Hast Du eine externe Festplatte? Wenn ja, dann kannst Du doch einfach die Mac-Systempartition sichern, neu partitionieren und wieder zurückspielen.Wikinator schrieb:Ein andere Lösung wäre:
Ich brauche diese Partition nicht wirklich unbedingt, aber mit dem Festplattendienstprogramm finde ich keine Möglichkeit mehrere zusammen zu fassen.
Diese Bemerkung verstehe ich nicht. Werden sie nun bei Dir gemountet oder nicht? Hast Du einen der Lösungsversuche aus dem o.a. Thread mal ausprobiert?Wikinator schrieb:@quarx: Wenn die 3 Partitionen bestehen blieben, müssten sie auch gemountet werden. (Trotzdem unsichtbar im Finder)
Wikinator schrieb:es geht leider nicht um Servermounts sondern um lokale Partitionen. Davon würde ich gerne eine verstecken.
klar, wenn es nicht anders geht. aber normaler weise (kenne das nur von fdisk) muss man doch mehrere Partitionen löschen können und dann den kompletten frei gewordenen platz neu zu einer partition formatieren können?quarx schrieb:Hast Du eine externe Festplatte? Wenn ja, dann kannst Du doch einfach die Mac-Systempartition sichern, neu partitionieren und wieder zurückspielen.
sie werden alle gemountet, dass sollen sie auch. nur soll eine davon nicht im finger angezeigt werden. (eigentlich wäre es kein beinbruch wenn, aber schön wär's trotzdem ohne)quarx schrieb:Diese Bemerkung verstehe ich nicht. Werden sie nun bei Dir gemountet oder nicht? Hast Du einen der Lösungsversuche aus dem o.a. Thread mal ausprobiert?
^^ sieht wirklich so aus. Aber wenn ich das wollte könnte ich es bestimmt auch anders machenatomfried schrieb:jaja... damit die mama die pornosammlung nicht entdeckt. als ich 14 war hatte ich auch so ähnliche probleme.![]()
Mac OS X (20GB) — Systempartition, in Ordnung so
Data (30GB) — Home-Verzeichnis, auch in Ordnung
Further Data (6GB) — unnötig, würde ich gerne zu Data hinzufügen. War früher die Home-Partition von Debian
Media (2GB) — ebenfalls unnötig, würde ich ebenfalls gerne zu Data hinzufügen. War früher die Root-Partition
tmp (300MB) — auch unnötig und zu Data hinzuzufügen.Wenn es nicht geht, würde ich die gerne verstecken (Desktoparragement stimmt nicht mehr) und dann /tmp (bzw. /private/tmp) darauf weisen lassen.
atomfried schrieb:jaja... damit die mama die pornosammlung nicht entdeckt. als ich 14 war hatte ich auch so ähnliche probleme.![]()
Ja, das geht. Mit einem entsprechenden Eintrag in /etc/fstabWikinator schrieb:gibt es eine Möglichkeit ein Volume (unter /Volumes) ohne einen Punkt am Anfang des Namens zu verstecken, sodass es im Finder nicht angezeigt wird, weiterhin aber gemountet bleibt?
UUID=FAB060E9-79F7-33FF-BE85-E1D3ABD3EDEA none hfs rw,nobrowse
diskutil info "/Volumes/Das betreffende Volume"
diskutil list
sudo pdisk -l
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk0'
#: type name length base ( size )
1: Apple_partition_map Apple 63 @ 1
2: Apple_Free 262144 @ 64 (128.0M)
3: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1 33292288 @ 262208 ( 15.9G)
4: Apple_Bootstrap untitled 1954 @ 33554496
5: Apple_HFS untitled 5371094 @ 33556450 ( 2.6G)
6: Apple_HFS swap 675782 @ 38927544 (330.0M)
7: Apple_HFS untitled 13087682 @ 39603326 ( 6.2G)
8: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_3 64519216 @ 52691008 ( 30.8G)
9: Apple_Free 16 @ 117210224
Device block size=512, Number of Blocks=117210240 (55.9G)
DeviceType=0x0, DeviceId=0x0
...[Externe Festplatte]
mount
diskutil eject "/Volumes/Wirf mich aus"
root# [COLOR="Red"]pdisk -l[/COLOR]
[Resultat: ...gleiche Liste wie beim ersten mal...]
