• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Verschlüsselt Time Machine die Übertragung von Daten

feuerwehrmann

Tokyo Rose
Registriert
06.05.13
Beiträge
69
Hallo liebe Apfeltalker,

kann mir jemand sagen, ob Time Machine die Übetragung von Daten - wenn ich auf einem Netzlaufwerk sichere und das Backupvolume verschüsselt habe - auch verschlüsselt oder irgendwie absichert, sodass sie auf dem Weg nicht abgefangen und gelesen werden können?

Konnte bisher leider keine Antwort finden.

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße
markus
 
Ob Time Machine diese Daten in einem Netzwerk standardmässig verschlüsselt kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, ich bezweifle es jedoch stark. Aber wenn es dir so wichtig ist das alle deine Dateien verschlüsselt sind würde ich dir empfehlen FileVault zu aktivieren, damit wäre auch dein Backup abgesichert.


(Allerdings bleibt dann noch die Frage offen ob die NSA nicht doch im Besitz einer Hintertür ist…)
 
Aber wenn es dir so wichtig ist das alle deine Dateien verschlüsselt sind würde ich dir empfehlen FileVault zu aktivieren, damit wäre auch dein Backup abgesichert.

Wenn ich mich recht entsinne, muss doch auch bei aktiviertem FileVault das Backup explizit verschlüsselt werden. Das war doch bis ML das Problem, dass die Time Capsule-Backups nicht verschlüsselt werden konnten und trotz FileVault offen auf der TC lagen. Aber eventuell täusche ich mich da auch.
 
sodass sie auf dem Weg nicht abgefangen und gelesen werden können?

Also der Weg ist eine USB-Verbindung, dein eigenes LAN oder im schlechtesten Falle dein WLAN. Warum soll in deinem eigenen Netz eine Verschlüsselung stattfinden? Wenn du einem eigenen, privaten Netz nicht vertraust solltest du an einer ganz anderen Stelle ansetzen als die TM-Übertragung verschlüsseln zu wollen....
 
Ich hatte den WLAN Weg in erwägung gezogen. Und da das WLAN ja nicht an meiner Haustur aufhört hat mich das Thema mal interessiert.

Aber vielen Dank für eure Antworten.
 
Wenn ich mich recht entsinne, muss doch auch bei aktiviertem FileVault das Backup explizit verschlüsselt werden. Das war doch bis ML das Problem, dass die Time Capsule-Backups nicht verschlüsselt werden konnten und trotz FileVault offen auf der TC lagen. Aber eventuell täusche ich mich da auch.

Das stimmt so aber da kann man ja das Backupvolume auch extra verschlüsseln.
 
Wo ist jetzt also dein Problem? Meines Wissens bricht die NSA nur in begründenden Verdachtsfällen in Häuser ein um dort die LAN-Kabel zu verwanzen. :-)
 
Ich selbst habe damit ja kein Problem. Ich habe mich nur mal mit der Verschlüsselung beschäftigt und in diesem Zuge ist die Frage aufgetaucht.
 
Wird ein verschlüsseltes Backup-Volume eingesetzt, erfolgt selbstverständlich auch die Übertragung der Daten im verschlüsselten Zustand. Alles andere wäre technisch überhaupt nicht möglich, es sei denn die Festplatte selbst würde die Verschlüsselung durchführen. Ausser einigen wenigen Spezialspeichersystemen kann das eine herkömmliche Festplatte aber überhaupt nicht.
 
Wird ein verschlüsseltes Backup-Volume eingesetzt, erfolgt selbstverständlich auch die Übertragung der Daten im verschlüsselten Zustand. Alles andere wäre technisch überhaupt nicht möglich, es sei denn die Festplatte selbst würde die Verschlüsselung durchführen. Ausser einigen wenigen Spezialspeichersystemen kann das eine herkömmliche Festplatte aber überhaupt nicht.

das klingt naturlich sehr logisch. hätte man ja eigentlich auch selbst drauf kommen können :-/
Vielen Dank.