Skeeve
Pomme d'or
- Registriert
- 26.10.05
- Beiträge
- 3.120
Entschuldige, aber wo habe ich auf Viren oder Vorurteilen "rumgeritten"?Schade das bis auf civi alle nur auf Viren und Vorurteilen herumreiten.
Entschuldige, aber wo habe ich auf Viren oder Vorurteilen "rumgeritten"?Schade das bis auf civi alle nur auf Viren und Vorurteilen herumreiten.
dann muß ich dich mal aus deiner heilen Welt holen. Heise hatte erst vor kurzem drüber berichtet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/80468
Am Rest der Diskussion weigere ich micht strikt zu beteiligen, da alle 3 Platformen mit denen ich arbeite (XP/OSX/Linux) alle teils nervige Macken als auch sehr nützliche Features haben.
Es bietet Angreifern auch ohne Bugs genügend Möglichkeiten.
Ein hab ich noch :
Ein Betriebssystem ist die Software, die die Verwendung (den Betrieb) eines Computers ermöglicht. Es verwaltet Betriebsmittel wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung von Programmen. Es vereinfacht das arbeiten am Computer.
Das was Windows also nicht bieten kann!!!
Stichwort?
Übrigens: es ist lustig, daß ich, nach nur einem Monat Mac und zig Jahren Windows (ab 3.11...) mich schon öfter dabei erwischt habe, unter Windows "Apfel-Q" drücken zu wollen :-D .
Stichwort?
Tatsächlich verwechselt. Allerdings braucht man so einen Kernelbug nicht, um als lokaler User das System einzufrieren. Meistens reicht es, ein ausreichend defektes Dateisystem zu mounten, um OS X oder GNU/Linux oder BSD oder was auch immer einen Kernelpanic auslösen zu lassen.…Oder verwechsele ich da die Links grade?
…
ist dies bei OS X anders. Hier wird immer nach dem Administratorkennwort gefragt um sich in der System"oberfläche" erinzsuchreiben. Der UNIX Kern und einige essentielle Teile des Systeme bleiben immer unberührt. (außer man ist der root)
Drei als Beispiel:
a) Anwendungs-Messaging-System
b) RPC-Lastigkeit
c) User-Trennung
Naja, dazu ein eindeutiges jein.Du weisst, dass man bei Windows auch ohne Administratorrechte arbeiten kannst.
Also, User-Trennung ist seit NT kein Argument mehr.
Na das kann ich aber nicht so stehen lassen. Ich bin nun absolut kein Windowsverfechter, aber dieses Ammenmärchen mit den Bluesreens ist einfach schrecklich. Ich arbeite täglich mit Windows XP und habe seit ca. 4 Jahren keinen Bluesreen mehr gesehen. Dies war zu Zeiten von Win 95 usw. anders. Aber dies ist bei den "neueren" Windowssystemen nicht mehr der Fall.Mal völlig abgesehen von massenweisen CTRL-ALT-DEL, Neustarts und Bluescreens...
Gibt es das nicht auch bei OS X?
Desiato:
Na das kann ich aber nicht so stehen lassen. Ich bin nun absolut kein Windowsverfechter, aber dieses Ammenmärchen mit den Bluesreens ist einfach schrecklich. Ich arbeite täglich mit Windows XP und habe seit ca. 4 Jahren keinen Bluesreen mehr gesehen. Dies war zu Zeiten von Win 95 usw. anders. Aber dies ist bei den "neueren" Windowssystemen nicht mehr der Fall.
Es gibt bei Windows viele andere Macken, aber der Bluesreen gehört definitiv nicht mehr dazu.
Schmiddi
Das dürfte mit dem Security-Server zusammenhängen… Außerdem braucht man bei OS X immer das Admin-Kennwort. Selbst dann wenn man der Admin ist. Wie war das nochmal bei XP![]()
![]()
![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.