patz schrieb:d.H. ich darf Raubkopien auf dem iPod nutzen, da ich ja eh schon dafür bezahlt habe? Wäre ja blöd von mir, das Geld, dass ich für evtl. Raubkopien ausgegeben habe, umsonst ausgegeben zu haben?
Oder sehe ich den Sinn gerade nicht?
Spiegel Online schrieb:Das finden übrigens auch viele Leser von SPIEGEL ONLINE. Die Reaktionen reichten von "Wenn ARD und ZDF so gegen Gratisnutzung sind, warum nehmen sie dann nicht ihre Sendeinhalte aus Handy- und Computernetz heraus?" über "Erheben sie doch auch gleich Gebühren für jeden Telefonanschluss: Man könnte ja auf die Idee kommen, bei der ARD anzurufen!" bis hin zu "Es verwundert doch immer wieder, dass nicht auch schon lange Hörgeräte GEZ-Gebühren-abzock-fähig sind."
Phunky schrieb:Wenngleich GEZ und GEMA zur dunklen Seite der Macht gehören,
Die GEMA wiederum entschädigt die armen Künstler (schön wär's, die Labels natürlich) für möglicherweise durch Nichtkauf entgangene Kohle.
MASH schrieb:Natürlich ziehen sicher die Labels wieder das meiste Geld ein, aber im Normalfall sind die Verträge schon so geschrieben, das der Künstler seinen Anteil davon erhält, ausser er lässt sich übern Tisch ziehen, das ist dann wieder was anderes...![]()
man wehrt sich bereits dagegen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/69358Musikjunky schrieb:LOL, wir in der schweiz zahlen den scheiss auch ab dem 1. März, aber viel deftiger! Auf den 60GB Video zahlt man hier zukünftig 30franken drauf (20Euro).
Noch härter: Der 4GB nano kostet auch soviel mehr, da der flashspeicher teurer gewertet wird.
Das wird nach irgendeinem system gewertet.
pepi schrieb:Mag sein, daß ich da gerade etwas "abgedriftet bin". Ich bitte mir dies nachzusehen.
Gruß Pepi
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.