• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Uhrmacherempfelung in HH

sa-ko

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
28.11.09
Beiträge
405
Proteus könntest Du mal eine Uhr mit dem 7750 Kaliber die neu ca. 400€ kostet nennen, ich finde da nur "ChinaBöller"
Das Eta Kaliber Regalware ist das ist schon klar das Eta auch Werke in Asien hat weiß man auch. Ich hatte irgendwo auch mal gelesen (war allerdings Ronda) das die "Asienkaliber" eine niedrigere Qualitätsstufe aufweisen.
Beim "7750" ist mir bekannt das zwei Qualitätsstufen ab Werk angeboten werden ob es vielleicht noch "günstigere" Werke aus Asien gibt weiß ich nicht.
Man darf auch nicht vergessen das dieses Kaliber in Luxusuhren zum Einsatz kommt, verfeinert versteht sich :-D
 

das_micha

Leipziger Reinette
Registriert
11.03.07
Beiträge
1.795
Mir fällt aus dem Stegreif auch keine Uhr <1000€ ein mit nem 7750er. Selbst die schon vergleichbar günstige sinn 103 in der basisausstattung liegt schon um die 1200. Wobei ich aber gestehen muss das ich mich kaum noch mit befasse und eh nur wenige ihren meinen Geschmack treffen und diese, mit natürlich Ausnahmen habe / hatte ich. Die Planet wäre noch nett oder die GMT II mit der pepsilünette. Aber noch mehr gebundenes Kapital muss nicht sein wobei als kapitalanlage nicht die schlechteste Option.

@sako: die Tag Heuer kannte ich noch garnicht. Ist aber chic! Finde ich für nen chrono ähnlich hübsch wie ne Iwc aquatimer. Aber ist ein ganz anderer Schnack wie die orangene po. Alleine schon von der Größe;)
 

sa-ko

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
28.11.09
Beiträge
405
@proteus,
ich habel mal ein wenig die Firma Google beauftragt und siehe da ich wurde fündig.
So wie ich das verstehe ist der "Patentschutz" des Kaliber VALJOUX 7750 schon lange Zeit abgelaufen und somit hat jeder Hans und Franz die Möglichkeit dieser Kaliber selber zu produzieren und so tun es die Russen und Chinesen. ;)
Von daher ist es sehr gut möglich das man ein ASIA Valjoux schon fuer 70€ erhalten mag aber welches rein garnichts mit dem ETA gemein hat.
ETA selber bietet 3 Qualitätsstufen des og. Kalibers an
"Elabore" zB. Hamilton
"Top" duerfte wohl als Basis bei Omega und Co. zum Einsatz kommen
"Chronometre" darauf baut wohl Breitling auf
Eine Standardversion wie bei anderen Kaliber aus dem Hause ETA ist nicht erhältlich.
Die Ausführung "Elabore" wie es in meiner Hamilton verbaut ist wird mit einer Gangabweichung von +- 6sec angegeben also ein Zeichen fuer einen Uhrmacherbesuch das sie ja mal nur einen Vorgang von 4 sec. hatte.
Einen wirklich sehr interessanten Link bzw. pdf habe ich auch noch gefunden, sehr "lesenswert" ist
CH_2008_02: KALIBER VALJOUX 7750
einfach mal bei google eingeben
 

proteus

Langelandapfel
Registriert
23.10.05
Beiträge
2.671
Wie ich schrieb, baut ETA das Original 7750 schon ewig nicht mehr. Baugleich dem 7750 und qualitativ ebenbürtig sind die Poljot Kaliber, die immer noch mit den Orginialwerkzeugen gebaut werden.
Von dem China Ramsch sprechen wir mal nicht.
Das Basiskaliber ETA Labore gibt es sehr wohl, allerdings nur für Uhrmacher. Es wird meines Wissens bei Montblanc, Cartier und in der gesamten Swatch Group verbaut, allerdings zertifiziert. Wie du richtig sagtest, ist es generell zertifizierungsfähig, die meisten machen das aus Kostengründen aber nicht.
Breitling nimmt meines Wissens nach auch bei den meisten Chronos das Basiskaliber.

