- Registriert
- 11.09.14
- Beiträge
- 52
Hallo liebe Leute,
ich spiele schon lange Zeit mit dem Gedanken, als bis dato vollkommener Windows-Nutzer einen stationären PC durch ein Macbook Air zu tauschen. iPhones haben wir schon seit Ewigkeiten und dauerhaft in Verwendung. Bezüglich des Umstiegs haben wir jedoch einige Sorgen und Bedenken, vielleicht ja völlig unbegründet, welche ich aber sehr gerne mit euch teilen möchte.
Punkt 1:
Wir arbeiten beruflich bedingt viel mit Word, Excel und PDF-Dateien. PDF wird beim Mac kaum ein Problem darstellen denke ich mir mal. Wie sieht aber die Kompatibilität bezüglich Word und Excel aus? Kann ich inzwischen bedenkenlos Office-Dokumente in Pages und Numbers öffnen, bearbeiten und als docx wieder abspeichern? Ist es ebenso möglich, in Pages oder Numbers erstellte Dateien in docx umzuwandeln? Wie hoch ist hier die Gefahr von Formatierungs- und Darstellungsfehlern, insbesondere bei der Verwendung von z.B. Excel-Formeln?
Punkt 2:
Meine Frau nutzt eine Software die es leider rein ausschließlich für Windows gibt. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Scheinbar gibt es ja in macOS einen Windows-Emulator, aber arbeiten dort alle Windows-Programme fehlerfrei?
Punkt 3:
Das Macbook Air gibt es in der kleinsten Version mit 256 GB Speicherplatz. Aktuell belegen wir auf dem stationären PC rund 250 GB Speicher mit Bildarchiv etc., sodass beim Macbook wohl die Version mit 512 MB fällig wäre - oder ein Denkfehler im Hinblick auf die iCloud? Wie funktioniert der Speicherplan auf einem macOS? Werden alle Dateien immer automatisch mit in der iCloud gesichert? Oder muss ich mir die iCloud wie einen GoogleDrive Ordner in Windows vorstellen, sprich ich muss aktiv die Dateien dort speichern, der Rest befindet sich nur Lokal auf dem Macbook? Ebenso hatte ich mal gelesen, dass macOS seltenst genutzte Dateien nur als "Symbol" im Dateiordner abspeichert und erst bei der Nutzung herunterlädt um eben Speicherplatz zu sparen.
Der aktuell vorhandene PC wird zudem über eine Synology DS mit dem Synology Drive Client gespiegelt / gesichert.
Vermutlich denkt ihr euch jetzt "der hat Probleme", aber für einen ausschließlichen Windows-Nutzer ist das doch alles nicht so klar, wie es für euch eventuell zu sein scheint
Vielen Dank für eure Hilfe, Tipps und Tricks!
LG Daniel
ich spiele schon lange Zeit mit dem Gedanken, als bis dato vollkommener Windows-Nutzer einen stationären PC durch ein Macbook Air zu tauschen. iPhones haben wir schon seit Ewigkeiten und dauerhaft in Verwendung. Bezüglich des Umstiegs haben wir jedoch einige Sorgen und Bedenken, vielleicht ja völlig unbegründet, welche ich aber sehr gerne mit euch teilen möchte.
Punkt 1:
Wir arbeiten beruflich bedingt viel mit Word, Excel und PDF-Dateien. PDF wird beim Mac kaum ein Problem darstellen denke ich mir mal. Wie sieht aber die Kompatibilität bezüglich Word und Excel aus? Kann ich inzwischen bedenkenlos Office-Dokumente in Pages und Numbers öffnen, bearbeiten und als docx wieder abspeichern? Ist es ebenso möglich, in Pages oder Numbers erstellte Dateien in docx umzuwandeln? Wie hoch ist hier die Gefahr von Formatierungs- und Darstellungsfehlern, insbesondere bei der Verwendung von z.B. Excel-Formeln?
Punkt 2:
Meine Frau nutzt eine Software die es leider rein ausschließlich für Windows gibt. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Scheinbar gibt es ja in macOS einen Windows-Emulator, aber arbeiten dort alle Windows-Programme fehlerfrei?
Punkt 3:
Das Macbook Air gibt es in der kleinsten Version mit 256 GB Speicherplatz. Aktuell belegen wir auf dem stationären PC rund 250 GB Speicher mit Bildarchiv etc., sodass beim Macbook wohl die Version mit 512 MB fällig wäre - oder ein Denkfehler im Hinblick auf die iCloud? Wie funktioniert der Speicherplan auf einem macOS? Werden alle Dateien immer automatisch mit in der iCloud gesichert? Oder muss ich mir die iCloud wie einen GoogleDrive Ordner in Windows vorstellen, sprich ich muss aktiv die Dateien dort speichern, der Rest befindet sich nur Lokal auf dem Macbook? Ebenso hatte ich mal gelesen, dass macOS seltenst genutzte Dateien nur als "Symbol" im Dateiordner abspeichert und erst bei der Nutzung herunterlädt um eben Speicherplatz zu sparen.
Der aktuell vorhandene PC wird zudem über eine Synology DS mit dem Synology Drive Client gespiegelt / gesichert.
Vermutlich denkt ihr euch jetzt "der hat Probleme", aber für einen ausschließlichen Windows-Nutzer ist das doch alles nicht so klar, wie es für euch eventuell zu sein scheint

Vielen Dank für eure Hilfe, Tipps und Tricks!
LG Daniel