• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Verwendest Du eMail Verschlüsselung oder digitale Signaturen?

Verwendest Du eMail Verschlüsselung oder digitale Signaturen?

  • Ja, ich verwende S/MIME Zertifikate. (zB. von Thawte, freemail.web.de, CAcert, etc.)

    Stimmen: 8 6,5%
  • Ja, ich verwende GnuPG/PGP Zertifikate.

    Stimmen: 27 22,0%
  • Ja, ich verwende S/MIME und GnuPG/PGP Zertifikate.

    Stimmen: 6 4,9%
  • Ja, ich verwende eine andere Methode. (Welche? Bitte Posten!)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nein, ich verwende keine Verschlüsselung. (Warum nicht? Bitte Posten!)

    Stimmen: 70 56,9%
  • Ich weis nicht was damit gemeint ist. (Interessiert? Bitte Posten!)

    Stimmen: 12 9,8%

  • Umfrageteilnehmer
    123
  • Umfrage geschlossen .
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Ach, und ohne Software kein Mailzertifikat?
Nicht ganz…


Wenn Du ein PGP Zertifikat einsetzen möchtest, brauchst Du auch die kommerzielle PGP Software. Alternativ dazu kannst Du die dazu kompatible OpenSource Version GnuPG kostenlos einsetzen. Die Zertifikate beider Programme sind interoperabel.

Alternativ dazu kannnst Du das hier oft erwähnte S/MIME verwenden. Diese Zertifikate bekommt man inzwischen bei vielen Anbietern kostenlos und bei Mac OS X ist alle notwendige Software bereits seit 10.3 (Panther) inkludiert, ebenso wie in allen anderen aktuellen Betriebssystemen.

Wer weis noch Anbieter die kostenlose eMail Zertifikate anbieten außer den bisher bereits genannten? (Thawte, CAcert, Web.de) Bitte hier posten oder per PN an mich! Dankeschön

Gruß Pepi
 
Zuletzt bearbeitet:

tigerente

Gloster
Registriert
15.11.07
Beiträge
64
Newbee sucht Hilfe !

Hallo zusammen !

Ich bin gerade erst von Windows auf OSX umgestiegen ...
Habe mich lange mit Windows herumgeärgert und bin eigentlich ganz glücklich mit meiner Entscheidung !

Verschlüsselung von eMails halte ich für absolut sinnvoll ... leider konnte ich nur wenige meiner Freunde und Bekannten davon überzeugen !

Sensibilisiert bin ich von meinen Erfahrungen mit Windows schon eh, aber ich habe mal einen interessanten Bericht des Magazins "Monitor" im TV gesehen und da wurde darüber berichtet, wie unbedarft man in Europa und Deutschland mit diesem Thema umgeht ! Gerade mittelständische Unternehmen sind hier besonders betroffen ... Unsere amerikanischen Freunde nutzen einige ihrer Militärbasen in Deutschland um ganz gezielt die Kommunikation europäischer Firmen zu überwachen und spielen diese Informationen ihrer eigenen Industrie zu !

Davon aber nun genug ... zu meinem eigentlichen Problem bzw. meinen hundert Fragen :

1. Bisher (noch unter Windowszeiten) habe ich den kostenfreien Service von ciphire.com benutzt. Was haltet Ihr davon ?

2. Könnt Ihr mir was anderes empfehlen ? Hatte an S/MIME gedacht ... aber von wem sollte ich mir hier ein Zertifikat ausstellen lassen ? Thwate ? Freemail ? Könnt Ihr mir da etwas empfehlen ? Gibt es hier auch noch andere deutsche alternativen zu Freemail ?

Der Übersichtlichkeit halber möchte ich mich zunächst auf diese beiden Fragen beschränken ... aber keine Sorge, es werden noch weitere folgen - hihi

Vielen Dank für die Hilfe !

tigerente
 

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Von wem Du Dein Zertifikat beziehst ist bei S/MIME, da es ein Standard ist, unerheblich. Such Dir einfach einen Anbieter er Dir sympatisch ist.

An dieser Stelle nochmal der Aufruf bekannte Anbieter für kostenlose eMail S/MIME Zertifikate bitte mir mitzuteilen!


Angesichts sich häufender Meldungen über SSL-Mailhoster wie sie bei Cryptome oder Gulli zu lesen sind, halte ich von solchen Diensten überhaupt nicht. Was soll der Blödsinn, daß jemand anderer meine Mails verschlüsselt? Und was ist mit dem Transport bis dorthin? Ich verschlüssle meine eMails, nur ich, und nur ich alleine und zwar bevor sie meinen Rechner verlassen. Alles andere ist Firlefanz. Ciphire kenne ich persönlich nicht, sie scheinen aber nach einem ähnlichen Prinzip zu arbeiten was ihnen technisch die Mögliichkeit gibt alles abzuhören und mitzulesen. Dies soll jedoch kein Vorwurf sein, daß dies dort auch getan wird.
Gruß Pepi
 

tigerente

Gloster
Registriert
15.11.07
Beiträge
64
Hallo Pepi !

