das_micha
Leipziger Reinette
- Registriert
- 11.03.07
- Beiträge
- 1.795
Das liegt eher bei dir. Wer sagt denn, dass die Verschlüsselung der Daten mit dem Passwort des Benutzers geschehen muss?
Sollte keine Verschlüsselung vorgenommen werden, dann ist ein wesentlicher Bestandteil von WDs Produktpallete sozusagen erlogen. Das dürfte mittlerweile irgendjemandem aufgefallen sein.
Auch darüber hab ich mir schon gedanken gemacht. Einzig mögliche wäre dann, was deine theorie wieder untermauern würde, das z.B. anhand des Chips der auf dem Controller ist ein genereller "Entschlüsselungscode" vorliegt (eigentlich hat jeder der Chips eine besondere einmalige Kennung). Das würde Ermöglichen das die Daten pauschal verschlüsselt sind, und hätte zur Folge das nur auf die Daten zugegriffen werden kann wenn der dazu passende Chip verbaut ist. In dem Fall würde der Controller nur ein Passwort für den Zugriff auf den Schlüssel vom Chip freigeben oder verweigern der dann die Daten entschlüsselt.
Andererseits sagt WD in keinem Wort das es sich um eine einzeldateiverschlüsselung handelt. lediglich um eine Hardwareverschlüsselung.
Und wenn der Controller nur das Mounten der Laufwerke bei korrektem Schlüssel zulässt, wie es die Vermutung ist, so handelt es sich dabei auch um eine Hardwareverschlüsselung. und ohne die Möglichkeit die Platte einzeln ohne den verbauten Controller zu betreiben. Wie oben erwähnt, in dem Post mit den Benchmarks, ist leider der Controller direkt auf der Platine der Platte was mir ein trennen der Komponenten nicht ermöglicht hat.
Leider bieten, meiner Meinung nach, meine My Book Studio keine Verschlüsselung dieser Art, da weiß ich nämlich, da schon öfter gemacht, das ganz normale Platten plus eigenständiger Controllereinheit verbaut sind. Da wäre es ein Leichtes die Platten mal mit nem anderen Controller zu checken.
Ohne diese Sicherheit stützen sich die hier vertretenen Meinungen nur auf die eigene Interpretation und eine konkrete Antwort wird niemand so einfach erhalten.
In anderen Foren haben ich ähnliche Themen gefunden und in dem einen schreibt einer das er bei WD direkt angefragt hat und eine nichtssagende eher Produktbeschreibung zitierende Antwort erhalten hat. Was, zumindest mich und meine grundskeptische Haltung, in der Annahme bestärkt das es sich nur um einen controllerseitigen Schutz handelt.
Wie in dem Verlauf hier erkennbar ist, war ich anfangs auch der Meinung das es eine vollwertige verschlüsselung ist, bis zu deinem Argument das ein nahtloser Übergang zwischen geschützem und ungeschützem Betrieb ist. Wobei es mir recht lieb wäre wenn deine These stimmt und eine permanentverschlüsselung anhand des Controllerkeys stattfinden würde. Aber wie gesagt, das lässt sich nicht so einfach herausfinden.