Die Werke von Omega und TAG sind teurer, die liegen wirklich so bei 250 Euro. Das hat aber weniger mit dem Wert zu tun, als vielmehr mit künstlichem Werterhalt und natürlich dem offiziellen Chrono Zertifikat.

Ein Beispiel sei das Zenith El Primero. Es wurde nahezu unverändert ewige Zeiten in der Daytona verbaut, lediglich etwas gepunzt und mit Rolex Gravur versehen. Kosten bei Rolex: 8.000 €. Kosten bei Zenith: 3.000 €. Wohlgemerkt als Ersatzteil. Lustigerweise ist die Daytona seitdem Rolex ein eigenentwickeltes Kaliber verbaut schlechter als vorher.
An ETA kommt man leider bei den meisten Marken nicht vorbei, die liefern zumindest Teile zu. die wenigsten Uhrenmanufakturen bauen Ihre Werke noch komplett selber.

Ich würde die Hamilton zunächst mal so lassen und warten, ob sie sich justiert.

An dieser Stelle sei noch ein "Geheimtip" verraten. Mir ist jetzt am Flughafen, zum ersten Mal seit 30 Jahren, wieder eine Orient in die Hand gefallen. Die Ray Deep Stahl. Ich hatte als Kind mal eine Orient, das war eine richtig tolle Uhr. Und was soll ich sagen. Eigenes mechanisches Werk, tolle Verarbeitung, sehr wertig, geht super genau. 100 Euro. Ein richtiger Knallerpreis.
 

sa-ko

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
28.11.09
Beiträge
405
Oh eine Orient hatte ich auch mal (Taucher) und bin deiner Meinung viel Uhr fuer wenig Geld.
Wieso ich schrieb doch das wohl das "Elabore" in der Hamilton verbaut ist und die "unterste" Qualitätsstufe darstellt und warum sollte bei Hamilton welche Marke die eben auch zur Swatch Group gehört was anderes erhalten ???
Ich meine auch das ETA Valjoux in den 80igern übernommen hat, wann haben dann die Russen die Orginalmaschinen übernommen ??? Ich glaube zu dieser Zeit brauchten die Russen wohl ihre Devisen fuer sinnigere Zwecke.
Das ändern des Kaliber bei Rolex liegt vielleicht daran das es das beliebteste Model bei den Fälschern war. Erschlag mich ich bin kein Uhrenspezi und schon garnicht bei Rolex aber ich glaube es war dein og. Model und deswegen so leicht und so gut zu fälschen. Obwohl man auch hier sagen muss das sehr gute Fälschungen mit ETA Werken ab ca. 600€ losgehen aber ich finde keine neue Uhr mit 7750 für ca. 400€, bitte ein Beispiel.
Von Poljot finde ich nur "umbauten" des 7750 im Netz aber nichts das die irgend etwas gekauft hätten.
 

sa-ko

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
28.11.09
Beiträge
405
Proteus, ich habe mich mal ein wenig belesen und weiß nun wo der Fehler begraben liegt.
"Als die schweizerische Produktion des berühmten Kalibers “”Valjoux 7734” im Jahre 1974 eingestellt wurde und Russland die Rechte, Maschinen und Werkzeuge erwarb, wurde das russische Chronographenkaliber “3133” geboren. Es wird noch heute so exakt hergestellt, dass fast alle Teile des Kalibers 3133 zum Valjoux 7734 kompatibel sind und bildet in seiner Präzision und Ganggenauigkeit die Grundlage für alle Chronographen der Marke POLJOT"
Quelle: Poljot24.de

Wenn man sich zB. das Modell Poljot "Baikal" anschaut so steht da ETA Kaliber 7750