[COLOR="Blue"]// Sieh hier nach, welche Zahl zu deiner
// betreffenden Disk zugewiesen ist.
// Diese Ziffer musst du gleich an
// der passenden Stelle einfügen.
// Im Beispiel verwende ich die "5"[/COLOR]
root# [COLOR="Red"]pdisk[/COLOR]
Top level command (? for help): [COLOR="Red"]e[/COLOR]
Name of device: [COLOR="Red"]/dev/rdisk5[/COLOR]
Edit /dev/rdisk5 -
Command (? for help): [COLOR="Red"]p[/COLOR]
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk5'
#: type name length base ( size )
1: Apple_partition_map Apple 63 @ 1
2: Apple_Free 262144 @ 64 (128.0M)
3: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1 33292288 @ 262208 ( 15.9G)
4: Apple_Bootstrap untitled 1954 @ 33554496
5: Apple_HFS untitled 5371094 @ 33556450 ( 2.6G)
6: Apple_HFS swap 675782 @ 38927544 (330.0M)
7: Apple_HFS untitled 13087682 @ 39603326 ( 6.2G)
8: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_3 64519216 @ 52691008 ( 30.8G)
9: Apple_Free 16 @ 117210224
Device block size=512, Number of Blocks=117210240 (55.9G)
DeviceType=0x0, DeviceId=0x0
Command (? for help): [COLOR="Red"]d 4[/COLOR]
Command (? for help):
[SIZE="2"][I][COLOR="Blue"]// Das löscht Partition #4 ('yaboot' brauchst du nicht mehr)
// Wenn hier stattdessen ein Fehler signalisiert wird:
// "The map ist not writable", dann hast du nicht alle Volumes entladen
// Dann musst du hier mit "q" abbrechen und nochmal beginnen[/COLOR][/I][/SIZE]
Command (? for help): [COLOR="Red"]p[/COLOR]
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk5'
#: type name length base ( size )
1: Apple_partition_map Apple 63 @ 1
2: Apple_Free 262144 @ 64 (128.0M)
3: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1 33292288 @ 262208 ( 15.9G)
[B]4: Apple_Free Extra 1954 @ 33554496 [/B]
5: Apple_HFS untitled 5371094 @ 33556450 ( 2.6G)
6: Apple_HFS swap 675782 @ 38927544 (330.0M)
7: Apple_HFS untitled 13087682 @ 39603326 ( 6.2G)
8: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_3 64519216 @ 52691008 ( 30.8G)
9: Apple_Free 16 @ 117210224
Device block size=512, Number of Blocks=117210240 (55.9G)
DeviceType=0x0, DeviceId=0x0
Command (? for help): [COLOR="Red"]d 5[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]p[/COLOR]
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk5'
#: type name length base ( size )
1: Apple_partition_map Apple 63 @ 1
2: Apple_Free 262144 @ 64 (128.0M)
3: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1 33292288 @ 262208 ( 15.9G)
[B]4: Apple_Free Extra 5373048 @ 33554496 ( 2.6G)[/B]
5: Apple_HFS swap 675782 @ 38927544 (330.0M)
6: Apple_HFS untitled 13087682 @ 39603326 ( 6.2G)
7: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_3 64519216 @ 52691008 ( 30.8G)
8: Apple_Free 16 @ 117210224
[COLOR="Blue"]// Beachte:
// Die #5 ist jetzt verschwunden, der freie Platz
// wurde mit der #4 verschmolzen
// Nachfolgende Nummern sind entsprechend aufgerückt
// Das ganze noch zwei mal wiederholt:[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]d 5[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]d 5[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]p[/COLOR]
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk5'
#: type name length base ( size )
1: Apple_partition_map Apple 63 @ 1
2: Apple_Free 262144 @ 64 (128.0M)
3: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1 33292288 @ 262208 ( 15.9G)
[B]4: Apple_Free Extra 19136512 @ 33554496 ( 9.1G)[/B]
5: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_3 64519216 @ 52691008 ( 30.8G)
6: Apple_Free 16 @ 117210224
[COLOR="Blue"]// Jetzt wird es Zeit für die neue Partition
// Achte auf ein [U]kleines[/U] 'c'[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]c[/COLOR]
First block: [COLOR="Red"]4p[/COLOR]
Length in blocks: [COLOR="Red"]4p[/COLOR]
Name of partition: [COLOR="Red"]"Bla Bla Bla Blaukraut"[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]p[/COLOR]
Partition map (with 512 byte blocks) on '/dev/rdisk5'
#: type name length base ( size )
1: Apple_partition_map Apple 63 @ 1
2: Apple_Free 262144 @ 64 (128.0M)
3: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_1 33292288 @ 262208 ( 15.9G)
[B]4: Apple_HFS Bla Bla Bla Blaukraut 19136512 @ 33554496 ( 9.1G)[/B]
5: Apple_HFS Apple_HFS_Untitled_3 64519216 @ 52691008 ( 30.8G)
6: Apple_Free 16 @ 117210224
[COLOR="Blue"]// Dieser Name ist nur deskriptiv und völlig unbedeutend...
