audiomaniac
Tokyo Rose
- Registriert
- 15.05.05
- Beiträge
- 70
@ Toddy: Entweder habe ich was nicht genau beschrieben oder du hast es nicht genauso gemacht. Deshalb hier noch mal beschrieben und vor allem was Windows da so machen würde.
- Eine Datei wird erzeugt und diese wird gespeichert z.B. unter !"§$%&/()=?. Bei Mac kein Problem, noch nie ein Problem gewesen, bei Windows sind viele Zeichen nicht erlaubt, bei Mac OS X ist nur der : nicht erlaubt, der wird zur Trennung von Ordnern verwendet. Hier wird gezeigt das die Einschränkung von Zeichen bei der Dateiwahl deutlich wenige eingeschränkt ist als bei Windows. Windows gibt die Meldung 'Der angebene Dateiname ist ungültig'.
- Die Datei ist noch geöffnet und der Dateiname wird im Finder umbenannt. Beim Mac passiert (aus Anwendersicht) folgendes: Die Datei lässt sich umbenennen, im geöffneten Dokument bleibt zunächst der alte Dateiname stehen. Dies ändert sich wenn das Dokument geschlossen wird, aber lassen wir es ruhig noch geöffnet.
Würdest du das bei Windows machen, würde das System antworten mit: 'Fehler beim Umbenennen der Datei oder des Ordners'. !"§$%&/()=? kann nicht unbenannt werden: Die Datei wird von einer anderen Person bzw. einem anderen Programm verwendet. Schließen Sie alle Programme, die die Datei eventuell verwenden können, und wiederholen Sie den Vorgang.'
Diese Meldung erscheint weil tatsächlich Windows die Datei direkt in Beschlag nimmt, was äussert unklug ist, wie man sieht. Apple hat von vornherein einen anderen Weg eingeschlagen und bestimmte Bereiche einer Datei getrennt. Interessanterweise könnte Windows das auch, das Betriebssystem ist darauf vorbereitet. Es bräuchte ja nur der Link zur tatsächlich existierenden Datei umgenannt werden, aber nein, Windows will mal wieder alles, nicht nur das Geld der Kunden, ach nee, das will ja Microsoft
.
- Verschieben eines Ordners bei geöffneter Datei: In den Finder gehen und die Datei verschieben, hier wird, wie schon oben erwähnt, nicht die Datei nicht vom Programm festgehalten so das ein Umbenennen möglich ist. Bei Windows wird jede geöffnete Datei erstmal sicherheitshalber exklusiv gesperrt (so wie bei Datenbank im Ändernmodus). Also bei Windows geht das Verschieben etc. bei geöffneter Datei nicht. Natürlich geht auch nicht das Verschieben in den Papierkorb (der ja auch nur ein Ordner mit speziellen Eigenschaften ist). Und wenn man es genau nimmt, gibt es für das Betriebssystem (zumindest unter Mac/OS X, weil Unix-Unterbau) gar keine Ordner oder Verzeichnisse, sondern alles sind Dateien, nur manche haben die Eigenschaft das andere Dateien darin gespeichert werden können oder besser gesagt das es Objekte gibt die miteinander verknüpft werden können. Ich glaube, das führt jetzt etwas zu weit, deshalb kommt jetzt hier ein.
Ich würde vielleicht auch noch auf symbolische Links eingehen. OK, das geht jetzt auch unter Windows nämlich mit Winbolic Link, aber Unix konnte das schon immer, zumindest kenne ich das nicht anders.
-------------
Ich hoffe jetzt habe nicht zuviel durcheinander geschrieben, habe keine Lust mir noch mal alles durchzulesen, aber es gibt ja hier Leute die mich korrigieren oder etwas ergänzen.
- Eine Datei wird erzeugt und diese wird gespeichert z.B. unter !"§$%&/()=?. Bei Mac kein Problem, noch nie ein Problem gewesen, bei Windows sind viele Zeichen nicht erlaubt, bei Mac OS X ist nur der : nicht erlaubt, der wird zur Trennung von Ordnern verwendet. Hier wird gezeigt das die Einschränkung von Zeichen bei der Dateiwahl deutlich wenige eingeschränkt ist als bei Windows. Windows gibt die Meldung 'Der angebene Dateiname ist ungültig'.
- Die Datei ist noch geöffnet und der Dateiname wird im Finder umbenannt. Beim Mac passiert (aus Anwendersicht) folgendes: Die Datei lässt sich umbenennen, im geöffneten Dokument bleibt zunächst der alte Dateiname stehen. Dies ändert sich wenn das Dokument geschlossen wird, aber lassen wir es ruhig noch geöffnet.
Würdest du das bei Windows machen, würde das System antworten mit: 'Fehler beim Umbenennen der Datei oder des Ordners'. !"§$%&/()=? kann nicht unbenannt werden: Die Datei wird von einer anderen Person bzw. einem anderen Programm verwendet. Schließen Sie alle Programme, die die Datei eventuell verwenden können, und wiederholen Sie den Vorgang.'
Diese Meldung erscheint weil tatsächlich Windows die Datei direkt in Beschlag nimmt, was äussert unklug ist, wie man sieht. Apple hat von vornherein einen anderen Weg eingeschlagen und bestimmte Bereiche einer Datei getrennt. Interessanterweise könnte Windows das auch, das Betriebssystem ist darauf vorbereitet. Es bräuchte ja nur der Link zur tatsächlich existierenden Datei umgenannt werden, aber nein, Windows will mal wieder alles, nicht nur das Geld der Kunden, ach nee, das will ja Microsoft
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
- Verschieben eines Ordners bei geöffneter Datei: In den Finder gehen und die Datei verschieben, hier wird, wie schon oben erwähnt, nicht die Datei nicht vom Programm festgehalten so das ein Umbenennen möglich ist. Bei Windows wird jede geöffnete Datei erstmal sicherheitshalber exklusiv gesperrt (so wie bei Datenbank im Ändernmodus). Also bei Windows geht das Verschieben etc. bei geöffneter Datei nicht. Natürlich geht auch nicht das Verschieben in den Papierkorb (der ja auch nur ein Ordner mit speziellen Eigenschaften ist). Und wenn man es genau nimmt, gibt es für das Betriebssystem (zumindest unter Mac/OS X, weil Unix-Unterbau) gar keine Ordner oder Verzeichnisse, sondern alles sind Dateien, nur manche haben die Eigenschaft das andere Dateien darin gespeichert werden können oder besser gesagt das es Objekte gibt die miteinander verknüpft werden können. Ich glaube, das führt jetzt etwas zu weit, deshalb kommt jetzt hier ein.
Ich würde vielleicht auch noch auf symbolische Links eingehen. OK, das geht jetzt auch unter Windows nämlich mit Winbolic Link, aber Unix konnte das schon immer, zumindest kenne ich das nicht anders.
-------------
Ich hoffe jetzt habe nicht zuviel durcheinander geschrieben, habe keine Lust mir noch mal alles durchzulesen, aber es gibt ja hier Leute die mich korrigieren oder etwas ergänzen.