Also ich lasse mich gerne korrigieren, nur glaube ich nicht, dass es irgendetwas bringt die DNS Einstellungen zu ändern.
DNS (Domain Name System) ist nichts anderes als das "Telefonbuch" des Internets. Oder genauer: Eines jeden Netzwerks sobald es eine gewissen Größe übersteigt und ein DNS notwendig und eingerichtet wird. DNS löst Internetadressen wie z.B.
www.apfeltalk.de in ein IP-Adresse auf. Damit dein Rechner mit dem Server auf dem die besagte Internetseite, also der Inhalt, liegt, kommunizieren kann, braucht er dessen IP-Adresse. Wenn man in der Adresszeile des Browsers eingibt "
www.apfeltalk.de" passiert nichts anderes, als dass dein Rechner beim eingestellten DNS-Server nachfragt wie denn die IP-Adresse dieser Seite ist. Dann nimmt dein Browser bzw. dein Rechner mit der genannten IP-Adresse Kontakt auf und lädt die Webseite.
Jeder größere Internetanbieter und so manche Universität betreiben DNS-Server für das Internet. Google hat einen eigenen. Apple wahrscheinlich auch. Und die tauschen untereinander aktuelle IP-Daten aus.
Nicht nur der Browser sonder auch andere Internetdienst wie E-mail lösen so ihre Kontaktadressen in IP-Adressen auf. Dieses System hat den Vorteil, dass der Name unter dem ein bestimmter Inhalt im Netz erreichbar ist immer gleichbleibend kann, auch wenn sich die Hardware auf dem die Daten liegen ändert. Zieht eine Webseite zum Beispiel von einem Server in Deutschland auf einen in den USA um, wird sich die IP-Adresse unter welcher die Seite erreichbar ist auf jeden Fall ändern. Aber die Seite bleibt unter "
www.apfeltalk.de" wie gewohnt für dich erreichbar. Das "Telefonbuch" DNS liefert bei einer jetzigen Anfrage eben die neue IP zurück.
Füllt der bei dir eingestellte DNS Server aus, wir vieles gar nicht mehr funktionieren. Mai, Browser, vielleicht einige Updatedienste. Die fallen dann aber komplett aus, weil dein Rechner keine aktuelle IP bekommt und werden nicht etwas langsamer, da das System die "Telefonnummer" zu deiner Webadresse gar nicht finden kann. Solche DNS Anfragen werden dann aber auch umgeleitet falls ein Server ausfällt. Am besten lässt man einfach das Netz den nächstbesten DNS Server wählen und gibt da gar keinen vor, außer man hat wirklich Probleme damit. Und zwar prinzipiell. Einige stellen zum Beispiel den DNS Server von google ein weil sie meinen damit würde ihr Internet schneller. Was einfach nicht sein kann. Die DNS Anfrage dauert ein paar Millisekunden und ist (eigentlich) nur ein mal notwendig. Denn dann wird direkt eine Verbindung zwischen Server und Empfänger hergestellt.
Mit der Downloadgeschwindigkeit hat das absolut nichts zu tun.
Am wahrscheinlichsten lag der Fehler irgendwo außerhalb deines Einflussbereichs. Also bei deinem Internet-Anbieter oder bei Apple oder irgendwo auf dem Weg dazwischen. Und in der Zeit in welcher du nach einer Problemlösung gesucht hast wurde das eigentliche Problem dort von anderen behoben...

))
Gerade bei Apple-Patchdays ist das Problem, dass Weltweit mittlerweile hunderte Millionen Devices gepatscht werden wollen. Und viele davon gleichzeitig. Am wahrscheinlichsten ist es also... dass einfach die Apple-Updateserver unter der Last der Anfragen leiden. Wenn 50 Millionen Devices gleichzeitig einen 100MB Patch runter laden wollen... joa.... ^^. nicht umsonst ist Apple gerade dabei die Kapazitäten seiner Datencenter sehr stark auszubauen und plant in den kommenden Monaten in Europe einige neue zu eröffnen.
Merke das selber gerade.... iOS 8.3 und Yosemite 10.10.3 .... hab eine Downloadgeschwindigkeit von 20 kb/s... aber nur bei Apple... alle andere läuft bei meiner 100MBit Leitung wie immer.