schaden erleiden, wenn er sie nicht einhält. Wir sind ja nich' beim Segelfliegen.

Du kannst sogar so schreiben wie du magst. Die Regeln sind kein Gesetz, lediglich ein Vertrag zwischen den Bundesländern und drei anderen Staaten. In Deutschland gelten diese Regeln nur verbindlich für Behörden durch Dienstvorschriften. ;-)
 
daran trägt vor allem der lange zeit allzu hohe einstiegspreis schuld.
Mit der Übernahme von NeXT durch Apple setzte auch das langsame Sterben von WO ein. Das liegt vor allem daran, daß Apple mit WebSphere, WebLogic … sehr starke Konkurrenz hatte, und die großen Firmen ganz andere Resourcen haben, um die Entwicklung voranzutreiben. Hinzu kam, daß mit JavaEE eine andere Plattform massiv zulegte und WebObjects damals nur mit Objective-C benutzt werden konnte.
 
dass es nicht erfolgreich sei, wie z.B. die Microsoft-Lösungen.
Das stimmt nicht. Es gab eine Zeit als das Internet noch neu war und es wenige Application Server gab, in denen sich WO ganz gut (eher eine Untertreibung, NeXT hat nur durch WO überlebt) verkauft hat. Damals war es ziemlich egal in welcher Sprache man Webanwendungen entwickelte. Mittlerweile ist auf UNIX Systemen JavaEE das Maß der Dinge, weshalb WO 5 auch auf Java portiert wurde. Nur die Konkurrenz hat schon viel früher JavaEE Lösungen angeboten, so daß Apple da viel zu spät reagiert hat. Und gegen WebLogic und WebSphere hatte WO keine Chance. Mittlerweile läuft WO nur noch auf MacOS X Server, und somit ist es bereits tot, da im Enerprise Markt niemand ernsthaft auf MacOS X setzt.
 
Im Prepress Bereich ist WO noch sehr stark vertreten :)