// Gründlich nachprüfen und kontrollieren !!!!
// Wenn das so passt, kannst du das ganze jetzt auf die Disk schreiben[/COLOR]
Command (? for help): [COLOR="Red"]w[/COLOR]
Writing the map destroys what was there before. Is that okay? [n/y]: [COLOR="Red"]y[/COLOR]
The partition map has been written to disk.
Command (? for help): [COLOR="Red"]q[/COLOR]
Top level Command (? for help): [COLOR="Red"]q[/COLOR]
root# _
Das ist ... nicht richtig.Wikinator schrieb:Es wundert mich nur, dass das Festplattendienstprogramm das nicht kann. IMHO ist es doch nur ein Frontend zu den Terminal-Befehlen
Hier ist genau, was Du brauchst:Hallo, gibt es eine Möglichkeit ein Volume (unter /Volumes) ohne einen Punkt am Anfang des Namens zu verstecken, sodass es im Finder nicht angezeigt wird, weiterhin aber gemountet bleibt?
Diese Methode würde ich nicht benutzen.birdee schrieb:Hier ist genau, was Du brauchst:
http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/06/13/08.shtml&words=Partitionen
Hm, bei mir hat's funktioniert. (Zumindest dies hier: http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/06/10/09.shtml&words=Partitionen ) Dies ist aber tatsächlich nur etwas für eine dauerhafte Lösung, sprich: Volume NIE sehen wollen und ab und zu übers FDP einfach mounten.Diese Methode würde ich nicht benutzen.
Derart versteckte Volumes werden auch unter anderen Startvolumes nicht sichtbar, und auch beim Anschluss an andere Rechner nicht. Darüberhinaus besteht die Gefahr, dass sich das Volume u.U. zwar unsichtbar, aber dann nie wieder sichtbar schalten lässt.
Das hieße natürlich, dass das obige apple script nicht dauerhaft funktionieren dürfte (hm ... was es bisher bei mir tut, komisch)....Jedes mal, wenn OS X gestartet wird -bzw. wenn erneut nach angeschlossenen Geräten gesucht werden muss-, werden alle gefundenen Devices komplett neu durchnumeriert. Was vormals zB /dev/rdisk1 war, könnte jetzt /dev/rdisk0 sein usw.
Don't do this shell script.birdee schrieb:do shell script "/usr/sbin/disktool -m diskxxxx"
DISKTOOL(8) BSD System Manager's Manual DISKTOOL(8)
NAME
disktool -- disk support tool
SYNOPSIS
disktool
DESCRIPTION
[B] This command is deprecated and exists only for backwards compatibility.
Do not use disktool, use diskutil instead.[/B]
SEE ALSO
diskutil(8)
Darwin July 18, 2004 Darwin
Den Tip habe ich bereits gegeben. Eintrag mit UUID und der Option "noauto" in /etc/fstabTipps? Würde mich freuen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.