• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Vorbesitzer hat MacBook in iCloud "gelöscht" -> MacBook resettet?

beda79

Fuji
Registriert
22.01.08
Beiträge
37
Hi,
folgendes: Meine Freundin hat sich vor ca. 1,5 Jahren ein gebrauchtes MacBook gekauft. Der Vorbesitzer hat anscheinend vergessen das MacBook aus seiner iCloud zu löschen. Jetzt ist er draufgekommen, hat es dort gelöscht, jetzt ist plötzlich das MacBook wieder in Ursprungszustand?? Das heißt alle Daten futsch. Gibts da irgendeine Möglichkeit (außer Time Machine) das wieder rückgängig zu machen?

Danke!
 
Nein ist ja Sinn der Sache das allles weg ist.
 
Unglaublich... was soll denn das für einen Sinn machen? Wieso sollte ich remote mein MacBook resetten wollen?
 
Aus dem einfachen Grund Diebstahl. Stell dir vor du hast Firmendaten drauf und kommst nicht per Remote dran das Ding zu löschen und alles deiner Firma schwirrt im Netz rum. Super der Traum eines jeden Systemadmins. Hat schon Sinn warum das so ist
 
Hach verdammt, 1,5 Jahre einfach futsch. Verdammt frustrierend.
 
Hat sie eben nicht, sonst wärs in der Tat kein Problem.
 
1) Ständig Backup machen, Apple hat dafür extra Timemachine eingebaut. Du brauchst also nur eine externe Festplatte anschliessen und schon ist alles gesichert.
2) den iCloud Account des Vorbesitzers läßt man ja wohl nicht aktiv, sondern trägt seinen eigenen Account ein.
Beides hätte den Datenverlust verhindert.

Nun gibt es keine möglichkeit mehr, ausser vielleicht mit Datenrettungstools. DiskWarrior vielleicht probieren? Aber damit kenne ich mich zuwenig aus, ich weiss nicht wie gründlich das fernlöschen funktioniert. Wurden die Daten überschrieben, ist wirklich alles weg.
 
Ja, ich weiß, sie hätte einfach Backups machen sollen. Leider hilft mir dieses Argument ihr gegenüber gerade wenig. :eek:
Aber dass der Vorbesitzer da noch irgendwo eingetragen ist, auf die Idee wär ich nicht gekommen. Außerdem wusste ich nicht dass man die Geräte per Knopfdruck remote löschen kann.
Denkt ihr man kann die Daten der Festplatte nicht trotzdem manuell noch wiederherstellen? Ich nehm an die Festplatte wird ja nicht direkt formatiert, oder?
 
Direkt wird formatiert und überschrieben bei nem iCloud Reset
 
Ja, ich weiß, sie hätte einfach Backups machen sollen. Leider hilft mir dieses Argument ihr gegenüber gerade wenig. :eek:
Aber dass der Vorbesitzer da noch irgendwo eingetragen ist, auf die Idee wär ich nicht gekommen. Außerdem wusste ich nicht dass man die Geräte per Knopfdruck remote löschen kann.
Hätte ich auch nicht gedacht (und ich wette, der Vorbesitzer wusste das auch nicht) - trotzdem: wer kein Backup macht, hat kein Interesse an seinen Daten.
Irgendwie komisch, daß das Wissen darum verloren gegangen zu sein scheint, seit alle sich mit Computern auskennen. Oder glauben, sich auszukennen.
Aber installiert man nicht sowieso alles neu auf einem gebrauchten Gerät, trennt alle Verbindungen zur früheren Existenz? Oder geht das in so einem Fall nur, wenn der Vorbesitzer das macht?
Vielleicht sollte jemand mal ein Tutorial schreiben hier im Forum, wie man gebrauchte Geräte behandelt.
 
  • Like
Reaktionen: Dario von Apfel
Wenn man find my Iphone , Ipad oder Mac aktiv hat, muss das vor dem Verkauf raus. Zudem sollte die Registrierung aufgehoben werden. Danach das MBP in den Auslieferungszustand gesetzt werden.

Alles andere ist fahrlässig.
Für die Sicherheit ist das Fernlöschen eben sinnvoll. Word was gestohlen oder verloren hat man die Möglichkeit sein Gerät fernzulöschen.
 
Naja, er hat gesagt er hat ihn halt frisch aufgesetzt, er hatte noch dazu Office + Windows Lizenz und das war alles fix fertig eingerichtet, und wir haben angenommen dass da natürlich keine persönlichen Daten mehr hinterlegt sind.
Sie hätte einfach Backups machen sollen, kann man jetzt eh nicht mehr ändern. Ich hab immer schon gesagt, es muss einen mal erwischen bis man anfängt Backups zu machen ;)
 
Überschriebene Daten kann man nicht wiederherstellen. Warum? Dazu les dich mal in die Materie ein

Edit: Kurzfassung

Estplatte mit DAten hat Index Datei wo welche DAtei liegt
Einfaches Formatieren löscht Index. Daten kann man retten.

Überschreiben heisst einmal alles mit Random generierten Daten ÜBERSCHREIBEN. Bedeutet nichts da zum Retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist schon klar dass überschrieben Daten weg sind, ich war mir nur nicht sicher ob ich den zitierten Kommentar richtig verstehe.