• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Verbot des Wlans nach einem illegalen Download

Balkenende

Roter Winterkalvill
Registriert
12.06.09
Beiträge
11.573
Diese Maßnahme gibt Anlass zum genaueren Hinsehen:

Eine Stadt namens Coshocton (US-Bundesstaat Ohio) bot ihren Einwohnern jahrelang freies WLAN in der Innenstadt.

Aufgrund eines illegalen Downloads verschickte Sony Pictures als Rechteinhaber des Filmes eine Abmahnung.

Daraufhin musste das ganze Angebot eingestellt werden.

Dem Artikel zufolge nutzten hunderte Bürger und Gäste täglich das Wlan. Und die Polizei nutzte das freie Wlan, um Informationen zeitnah für alle Bürger zur Verfügung zu stellen.

Ob und wann es wie (jetzt nicht mehr frei und mit Registrierungszwang) weitergeht, ist nicht bekannt... Zu risikoreich in den USA, mit Strafgeldern überzogen zu werden.

Tja, Freiheit hat seinen Preis - und wenn es nur durch diejenigen passiert, denen urheberrechtlich geschütztes Material völlig egal ist.

Schade, klasse Idee von der Stadt mit dem freien Wlan - über so lange Jahre!
 
Aber ist es nicht mit vielen Dingen so? Gute Idee --> nicht realisierbar da sich manche einfach nicht zurückhalten können.
 
Ja, schöne Idee.

Aber technisch sollte es doch Möglich sein zumindest ein paar Restriktionen einzubauen, dass bekannte Seite für illegale Downloads einfach geblockt werden, oder?

Ich meine wer die Seite dann immernoch ansurfen möchte, der kann sich ja über sein eigenes Netzwerk starfbar machen :)
 
Mann müsste halt Torrents blocken, aber wenn die Daten über irgendwelche FTPs verteilt werden sieht es schlecht aus. Was bringt dir ein W-Lan wenn es den FTP-Port nicht unterstützt.
 
So wie ich das verstehe ist es ein offenes WLAN um Informationen zu verbreiten und "InContact" zu stehen. Da braucht man kein FTP. Für die Sachen wo ein FTP gebraucht wird kann man doch sein eigenes Netzwerk benutzen.
 
In dem Artikel steht auch,die Stadt habe jetzt eine Überwachung für die Wlan - Punkte erwogen.

Die Mehrkosten seien aber so immens, dass es sich nicht rechne.

Schade um eine wirklich einmal bürgerfeundliche Idee, die ihren Nachahmer sucht :-)
 
Wenn ich mich nicht irre, war soetwas doch auch für Berlin im Gespräch. Ich glaube damals kam es leider nicht durch den Senat.
 
Diese Maßnahme gibt Anlass zum genaueren Hinsehen:
Eine Stadt namens Coshocton (US-Bundesstaat Ohio) bot ihren Einwohnern jahrelang freies WLAN in der Innenstadt.
Aufgrund eines illegalen Downloads verschickte Sony Pictures als Rechteinhaber des Filmes eine Abmahnung.
Daraufhin musste das ganze Angebot eingestellt werden.
Dem Artikel zufolge nutzten hunderte Bürger und Gäste täglich das Wlan. Und die Polizei nutzte das freie Wlan, um Informationen zeitnah für alle Bürger zur Verfügung zu stellen.
Ob und wann es wie (jetzt nicht mehr frei und mit Registrierungszwang) weitergeht, ist nicht bekannt... Zu risikoreich in den USA, mit Strafgeldern überzogen zu werden.
Tja, Freiheit hat seinen Preis - und wenn es nur durch diejenigen passiert, denen urheberrechtlich geschütztes Material völlig egal ist.
Schade, klasse Idee von der Stadt mit dem freien Wlan - über so lange Jahre!

Mit der Begründung des einen illegalen Downloads könnte SONY doch eigentlich gleich das gesamte Internet verbieten lassen, oder ?

Wo ist da der Unterschied ? Weil es einer von 50.000 gemacht hat, oder weil es 1000 von 50.000.000 machen ? Mit dem abgeschalteten WLAN haben sie eine UrheberechtsVerletzung nachträglich gesühnt. Mit der Abschaltung des Internet könnte SONY jegliche UrheberRechtsverletzung von vornherein unterbinden.

Warum sperrt oder löscht man nicht die Quelle der Urheberrechtsverletzung, anstatt tausende Unbescholtene mit solch einer Massnahme zu strafen ?

Man kann sich nur immer mehr wundern....
 
Mich würde interessieren, wie das MC-Donalds rechtlich macht. Hier in der Schweiz stellt MDC WLAN umsonst und zeitlich unbegrenzt zur Verfügung...
 
Mann, da will ich hin… Mich nervt es, dass es nirgendwo in der Schweiz freies W-Lan hat. Bei solch tiefen Preisen für eine Internetverbindung sollte das ja wohl kein Problem sein, oder? Und die Leistung muss ja nicht die grösste sein, ich kenne niemand, der bei freiem Internet reklamieren würde, weil es zu lahm ist.
 
Jetzt hätte ich Post 9 und 10 gerne geklärt.

Gibt es in der Schweiz nun mal freies Wlan oder nicht? :-D
 
Es gibt auch McDonalds-Filialien in Deutschland, die W-Lan anbieten. Auch bei Starbucks und in anderen Restaurants und Cafés gibt es soetwas. Das rechtliche Problem dürfte überall das gleiche sein: Entweder wird der Abonnent der Internetleitung verknackt oder aber Verfahren werden eingestellt, weil der Übeltäter nicht identifizierbar ist. Möglich wäre für die Netzbetreiber die Täterbestimmung über eine eigene "Vorratsdatenspeicherung" zu vereinfachen.
 
also bei den mc donalds filialen die ich kenne, gibt es zwar w-lan spots, aber man muss sich registrieren und auch bezahlen, wenn man ins internet will. so auch bei vielen anderen cafes oder kneipen in deutschland, die den service wlan groß anpreisen.

ich kenne es aus spanien etwas anders: dort hat man überall (in nahezu allen) cafes und bars w-lan router. die meisten belegen den zugang mit nem passwort, das man am tresen erhält, wenn man was bestellt, aber viele lassen ihre netze auch frei zugänglich. wie das rechtlich dort geklärt ist, weiß ich allerdings nicht, aber ich schätze das land spanien eh so ein, dass den leuten die rechtliche lage erst einmal egal ist (so auch bei raubkopien, marihuana kosum etc.).
 
Jetzt hätte ich Post 9 und 10 gerne geklärt.

Gibt es in der Schweiz nun mal freies Wlan oder nicht? :-D

Jaaaaaaaa, vielleicht in MC Donalds, aber das zähle ich schlechtweg nicht als Ort, den man besucht. Freies WLAN wäre für mich z.B. in einer Cafeteria, Starbucks, Bars etc.