• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Vektorgrafik erstellen...?

chris90

Welscher Taubenapfel
Registriert
10.08.08
Beiträge
772
so weit ich weiß ist der Vorteil von Vektorgrfiken ja, dass sie ohne "verpixeln" skalierbar sind.

Ich habe mir also das Programm Inkscape runtergeladen, dort eine JPEG Datei eingelesen und diese anschließend als .svg exportiert. Meine Frage wäre nun, ob das überhaupt so funktioniert, was ich mir vorstelle und falls ja, wie ich mit der .svg Datei umgehe?
 
Mich würde auch interessieren wie das gehen soll, Ahnung habe ich da leider auch keine.
Verpixeln ist ja nur das Resultat des Hineinzoomens in einen Bildauschnitt.
Das bedeutet, wenn eine Grafik nie Verpixeln sollte, egal wie weit ich hineinzoome, müsste diese Datei ja unendlich viele Pixel/Informationen enthalten.
Oder sehe ich das komplett verkehrt?

EDIT: Ja, sehe ich :-p Wikipedia hat mich schlauer gemacht.
Wie du jetzt mit den Dateien umgehen musst kann ich dir aber leider auch nicht sagen :-(
 
Im Normalfall musst Du die eingelesene Bitmap Grafik im Vektorprogramm noch nachbearbeiten, bevor Du es als bspws. SVG abspeicherst. Mir ist kein Programm bekannt, welches so gute Algorithmen hat, dass die vorherige Bitmap Grafik unbearbeitet wirklich "gut" ausschaut... Also ein bisschen die "Linien" nachzeichnen ist immer, wenn die Grafik etwas komplexer ist...

Die Frage ist eben, wo Du die Grafik dann einsetzen willst? Im Web? In einem PDF? In einem LaTeX Dokument? In einem Office Paket? Je nachdem gibt es von "Drag & Drop" bis hin zu einer bestimmten Befehlssequenz unterschiedliche Arten die Datei dann im Dokument an einer bestimmten Stelle und Größe zu verorten...
 
Das reine Umspeichern des JPGs bringt überhaupt nichts. Das bereits erwähnte automatische Nachzeichnen bringt meistens kein gutes Ergebnis. Zeig doch mal das Bild, dann kann man mehr sagen.
 
Am lustigsten finde ich ja den letzten Satz:
Dann wäre es möglich, alte Spiele auf moderner, hochauflösender Hardware in hoher Grafikqualität zu spielen.

Der passt auf gar keinen Fall zu den Beispielbildern.
 
Hallo Chris90
Vektorgrafiken beschreiben ein Bild anhand der vorhandenene Objekten. Sehr stark vereinfacht ausgedrückt: So "sagt" eine Vektorgrafik z.B. "hier ist ein Rechteck", während bei einer Pixelgrafik jedes Pixel einzeln beschrieben wird "Dieses Pixel hat soviel Farbtiefe und die Werte lauten..."
Je komplexer eine Vektorgrafik ist, desto mehr Informationen sind da und desto größer ist der Speicherbedarf.

Bunte Fotos mit vielen Farbverläufen und Farbnuancen werden besser als Pixelgrafik wiedergegeben. Flächige Darstellungen (Comics, Logos, stilisierte Bilder) besser als Vektorgrafik. Der Königsweg einer vektorisierung ist immer abhängig von der Ursprungsdatei.
Bilder mit einfachen und klaren Konturen bringen gute Ergebnisse bei einer automatisierten Vektorisierung. Bei komplexeren Bildern kann das Nacharbeiten so aufwendig werden, dass man gleich selber hätte zeichnen können.

so far.
vg
augenblitz
 
Ich glaube es interessiert ihn gar nicht mehr...
 
sorry, normalerweise bekomme ich eine Email wenn jemand antwortet, deswegen dachte ich keiner interessiert sich für meine Thread.

Ich bin jetzt schon mal deutlich schlauer was die Hintergründe des ganzen angeht. Mich würdr eigebtlich nur noch interessieren, was ich mit einer so erstellten .svg Datei anfangen kann? Auf meinem Mac habe ich keine Programm gefunden, mit dem ich sie öffnen kann bzw. wo sich der Effekt des "unendlichen Zoomens" eingestellt hat.

Nochmal danke für die Hilfe.
 
Mich würdr eigebtlich nur noch interessieren, was ich mit einer so erstellten .svg Datei anfangen kann?

Bspws. im Web um somit die Webseite auf unterschiedlichen Ausgabegeräten skalierbar ohne Artefaktbildung zu halten. Desweitern bspws in PDFs um auch im Druck keine Artefaktbildung bei unterschiedlichen Druckerzeugnissen zu bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: chris90
alles klar, dann danke für eure Hilfe.

Im übrigen - für alle nachfolgenden Leser des Threads - ich habe das (kostenlose) Programm "Inkscape" verwendet.
 
Jedes Layoutprogramm hat das drauf (InDesign) oder auch mit Illustrator kannst Vektor erstellen, was nicht geht ist Fotos in Vektor umwandeln. ;)
 
Geht nur mit Fleiss und per Hand am besten! Alles andere ist Murks... Einfache Sachen kann man tracen (autom. Nachzeichnen lassen...) andere wiederum am besten gleich neu zeichnen...
 
Mal anders gefragt:
was willst du mit der vektorisierten Datei anstellen?!
 
Ich hoffe doch, daß sich das Problem fast genau zehn Monate nach der Frage von Chris90 mittlerweile erledigt hat.
 
Wie ich nur noch auf das Datum des letzten Beitrages geschaut hab…

:X