• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Von Windows zum Macbook Air: Bedenken bezüglich Kompatibilität und Speicherplan

Registriert
11.09.14
Beiträge
52
Hallo liebe Leute,

ich spiele schon lange Zeit mit dem Gedanken, als bis dato vollkommener Windows-Nutzer einen stationären PC durch ein Macbook Air zu tauschen. iPhones haben wir schon seit Ewigkeiten und dauerhaft in Verwendung. Bezüglich des Umstiegs haben wir jedoch einige Sorgen und Bedenken, vielleicht ja völlig unbegründet, welche ich aber sehr gerne mit euch teilen möchte.

Punkt 1:
Wir arbeiten beruflich bedingt viel mit Word, Excel und PDF-Dateien. PDF wird beim Mac kaum ein Problem darstellen denke ich mir mal. Wie sieht aber die Kompatibilität bezüglich Word und Excel aus? Kann ich inzwischen bedenkenlos Office-Dokumente in Pages und Numbers öffnen, bearbeiten und als docx wieder abspeichern? Ist es ebenso möglich, in Pages oder Numbers erstellte Dateien in docx umzuwandeln? Wie hoch ist hier die Gefahr von Formatierungs- und Darstellungsfehlern, insbesondere bei der Verwendung von z.B. Excel-Formeln?

Punkt 2:
Meine Frau nutzt eine Software die es leider rein ausschließlich für Windows gibt. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Scheinbar gibt es ja in macOS einen Windows-Emulator, aber arbeiten dort alle Windows-Programme fehlerfrei?

Punkt 3:
Das Macbook Air gibt es in der kleinsten Version mit 256 GB Speicherplatz. Aktuell belegen wir auf dem stationären PC rund 250 GB Speicher mit Bildarchiv etc., sodass beim Macbook wohl die Version mit 512 MB fällig wäre - oder ein Denkfehler im Hinblick auf die iCloud? Wie funktioniert der Speicherplan auf einem macOS? Werden alle Dateien immer automatisch mit in der iCloud gesichert? Oder muss ich mir die iCloud wie einen GoogleDrive Ordner in Windows vorstellen, sprich ich muss aktiv die Dateien dort speichern, der Rest befindet sich nur Lokal auf dem Macbook? Ebenso hatte ich mal gelesen, dass macOS seltenst genutzte Dateien nur als "Symbol" im Dateiordner abspeichert und erst bei der Nutzung herunterlädt um eben Speicherplatz zu sparen.
Der aktuell vorhandene PC wird zudem über eine Synology DS mit dem Synology Drive Client gespiegelt / gesichert.

Vermutlich denkt ihr euch jetzt "der hat Probleme", aber für einen ausschließlichen Windows-Nutzer ist das doch alles nicht so klar, wie es für euch eventuell zu sein scheint :-)
Vielen Dank für eure Hilfe, Tipps und Tricks!

LG Daniel
 
Wie sieht aber die Kompatibilität bezüglich Word und Excel aus? Kann ich inzwischen bedenkenlos Office-Dokumente in Pages und Numbers öffnen, bearbeiten und als docx wieder abspeichern?
Davon rate ich ab. Da gibt es immer wieder Formatierungsprobleme usw. Du kannst eine evtl. bestehende Office-Lizenz Weiternutzen oder ggf. eine neue abonnieren. Das Mac-MS-Office ist bis auf sehr wenige Funktionen kompatibel. MS Office läuft hervorragend auf dem Mac.

Meine Frau nutzt eine Software die es leider rein ausschließlich für Windows gibt. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Scheinbar gibt es ja in macOS einen Windows-Emulator, aber arbeiten dort alle Windows-Programme fehlerfrei?
Es gibt unter macOS keinen Windows-Emulator. Mit dem aktuellen MacBook Air (M1) kannst du ohne erhebliche Klimmzüge und Testsoftware keinerlei Windows-Software ausführen. Bei älteren Geräten mit Intel-Chip ginge dies noch über eine parallele Windows-Installation oder über eine virtuelle Maschine. Ob man jetzt noch die Intel-Geräte kaufen sollte, stelle ich in Frage. Apple ist dabei, alles auf die eigene Architektur (M1, Apple Silicon) umzustellen. Die Intels funktionieren natürlich weiterhin problemlos und werden noch ein paar Jahre unterstützt. Das Preisleistungsverhältnis ist allerdings bei den M1-Geräten m.E. deutlich besser. Fraglich, ob du die Leistung überhaupt brauchst. Aber wie gesagt: Dort ist keine Ausführung von Windows-Software möglich.

-> Kaufe einen Intel-Mac, suche andere Software (vielleicht können wir helfen?) oder bleibe beim PC.

Denkfehler im Hinblick auf die iCloud?
Die iCloud ist ein Synchronisierungsdienst. Der Platz wird in der Regel auch lokal benötigt. Kaufe nicht zu knapp, da man nichts an der Hardware erweitern kann. Es werden per Default nur die Dateien synchronisiert, die du in einem entsprechenden Ordner speicherst, ähnliche wie Google Drive, nur weniger konfigurierbar. Das kann man umstellen, sodass man lokal auch Speicher sparen könnte. Das ist m.E. allenfalls ein Workaround. Kaufe besser gleich genug SSD-Speicher.