Erstmal vielen Dank für Deine Antwort und ein gemütliches Weihnachtsfest !


Zur Ausstellung von Zertifikaten von WEB.DE habe ich in diesem Thread folgende Anmerkung von Dir gefunden :

"Web.de Zertifikate haben so wie ich das sehen kann zwei Probleme. Das eine ist in der Tat der Punkt mit der Gross-/Kleinschreibung. Wobei sich dieses Problem eigentlich Clientseitig leicht "beheben", bzw. umgehen läßt.

Das andere Problem ist, daß zumindest unter Mac OS X die Root Zertifikate von Web.de nicht enthalten sind. Somit wird so ein Zertifikat aufgrund der Tatsache, daß es nicht überprüft werden kann niemals als Vertrauenswürdig eingestuft werden. Abhilfe schafft hier nur die Installation des Web.de Root Zertifikates in die X.509 Anker."

Ist das Problem noch aktuell ?

Ich hatte es mal mit dem WEB.DE Trustcenter versucht, hier aber Probleme mit der Installation der Zertifikate.
Bei ApfelWiki hatte ich ein Tutorial dazu gefunden :
http://www.apfelwiki.de/Main/E-Mail-ZertifikateInMailVerwenden

Dieses ist jedoch in einigen Punkten etwas misserständlich für mich.
Man soll die Datei freemail.p12 per Drag-and-Drop in den Schlüsselbund legen ... habe ich getan, und zwar in den Schlüsselbund Anmeldung ... hat auch geklappt und diese Datei wurde dann als privater Schlüssel angezeigt ...

soweit so gut, habe dann auch unter https://trustcenter.web.de die drei angebotenen Zertifikate heruntergeladen ...

WEB.DE Root-Zertifikat
WEB.DE E-Mail-Zertifikat
WEB.DE (Cinetic Medientechnik GmbH)


Diese sollen dann per Drag-and-Drop im Schlüsselbund X509Anchors abgelegt werden ... Ich kann diesen Schlüsselbund nur nicht finden !!!!
Habe mir alle Schlsselbund anzeigen lassen, aber X509Anchors gibt es da nicht ! (oder muß ich diesen selbst erstellen ?)

Also habe ich sie versuchsweise einfach im Schlüsselbund Anmeldung abgelegt ...das klappt mir den ersten beiden Zertifikaten problemlos, aber bei dem WEB.DE (Cinetic Medientechnik GmbH) bekomme ich dann die Meldung: Ein Fehler ist aufgetreten. Ein Objekt konnte nicht importiert werden. Der Inhalt dieses Objekts kann nicht abgerufen werden.

Ich habe hier bestimmt etwas falsch gemacht ... weiß aber leider nicht wo mein Fehler liegt

Als Alternative hatte ich mir dann überlegt vielleicht doch ein Zertifikat vom
TC TrustCenter erstellen zu lassen ... hier wird eine sogenannte TC Internet ID kostenlos zur Verfügung gestellt ...
Leider habe ich dort folgenden Hinweis gefunden :

"ACHTUNG: Für die Zertifikatsbeantragung ist es erforderlich, ein Schlüsselpaar auf Ihrem Rechner zu erstellen. Hierzu muss im Browser die Ausführung von ActiveX-Steuerelemente (nur MS Internet Explorer) sowie die Ausführung von JavaScript zugelassen sein."

...oder kann man den Internet Explorer und ActiveX irgendwie umgehen ?

Viele Grüße von der Tigerente !
 

nggalai

Roter Stettiner
Registriert
23.05.07
Beiträge
957
Hallo Tigerente,

hast Du Leopard oder Tiger? Bei Leopard fiel der X509er-Bund tatsächlich weg. Die Wurzelzertifikate gehören jetzt in den „Root“-Schlüsselbund.

Liebe Grüße,
-Sascha
 

tigerente

Gloster
Registriert
15.11.07
Beiträge
64
Danke Sascha, das ist ein heißer Tip ! - Ich verwende tatsächlich Leopard ...
 

tigerente

Gloster
Registriert
15.11.07
Beiträge
64
Hallo !

