• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[MacBook Pro] Voller Speicherplatz: Unterschiedliche Angaben der belegten Daten

tee42

Golden Delicious
Registriert
26.06.10
Beiträge
8
Hallo

Mein MacBook Pro (2015, Monterey 12.7.4) meldete vollen Speicherplatz. Durch div. Löschaktionen von Programmen und alten Daten, inkl. der nicht benutzten lokalen iMovie-Mediathek, sollte ich eigentlich 30-40 GB Speicherplatz frei gemacht haben. Die füllten sich irgendwie "magisch" - und nun erhalte ich unterschiedliche Angaben:
- Datenbelegung via Informationen: Benutzer, Programme, Library und System belegen 197 GB;
- Via Festplattendienstprogramm oder Terminal Diskutil list belegen die Daten 225 GB

Mit den "anderen Volumen" weitere 25 GB, womit die Platte voll ist .

Danke für Erklärungen, woher dieser Unterschied kommt.

Tom
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.540
Die modernen Mac-Systeme geben Speicherplatz nach dem Löschen von Daten nicht sofort wirklich frei, erst wenn er gebraucht wird. Außerdem gibt es natürlich die Snapshots.
Die TM-Snapshots werden erst freigegeben, wenn die TM wieder eine Sicherung durchgeführt hat.
Es gibt eine Reihe versteckter Ordner auf Systemebene, die möglicherweise in der grafischen Übersicht nicht erfasst werden - auf jeden Fall nicht, wenn du einfach die Ordner im Finder addierst.
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.657
sollte ich eigentlich 30-40 GB Speicherplatz frei gemacht haben.
Beim Einsatz von APFS wird durch das Löschen von Dateien zunächst kein Speicherplatz frei. Er wird nur verfügbar. Wenn Time Machine normal konfiguriert ist, wird der verfügbare Speicherplatz aber verzögert nach 24 Stunden freigegeben.

Datenbelegung via Informationen: Benutzer, Programme, Library und System belegen 197 GB;
Da fehlen:
  • alle Dateien, die versteckt sind, also das komplette UNIX-Betriebssystem "Darwin",
  • alle Dateien, für die Du kein Leserecht hast.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.870
Beim Einsatz von APFS wird durch das Löschen von Dateien zunächst kein Speicherplatz frei. Er wird nur verfügbar. Wenn Time Machine normal konfiguriert ist, wird der verfügbare Speicherplatz aber verzögert nach 24 Stunden freigegeben.

Ja das habe ich auch schon festgestellt. Es wird der verfügbar/frei gewordene Platz nirgends angezeigt. Das ist insofern blöd, wenn ich zwingend wissen muss, ob für ein gewisses Projekt jetzt noch Platz ist oder nicht.

Kann man das irgendwie forcieren, dass sich wenigstens meine Verknüpfung auf dem Schreibtisch auf das Root-Verzeichnis des Mac entsprechend direkt aktualisiert und nicht erst nach 24 Stunden?

Ich habe eine Time Machine konfiguriert, aber die Platte hängt immer dran, es sollten also eigentlich gar keine lokalen Snapshots da sein. Oder verstehe ich das System als solches falsch?
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.657
Es wird der verfügbar/frei gewordene Platz nirgends angezeigt.
Das stimmt nicht. Im Festplattendienstprogramm oder im Programm diskutil wird der freie Platz immer sofort und exakt angezeigt. In der Ursprungsfrage hat @tee42 das auch völlig richtig eingesetzt.

Kann man das irgendwie forcieren, dass sich wenigstens meine Verknüpfung auf dem Schreibtisch auf das Root-Verzeichnis des Mac entsprechend direkt aktualisiert und nicht erst nach 24 Stunden?
Da liegt ein Missverständnis vor. Das Problem ist nicht, dass die Daten nicht aktuell wären, sondern dass "frei" und "verfügbar" nicht dasselbe sind. Mit Absicht wird verfügbarer Speicher erst nach einer Verzögerung tatsächlich frei.
Ich habe eine Time Machine konfiguriert, aber die Platte hängt immer dran, es sollten also eigentlich gar keine lokalen Snapshots da sein. Oder verstehe ich das System als solches falsch?
Ja, Du verwechselst lokale Schnappschüsse mit mobilen Schnappschüssen.

Mobile Schnappschüsse gab es früher mal auf Nicht-Desktop-Macs: Wenn ein mobiler Mac gerade unterwegs war, konnte er lokale "Ersatzsicherungen" mit Time Machine durchführen, ohne dass das echte Sicherungsmedium angeschlossen war. Diese Technik wird aber schon seit vielen Jahren nicht mehr verwendet.

Nach der Einführung von APFS ist Time Machine dazu übergegangen, die Vorteile von APFS-Schnappschüssen für Time Machine-Schnappschüsse auszunutzen. Dazu gehört es unter anderem, bei jeder Sicherung immer einen lokalen APFS-Schnappschuss zu erstellen und nur diesen Schnappschuss zu sichern, also sozusagen nie die Originaldaten. Das hat den Vorteil, dass die Sicherung immer in sich konsistent ist, auch wenn sich die Daten während der Sicherung ändern.

Sowohl bei mobilen Schnappschüssen als auch bei lokalen Schnappschüssen gibt es zusätzlich noch den weit verbreiteten Irrtum, diese Sicherungen würden nach einer regulären Sicherung sofort wieder gelöscht werden und als eine Art Zwischenlager dienen. Auch das war noch nie so. Beide Techniken verwenden die Schnappschüsse einfach als zusätzliches Time Machine-Medium, d.h. die Sicherungen unterliegen den normalen Löschregeln von Time Machine. Daraus ergibt sich eben, dass Stundensicherungen, die nicht als Tages-, Wochen- oder Monatssicherungen gebraucht werden, eine Lebensdauer von 24 Stunden haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

rootie

Filippas Apfel
Registriert
30.06.11
Beiträge
8.870
@Marcel Bresink

Vielen Dank für die super Aufklärung. Krass, das hatte ich nicht gewusst.

Das heißt, diese Snapshots werden dann via Systemjob (periodic daily/weekly/monthly) aufgeräumt? Oder gibts da was anderes?
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.657
Wie gesagt sind die lokalen Schnappschüsse mehr oder weniger eine zusätzliche Time Machine-Sicherung. Sie werden also von Time Machine bereinigt und deshalb ist es wichtig, dass das auch konfiguriert und eingeschaltet ist.

Datensicherungsprogramme von fremden Herstellern (wie z.B. CCC) gehen inzwischen ebenso vor.
 
  • Like
Reaktionen: rootie

FritzS

Purpurroter Cousinot
Registriert
06.04.09
Beiträge
2.812
Marcel, ich verwende (zusätzlich zu TM) von Zeit zu Zeit CCC (ver.7) und mache damit eine Vollsicherung auf externer Festplatte.
CCC ist noch immer auf Datenvergleich (rsync, Datei Zeitstempel Vergleich) eingestellt.
..
CCC kann man auf Quick Update (Liste der geänderten Ordner von MacOS) umstellen. Hat das auch Nachteile?
Was ist sicherer, dass keine geänderte Datei “übersehen“ wird, besonders wenn zwischen CCC Backups längere Zeit vergeht?
Ist eine Umstellung “on the fly“ möglich, auf was orientiert sich dabei CCC beim ersten Durchlauf nach Umstellung?
..
Ist “Korrupte Dateien suchen und ersetzen“ (MD5-Prüfsumme) zu empfehlen? Dauert der Durchlauf dann eklatant länger?