DerSiedler
Braeburn
- Registriert
- 26.03.10
- Beiträge
- 46
Ein Tipp meinerseits: Auf MyHammer kannst du dein Projekt anlegen oder ein Angebot eines Grafikers, der seine Leistung dort anpreist in Anspruch nehmen. Ob es dort überhaupt fähige Grafiker gibt weiß ich nicht. Mir wäre es nichts mich dort zu verramschen. Und auch so habe ich eh mehr als genug zu tun.
Das Problem, welches du hast ist selbst für viele Mediengestalter oder studierte Grafiker unlösbar. Druckfähige Daten zu erstellen ist in Zeiten des Druck-PDFs zwar einfacher geworden, aber einfach ist es nicht. Mit dem Farbraum (CMYK) hört das alles bei weitem nicht auf.
Meiner Meinung nach kann GIMP kein CMYK. Wobei das auch egal ist. Wenn du jetzt nicht an Farbnuancen hängst und auf Transparenzen verzichten kannst, dann geht auch RGB. Die Druckerei wandelt das in Ihrem Workflow automatisch um. Aber wie gesagt, das Ergebnis kann mitunter farblich deutlich abweichen. Transparenzen ordentlich anzulegen gelingt eigentlich nur Layoutprogrammen wie Adobe InDesign oder QuarkXpress. Photoshop und GIMP sind Bildbarbeitungsprogramme, die wenn man alles auf eine Ebene reduziert auch brauchbar Ergebnisse erzielen. Illustrator und Freehand als Vektorprogramme eignen sich für kleine Produktionen ebenfalls. Allerdings sind diese in der Handhabung sicher wesentlich zu kompliziert für eine Laien.
Am besten du bringst das Projekt irgendwie über die Bühne. Notfalls lässt du vom Copyshop einfach das Word-Dokument drucken. Und wenn der es nicht hinbekommt, dann geh in einen Anderen. Und wenn das auch nicht klappt. Dann drucks Zuhause.
Das Problem, welches du hast ist selbst für viele Mediengestalter oder studierte Grafiker unlösbar. Druckfähige Daten zu erstellen ist in Zeiten des Druck-PDFs zwar einfacher geworden, aber einfach ist es nicht. Mit dem Farbraum (CMYK) hört das alles bei weitem nicht auf.
Meiner Meinung nach kann GIMP kein CMYK. Wobei das auch egal ist. Wenn du jetzt nicht an Farbnuancen hängst und auf Transparenzen verzichten kannst, dann geht auch RGB. Die Druckerei wandelt das in Ihrem Workflow automatisch um. Aber wie gesagt, das Ergebnis kann mitunter farblich deutlich abweichen. Transparenzen ordentlich anzulegen gelingt eigentlich nur Layoutprogrammen wie Adobe InDesign oder QuarkXpress. Photoshop und GIMP sind Bildbarbeitungsprogramme, die wenn man alles auf eine Ebene reduziert auch brauchbar Ergebnisse erzielen. Illustrator und Freehand als Vektorprogramme eignen sich für kleine Produktionen ebenfalls. Allerdings sind diese in der Handhabung sicher wesentlich zu kompliziert für eine Laien.
Am besten du bringst das Projekt irgendwie über die Bühne. Notfalls lässt du vom Copyshop einfach das Word-Dokument drucken. Und wenn der es nicht hinbekommt, dann geh in einen Anderen. Und wenn das auch nicht klappt. Dann drucks Zuhause.