Habe es nochmal versucht mit dem Root-Schlüsselbund ....leider habe ich wieder folgendes Problem:

Bei der Installation des Zertifikates WEB.DE (Cinetic Medientechnik GmbH) bekomme ich dann die Meldung: Ein Fehler ist aufgetreten. Ein Objekt konnte nicht importiert werden. Der Inhalt dieses Objekts kann nicht abgerufen werden.

Habe die Rootzertifikate mit Firefox heruntergeladen ... dachte dass es vielleicht daran liegt und habe das Ganze mit Safari wiederholt ... hier habe ich nur das Problem, dass Safari mir die ersten beiden Zertifikate auch anständig herunterlädt, aber das
WEB.DE (Cinetic Medientechnik GmbH) gar nicht ... ????

Vielleicht versuche ich es doch mal lieber mit TC Trust, erscheint mir einfacher (?) ... wobei für mich die Frage nach dem zu verwendenden Internet Explorer und ActiveX (siehe unten) und der Möglichkeit dieses zu umgehen, bleibt !?

Hinweis bei TC Trust:
"ACHTUNG: Für die Zertifikatsbeantragung ist es erforderlich, ein Schlüsselpaar auf Ihrem Rechner zu erstellen. Hierzu muss im Browser die Ausführung von ActiveX-Steuerelemente (nur MS Internet Explorer) sowie die Ausführung von JavaScript zugelassen sein."

Vielen Dank ! Tigerente
 
Zuletzt bearbeitet:

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Ich fürchte, daß man um deren abartige Voraussetzungen nicht herumkommen wird, womit sie sich meiner Meinung selbst disqualifizieren. Wer einen Standard so vergenußzwergelt, daß er nur noch unter Windows mit einem (implizit unsicheren) ActiveX Element genutzt werden kann macht schon beim Konzept einen gröberen Fehler. Ich würde mich ergo von denen gefühlsmäßig fernhalten.

Vielleicht kann hier jemand anderer der ein Web.de Zertifikat in Verwendung hat hilfreich einspringen, da ich selbst kein Zertifikat von denen in Verwendung habe.
Gruß Pepi
 

Macholino

Adams Parmäne
Registriert
02.08.04
Beiträge
1.303
Mein CACert habe ich mir testweise ins Büro geschickt. Das Zertifikat konnte, wie schon in einem anderen Beitrag oben beschrieben, nicht verifiziert werden.

Schlimmer noch, meine Mail (UTF-8), die bisher einwandfrei lesbar angekommen ist, weist nun die typischen ISO-8859-Schwächen auf und verschandelt Betreffzeile und Text.

Ich werde mir nun ein anderes Zertifikat zulegen. Allerdings wolte ich einen Bogen um GnuPGP machen, weil es mir schlicht zu kompliziert ist.
 

Musashi

Gala
Registriert
01.10.06
Beiträge
53
Mein CACert habe ich mir testweise ins Büro geschickt. Das Zertifikat konnte, wie schon in einem anderen Beitrag oben beschrieben, nicht verifiziert werden.

Schlimmer noch, meine Mail (UTF-8), die bisher einwandfrei lesbar angekommen ist, weist nun die typischen ISO-8859-Schwächen auf und verschandelt Betreffzeile und Text.

Schick mir doch mal testweise eine signierte Mail an [email protected].

Ich werde mir nun ein anderes Zertifikat zulegen. Allerdings wolte ich einen Bogen um GnuPGP machen, weil es mir schlicht zu kompliziert ist.

Ist eigentlich ganz einfach. Unter http://macgpg.sourceforge.net/de/index.html findest Du alles, was Du brauchst.
 

tigerente

Gloster
Registriert
15.11.07
Beiträge
64
MS IE nicht zwingend erforderlich !

Hallo zusammen !

Habe eine eMail an das TC Trustcenter geschrieben und mich nach einer Möglichkeit erkundigt, den MS Internet Explorer und ActiveX zu umgehen ...
...innerhalb von 3 Stunden erhielt ich folgende Antwort:


Auf der Produktseite heisst es:
(...)
ACHTUNG: Für die Zertifikatsbeantragung ist es erforderlich,
ein Schlüsselpaar auf Ihrem Rechner zu erstellen. Hierzu
muss im Browser die Ausführung von ActiveX-Steuerelemente
(nur MS Internet Explorer) sowie die Ausführung von JavaScript
zugelassen sein.
(...)

Dies soll nicht heissen, daß der MSIE zwingend notwendig ist.
Es kann jeder Browser verwendet werden, der einen kompatiblen
Cryptographic Service Provider besitzt, der einen Schlüssel
generieren kann. Probieren Sie es einfach aus! Der Firefox
sollte auf jeden Fall dazu in der Lage sein. Safari sollte
es auch können. Evtl. ist es notwendig den Antrag über Firefox
zu stellen und den Schlüssel nach der Installation auf Safari
zu übertragen.

