• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Warum funzt dies nicht ?

Scotch

Böhmischer Jungfernapfel
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.233
Quicktime kannst du mit Flip4Mac WMA beibringen. Ich hab' aber noch nie ausprobiert, ob das dann auch die Wiedergabe in iTunes ermöglicht.

Konvertieren kannst du mit allen möglichen Programmen, z.B. VLC, Switch oder MPEG Streamclip. VLC und MPEG Streamclip sind zwar ausgesprochene Videotools, können aber auch ganz gut mit Audioformaten umgehen. Wenn du höhere Ansprüche hast, kannst du auch Audacity oder Wavelab einsetzen, aber dann wird's zeitaufwändig.

HTH,
Dirk

HTH,
Dirk
 

Guenthaeae

Querina
Registriert
18.04.10
Beiträge
180
Oke danke soweit.

Es hat geklappt als ich wma nach m4a konvertiert hat also Itunes hats abgespielt.
Ich habe es einfach mal zu testen nichts an der Bitrate usw geändert.

1.Welche Average Bitrate (ABR) in Bitrate (kbps) und welche Variable Bitrate (VBR) Quality soll ich nehmen, dass ich ne sehr gute Quallität habe, die Dateien aber auch nicht "ultra" groß sind ?

2. Ist also Switch en schelchtes Programm un ich soll Audacity oder Wavelab nehmen, da die bessere
Quallität machen ?

Danke & mfg
 

Tekl

Fairs Vortrefflicher
Registriert
01.06.05
Beiträge
4.630
1. Auf der sicheren Seite bist du mit 256 kbit/s, was aber Banane ist wenn deine WMAs z. B. nur 192 kbit/s haben. Ich selber nutze 160 kbit/s in höchster Qualität mit VBR ohne HE und ohne Sprachoptimierung. Mir war halt auch wichtig, dass viel auf den iPod passt. Ich hatte vorher intensive Hörtests gemacht und bei 160 höre ich nicht mal über Kopfhörer eine Verschlechterung zur CD. Möglicherweise hören andere aber noch einen Unterschied.

2. Switch liefert meines Wissens anständige Qualität und ich denke mit einem Waveeditor wirst du nicht mehr rausholen können. Entscheidend ist ja der AAC-Kodierer. Der von QuickTime (iTunes) ist ganz anständig. Ich denke beim Waveeditor musst du dann auch nachträglich die Tags neu eingeben, würde mir zu viel Arbeit sein. Ich würde an deiner Stelle alles unter Windows umwandeln, da ist zumindest sicher, dass die WMA-Dekodierung 1A ist.
 

Guenthaeae

Querina
Registriert
18.04.10
Beiträge
180
Oke danke soweit.
Hmm ich finde in den Informationen von meinen wma daten leider nicht die kbits zahl raus.
Wie kann ich die sehen ?

Dann nehme ich einfach die selbe Anzahl der kbits der wma dateien für die m4a dateien un volle qualli :D

Es macht doch kein Sinn ne höhere kbits zahl für die m4a dateien zu nehmen als die wma kbits hatten oder ?

Danke Leute ich wertschätze eure Hilfe & mfg
 

Tekl

Fairs Vortrefflicher
Registriert
01.06.05
Beiträge
4.630
Wenn iTunes die kbit/s nicht anzeigt, nimm den Windows Media Player. Du kannst in iTunes mit STRG+R die ausgewählte Datei im Explorer anzeigen lassen.

Bei WMA nach AAC kannst du die gleiche Bitrate verwenden, von MP3 auf AAC könntest du etwas tiefer gehen, da AAC effektiver ist. 192er MP3s entsprechen ungefähr 160er AACs.
 

Guenthaeae

Querina
Registriert
18.04.10
Beiträge
180
Okay danke erstmal.

Ich hab keine Windowspartition auf Mac un mein Pc steht in Deutschland un ich bin im Ausland xD.

Itunes kann bei mir die wma Dateien nicht öffnen.

1.Gibt es noch einen anderen Weg herauszufinden wie kbits die wma datein hat ?

2. Es macht doch keinen Sinn mehr kbits für die m4a dateien zu nehmen als die wma kbits hatten oder ? Weil mehr als max geht nicht oder sehe ich das falsch ?

3. Beim konfertieren übernimmt die m4a datei leider nicht die Informationen der Wma wie Interpret Album Titel usw. Kann man das einstellen, dass er diese übernimmt. Wenn ja wie ?

Bitte auf die 3 Fragen antworten & danke :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Tekl

Fairs Vortrefflicher
Registriert
01.06.05
Beiträge
4.630
1. Ich habe Flip4Mac installiert und da zeigt mit QuickTime die Bitrate an (⌘I).

2. WMA hat eine annähernd vergleichbare Kodierungsqualität wie AAC. Wenn du jetzt eine höhere Bitrate als bei WMA nimmst hast du nichts gewonnen und bekommst nur unnötig große Dateien. Bei MP3 ist es so, dass z. B. 192 kbit/s ungefähr die Qualität von AAC mit bereits 160 kbit/s hat.

3. Switch scheint keine Meta-Tags zu übernehmen. Wenn dir auch MP3s recht sind, kannst du mal All2MP3 testen, ich meine das kommt damit klar, allerdings ist der bei gewissen WMAs zickig. Mir war das damals zu wackelig, weshalb ich das dann in VMware gemacht habe.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.700
Ich hatte mal ein paar wma-Dateien, die habe ich mit EasyWMA konvertiert. Das übernahm die Tags, soweit ich mich erinnere. Hab da allerdings kaum Erfahrung, es waren wenige Dateien und es ist schier ewig her. Neue Versionen von EasyWMA sind kostenpflichtig, aber vielleicht findet man noch eine alte im Netz. Wobei sich's bei größeren Beständen auch lohnen würde, ein paar Euro zu zahlen.
Was die Qualität angeht, da würde ich mir in so einer Situation keine allzugroßen Gedanken machen und einen Wert nehmen, der mir normalerweise zum Hören reicht, also vielleicht 128 bei Pop und Rock und 160 bei Jazz und Klassik, ganz egal ob das manchmal zu wenig oder manchmal mehr wäre als beim Original. Ich würd's als vorübergehend ansehen und dann später mal zuhause, an langweiligen Regentagen oder einfach nebenher bei anderen Arbeiten, die CDs nochmal einlesen.
Kommt natürlich auch drauf an, welche Qualität man in der Ferne braucht oder wie wichtig geringer Platzbedarf ist.
 

Guenthaeae

Querina
Registriert
18.04.10
Beiträge
180
Danke es funktioniert mit eurer Hilfe :D
Vielen Dank für alle Mühen und mfg
 

Tekl

Fairs Vortrefflicher
Registriert
01.06.05
Beiträge
4.630
Und wie genau hast du's nun gemacht?