• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Webcam-Hack möglich?

limbo

Bismarckapfel
Registriert
11.12.09
Beiträge
145
Hallo Zusammen,

ich habe kürzlich erfahren das es möglich ist die Webcam anderer Leute zu hacken um den Besitzern dann bei der Arbeit zu zuschauen. Anscheinend gibt es Leute mit zuviel Langerweile.

Ist dies auch möglich wenn man einen IMac mit eingebauter Cam besitzt?

die Artikel die ich gelesen habe bezogen sich alle auf MS-Systeme, nicht aber auf OSX.

für den Fall das es möglich ist, wie kann man sich davor schützen?

in meiner Microsoft-Webcam geht immer ein kleines Licht an wenn diese aktiv ist, aber ich glaube bei den Imacs geht dann kein Licht an oder?

Grüße Limbo
 
So weit ich mich erinnere ging das mal über iChat. Aber ich weiß nicht ob dieser Bug heute noch aktuell ist. Der ist glaub ich etwas älter. Der beste Schutz ist natürlich, die Webcam abzukleben. Allerdings bekommt man schon mit wenn die Cam an ist, es leuchtet ja dann die LED.
Gedanken machen musst du dir aber eigentlich nicht.

mfg
paule
 
ans abkleben hatte ich natürlich auch schon gedacht aber es ist ja nciht der Sinn, eine Cam ständig abzukleben.

Ausserdem wäre es dann im schlimmsten fall immernoch möglich, in den Raum "hinein" zu hören über das Micro...
 
Ich bin ja immernoch der Meinung wenn Leute vor soetwas Angst haben, einfach keine Webcam o.ä. zu nutzen.
 
ans abkleben hatte ich natürlich auch schon gedacht aber es ist ja nciht der Sinn, eine Cam ständig abzukleben.

Ausserdem wäre es dann im schlimmsten fall immernoch möglich, in den Raum "hinein" zu hören über das Micro...

Kamera ≠ Mikrofon, jedenfalls bei einem Mac ;)
 
  • Like
Reaktionen: hanna030hanna
spitze, eure Antworten haben mir sehr geholfen! besonders der Beitrag in dem es geheißen hat man solle sich keine webcam kaufen wenn man Angst davor hat...

Sie ist nunmal im Imac eingebaut, was soll man machen? ausserdem hätte ich schon ein Problem damit wenn jemand in meine Wohnung schaut!!!

Meinet wegen können wir hier schließen, ich überlege ob ich überhaupt nochmal eine Frage stellen sollte in diesem Forum.
 
So störend der Beitrag im ersten Moment wirkt: Die einzige Möglichkeit sich wirklich davor zu schützen, ist keine Webcam verbaut zu haben od. diese abzustecken. Viele größere Unternehmen verbieten Webcams (man denke an Präsentationen), weswegen Hersteller von Businessgeräten als Option "ohne Webcam" anbieten. Dass das einem Mac-User nicht weiterhilft ist klar, aber jeder Software-seitige Hack, der dazu dient die Webcam auszuschalten, könnte umgangen werden. Sorry, ist leider so.

PS: Ich habe ein Post-It über der Webcam. ;-)
PPS: Einen ähnlichen Thread hat es schon einmal gegeben, wenn ich mich recht entsinne, konnte niemand wirklich sagen, ob das Grüne Licht nicht unabhängig von der Kamera manipuliert werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wen die Kamera Strom bekommt, bekommt auch das Licht Strom. Wahrscheinlich ist das Licht direkt am FireWire.

P.S: Ich habe an meinem Mac mini eine Kamera die man so "runterklappen" kann.
 
so ein hack ist grundsätzlich möglich - ja; aber das ichat-loch ist inzwischen gestopft und die bisherigen viren, trojaner etc. können nur installiert werden, wenn du dem ausdrücklich mit pw zustimmst. eine andere möglichkeit wäre, die cam über adobe flash anzusprechen, aber du kannst in den einstellungen deaktivieren, dass flash cam und mic automatisch ansteuern kann...

derzeit besteht für mac-user insofern kein grund zur sorge.

unter windows ist dies im übrigen schon seit back orifice möglich, dass ja inzwischen als "fernwartungstool" umworben wird. aber auch unter windows reicht mit unter eine einfache personal firewall aus, um das zu unterbinden...
 
ok, Danke schön für die Antwort mrains. auf soetwas haeb ich gehoft.

Grüße Limbo
 
ich bin kein großer fan der aussage, dass osx einfach nur sicher ist - das wird sich in den nächsten jahren meiner meinung nach merklich ändern. aber im moment können macuser definitiv entspannt sein. keine sorge - wenn es wirklich bedrohlich wird, wird sich das wie ein buschfeuer herumsprechen...
 
Aber auch allein auf die Firewall von Windows würde ich nicht vertrauen.
Es gab schon mehrere Trojaner, die diese umgingen oder abschalteten. Unter OS X fühle ich mich da recht sicher, da es noch keine wirklich schädlichen Trojaner für OS X gibt. Noch...
Und unter Windows: Virenscanner, Firewall usw. (Muss im übrigen keine Teure AntiVir Software sein... Reicht auch Freeware wie Avira AntiVir)
 
die in windows integrierte firewall ist mist - wurde bereits ausreichend getestet. es gibt aber freeware pfws, die durchaus solche angriffe abblocken können, solange nicht wahllos und unbedacht alle ein-/ausgehenden verbindungen zugelassen werden. natürlich gibt es auch da immer wieder die möglichkeit so etwas zu umgehen, aber die sicherheit wird - wenn richtig eingesetzt - doch stark erhöht. natürlich benötigt man unter windows zusätzlich noch einen av, ne malware-app, etc. ...frisst ressourcen und irgendwann nerven die nags. das ist bei osx natürlich deutlich angenehmer....

nur wie gesagt, ich denke das wird sich unter osx auch noch ändern, wenn die verbreitung weiter steigt (bitte keine kommentare, dass verbreitung etc. kein sicherheitsrelevantes kriterium ist...gibts zur genüge ;))
 
nur wie gesagt, ich denke das wird sich unter osx auch noch ändern, wenn die verbreitung weiter steigt (bitte keine kommentare, dass verbreitung etc. kein sicherheitsrelevantes kriterium ist...gibts zur genüge ;))

Doch ein Kommentar, denn: Die Verbreitung ist natürlich sehr wohl ein Sicherheitsrelevantes Kriterium, da kann ich mrains nur zustimmen.
Ein Hacker konzentriert sich ja auf das System, welches weit verbreitet ist um an die Informationen von möglichst vielen Nutzern zu kommen.
 
Ja ist möglich besonders bei iMacs und Macbooks da bei diesen wieder einmal viel zu sehr auf benutzerfreundlichkeit geachtet wurde: wenn man der Webcam Software vorgaukelt es wäre nicht der Hauptprozessor der darauf zugreift, bleibt das Licht aus. Und das ist ja nicht allzu schwer.
 
Kannst du das erläutern?
Welcher Prozessor soll denn da auf die Kamera zugreifen bzw. ihr das vorgaukeln?
Und woher stammt diese Information? Bisher hieß es immer, Kamera und LED seien hardwaremäßig verknüpft, d.h. entweder bekommen beide Strom oder beide nicht.
 
Es gibt ein Tool namens iSight Disabler zum Abschalten der Kamera.
Hab das auf dem MBP gemacht.
Keine Ahnung ob das auch so ist.
Und das Pflaster meiner Liebsten auf dem MBP sofort und rückstandslos wieder entfernt.