Der aktuell vorhandene PC wird zudem über eine Synology DS mit dem Synology Drive Client gespiegelt / gesichert.
Für macOS gibt es das auch. Du kannst die Daten auch zum Mac synchronisieren. Ich nutze dafür Cloud Station Drive. Backups macht der Mac per TimeMachine auf die Synology.
 
Wir arbeiten beruflich bedingt viel mit Word, Excel und PDF-Dateien. PDF wird beim Mac kaum ein Problem darstellen denke ich mir mal. Wie sieht aber die Kompatibilität bezüglich Word und Excel aus? Kann ich inzwischen bedenkenlos Office-Dokumente in Pages und Numbers öffnen, bearbeiten und als docx wieder abspeichern? Ist es ebenso möglich, in Pages oder Numbers erstellte Dateien in docx umzuwandeln? Wie hoch ist hier die Gefahr von Formatierungs- und Darstellungsfehlern, insbesondere bei der Verwendung von z.B. Excel-Formeln?
Microsoft Office gibt es auch für Mac Rechner. Wieso das nicht nehmen? Dann wäre die Kompatibilität sehr hoch. Grundlegend kann man sagen, dass viele einfache Dinge zwischen MS Office und dem Apple Office nicht gehen oder es gar nicht gibt. Viele Formeln sind in Excel / Numbers mit unterschiedlichem Namen, Diagramme sind anders, PowerPoint hat Master Folien und Word hat auch viele Elemente, die es in Pages gar nicht gibt.

Daher einfach MS Office für Mac nehmen.

Allerdings kann es auch hier zu Inkompatibilitäten kommen.

Während aber zwischen MS Office und Apple Office selbst einfachste Dinge oft nicht gehen - ist es bei Windows MS Office und Mac MS Office eher erst bei recht speziellen tiefgreifenden Dingen, die inkompatibel sind.

Outlook kennt keine Teams Kanalkalender, Excel hat Probleme mit Power Pivot und VBA Makros und so weiter. Aber da müssen das schon ziemliche "Hardcore" Office Dokumente sein, die unter MS Office Windows und Mac dann nicht gehen.

Meine Frau nutzt eine Software die es leider rein ausschließlich für Windows gibt. Wie kann ich hier Abhilfe schaffen? Scheinbar gibt es ja in macOS einen Windows-Emulator, aber arbeiten dort alle Windows-Programme fehlerfrei?
Nein! Wenn das auf jedenfalls benötigt wird, dann ist ein aktueller M1 Mac die falsche Wahl. Da läuft aktuell nur die Windows ARM Version und die kann beileibe nicht einfach alle Windows x86 Programme einfach so laufen lassen.

Und da scheiden sich dann schon die Wege, wenn Windows unbedingt benötigt wird. Denn dann müsstet Ihr auf Apple umsteigen mit einem Intel Mac Rechner - also einer Technologie, die heute im Apple Universum zum sterben verurteilt ist. Die Rechner sind nicht schlechter! Jeder der bereits einen Intel Mac hat muss den nicht verkaufen jetzt.

Aber frisches Geld für einen Neu Einstieg in einen neuen Intel Mac - das würde ich heute nicht mehr machen.

Das einzige was mir dazu einfallen würde - sich einen kleinen Windows 10 Mini PC - ähnlich wie ein Synology NAS - irgendwo hinstellen und vom M1 Mac diesen per Remote zugreifen. Und auf diesem Mini Windows PC die Windows Software laufen lassen.

Wie funktioniert der Speicherplan auf einem macOS?
Wie schon vom Vorredner beschrieben - Apples iCloud ist ein Synchronisationsdienst und kein ausgelagerter Speicherplatz wie Dein Synology zum Beispiel.
 
Hallo und erstmal vielen lieben Dank!

MS Office für Mac wäre natürlich eine Alternative. Ich hatte oft gehört, das die Mac-internen Office-Programme von der Bedienung her wesentlich angenehmer und einfacher seien, daher die Liebäugelei damit.

Bezüglich der Windows Software meiner Frau mache ich mich nochmal kundig. Es handelt sich dabei um den BeWo-Planer. Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es aber wohl eine Web-Version.

Einige Fragen hätte ich noch zur iCloud. Vielleicht mache ich mir da ganz umsonst Gedanken und müsste es einfach mal in der Praxis sehen, aber wie würde sich das für mich darstellen: In Windows hat man ja die Standardordner Eigene Dokumente, Eigene Bilder, Eigene Musik die vollkommen lokal und autark sind. Wie verhält sich das auf dem Mac und / im Bezug auf die iCloud? Ich habe Videos gesehen, in denen Dokumente oder Fotos z.B. vollautomatisch zwischen allen Apple Geräten synchronisiert wurden.