Ich denke, dass dieses auf der Website jedoch sehr missverständlich ausgedrückt ist !

Habe es dann mit Safari und Firefox versucht ... funktionierte mit beiden rasch und problemlos !! :-D

... die digitale Signatur funktioniert korrekt, würde nun nur mal gern versuchen, ob es auch mit der Verschlüsselung funktioniert ... muss die eMail dazu aus "Reintext" bestehen oder funktioniert das dann auch mit "Html-Mails" ? ...

Viele Grüße von der Tigerente
 

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Mein CACert habe ich mir testweise ins Büro geschickt. Das Zertifikat konnte, wie schon in einem anderen Beitrag oben beschrieben, nicht verifiziert werden.

Schlimmer noch, meine Mail (UTF-8), die bisher einwandfrei lesbar angekommen ist, weist nun die typischen ISO-8859-Schwächen auf und verschandelt Betreffzeile und Text.[...]
Was wie bereits erwähnt daran liegt, daß die CACert Root Zertifikate wohl nicht bei Euch installiert sind. Die Probleme mit der Kodierung kann ich bisher nicht nachvollziehen, das kann aber auch gerne mal an einem Exchange Server liegen. Man kann Mail.app aber per Defaults auch dazu zwingen UTF-8 zu bevorzugen (was man meiner Meinung nach auch tun sollte).

Schick mir doch mal testweise eine signierte Mail an [...].
Ist schon draussen.

Hallo zusammen !

Habe eine eMail an das TC Trustcenter geschrieben und mich nach einer Möglichkeit erkundigt, den MS Internet Explorer und ActiveX zu umgehen ... [...]
Ich denke, dass dieses auf der Website jedoch sehr missverständlich ausgedrückt ist !

Habe es dann mit Safari und Firefox versucht ... funktionierte mit beiden rasch und problemlos !! :-D

... die digitale Signatur funktioniert korrekt, würde nun nur mal gern versuchen, ob es auch mit der Verschlüsselung funktioniert ... muss die eMail dazu aus "Reintext" bestehen oder funktioniert das dann auch mit "Html-Mails" ?[...]

Das ist dann von denen allerdings mehr als Missverständlich ausgedrückt und zeugt ein wenig von deren Ahnungslosigkeit.

Mit Firefox muß man die Schlüssel dann noch exportieren und in den Schlüsselbund importieren um sie mit Mail.app verwenden zu können. Safari legt sie automatisch gleich dort ab wo sie hingehören.

Was in Deinem eMail steht und wie es formatiert ist, bzw. ob da Attachments drinnen sind ist für die Signatur und auch für die Verschlüsselung unerheblich. Es wird das komplette Mail signiert bzw. verschlüsselt.
Gruß Pepi
 

Macholino

Adams Parmäne
Registriert
02.08.04
Beiträge
1.303
pepi schrieb:
Was wie bereits erwähnt daran liegt, daß die CACert Root Zertifikate wohl nicht bei Euch installiert sind. Die Probleme mit der Kodierung kann ich bisher nicht nachvollziehen, das kann aber auch gerne mal an einem Exchange Server liegen.
Die Server laufen auf einem RedHat 7.X oder Debian 3. Kein Exchangeserver. Ich stimme Dir aber zu und glaube, dass die Rootzertifikate dort unbekannt sind.

pepi schrieb:
Man kann Mail.app aber per Defaults auch dazu zwingen UTF-8 zu bevorzugen (was man meiner Meinung nach auch tun sollte).

Da bin ich voll Deiner Meinung. Nun wollte ich das gerade in meinen Mail-Voreinstellungen überprüfen und finde den Punkt aber nicht. Wo kann ich UTF-8 als Vorgabe einstellen?
 

pepi

Cellini
Registriert
03.09.05
Beiträge
8.740
Die Zertifikate müssen dort installiert sein wo der Mail Client die Signatur überprüfen möchte. Ich bezweifle mal, daß der Mailserver so konfiguriert ist, daß er Client Signaturen überprüft. (Im Gegensatz zu DKIM.) Du müßtest also auf Deinem Client die CACert Root Zertifikate nachrüsten.

Mit "per Defaults" meinte ich auch nicht die Mail.app Einstellungen (Preferences) sondern wirklich das defaults System.

Mail.app beenden.
Terminal öffnen und
defaults write com.apple.mail NSPreferredMailCharset "UTF-8"
eingeben. Return drücken.
Das wars. Ab dem nächsten Start wird Mail.app UTF-8 verwenden.
Gruß Pepi
 
  • Like
Reaktionen: Macholino
Status
Für weitere Antworten geschlossen.