Bitte entschuldigt wenn ich scheinbar dämliche Fragen stelle. Aber solch ein "Umzug" sollte gut überlegt sein :)

Ich wünsche euch einen schönen Freitag!
 
MS Office für Mac wäre natürlich eine Alternative. Ich hatte oft gehört, das die Mac-internen Office-Programme von der Bedienung her wesentlich angenehmer und einfacher seien, daher die Liebäugelei damit.
Mal so mal so. Aber was nutzt Dir das, wenn das meiste nicht kompatibel ist.

Bezüglich der Windows Software meiner Frau mache ich mich nochmal kundig. Es handelt sich dabei um den BeWo-Planer. Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es aber wohl eine Web-Version.
Dann werdet Ihr die Online Version verwenden müssen. Nischen Software läuft auf Windows ARM zu über 90% nicht. Halt auch prüfen, ob die Online Version auch ausreicht. Meine Freundin musste auf einen Windows Rechner zurück wechseln, weil Lexware Office Online und als lokale (Windows) Version sich erheblich unterscheiden.

Einige Fragen hätte ich noch zur iCloud. Vielleicht mache ich mir da ganz umsonst Gedanken und müsste es einfach mal in der Praxis sehen, aber wie würde sich das für mich darstellen: In Windows hat man ja die Standardordner Eigene Dokumente, Eigene Bilder, Eigene Musik die vollkommen lokal und autark sind. Wie verhält sich das auf dem Mac und / im Bezug auf die iCloud? Ich habe Videos gesehen, in denen Dokumente oder Fotos z.B. vollautomatisch zwischen allen Apple Geräten synchronisiert wurden.
Unter Windows hast Du eigene Bilder und unter Mac heilst der Ordner halt Bilder unter Windows gibt es den Desktop der auf dem Mac halt Schreibtisch heißt. Und erst mal sind die Ordner lokal nur. Erst wenn Du die iCloud nutzt und den Haken setzt - werden diese Ordner auch mit iCloud Servern synchronisiert.

Das ist aber bei Windows OneDrive nicht anders. Da hast Du Deinen OneDrive Ordner - und wenn Du in der OneDrive App unter Windows 10 dann sagst, dass Du aber auch die lokalen Ordner synchronisiert haben willst, werden Desktop, Dokumente und Co ebenso synchronisiert...
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Ich komme nicht klar mit Pages und Numbers… Nutze aber schon seit eigentlich immer MS Office.

Was die Webversion betrifft: wenn ich die Software dringend benötige, dann würde ich mir die Webversion aber auch sehr genau ansehen - oft bekommt man hier nicht alle Funktionen.
 
Uund wenn Du in der OneDrive App unter Windows 10 dann sagst, dass Du aber auch die lokalen Ordner synchronisiert haben willst, werden Desktop, Dokumente und Co ebenso synchronisiert...

Das habe ich auch grade entdeckt. Desktop, Dateien und Bilder werden synchronisiert. Was anderes jedoch nicht, dass müsste man dann separat in den OneDrive-Ordner packen.

Wie ist das bei der iCloud? Analog zu OneDrive oder kann ich da z.B. auch x-beliebige Ordner auswählen die über die Cloud synchronisiert werden?

Der Effekt, dass sich Dateien auf allen Apple-Endgeräten in Echtzeit synchronisieren ist auch nur auf die iCloud zurückzuführen? Das soll ja über OneDrive auch möglich sein.

Wenn wir aber beim Thema Windows im direkten Vergleich sind: Welche Hardware würde ihr auf Windows Basis denn dem Macbook Air M1 gegenüberstellen? Ich hatte an den Surface Laptop 4 gedacht, der scheint jedoch nach ersten Tests zur Folge überall wesentlich schlechter abzuschneiden.

Viele Grüße und erneut vielen Dank!
 
Wie ist das bei der iCloud? Analog zu OneDrive oder kann ich da z.B. auch x-beliebige Ordner auswählen die über die Cloud synchronisiert werden?
Nein. Apple iCloud synchronisiert die voreingestellten Ordner - oder nicht. Selektive Auswahl ist nicht vorgesehen.

Der Effekt, dass sich Dateien auf allen Apple-Endgeräten in Echtzeit synchronisieren ist auch nur auf die iCloud zurückzuführen? Das soll ja über OneDrive auch möglich sein.
Logisch geht auch so in OneDrive. Das ist ja der Sinn der Cloud Dienste.

Wenn wir aber beim Thema Windows im direkten Vergleich sind: Welche Hardware würde ihr auf Windows Basis denn dem Macbook Air M1 gegenüberstellen? Ich hatte an den Surface Laptop 4 gedacht, der scheint jedoch nach ersten Tests zur Folge überall wesentlich schlechter abzuschneiden.
Ich bin da ThinkPad vorbelastet. Einfach weil ich das schwarze Ding als zeitlos ansehe. Zudem gibt es Anwender die heute noch mit einem T20 arbeiten - ThinkPads sind robust und Ersatzteile bekommt man selbst nach 20 Jahren noch. Und inzwischen haben die aktuelle Modelle sogar sehr gute Displays.