• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ubuntu 9.04 und MacBook funkioniert nicht!

VoOlker

Querina
Registriert
08.04.08
Beiträge
180
Hallo AT,

ich versuche schon seit einiger Zeit Ubuntu auf meinem Macbook zum laufen zu kriegen. Klappt leider nicht so gut.

Folgendes Problem:
Ich habe mir das iso Image runtergeladen (32-Bit Version) und gebrannt. Ich starte von der CD und alles sieht wunderbar aus. Ich wähle Deutsch als Sprache aus und wähle Ubuntu installieren. Zum Schluss kommt jedes mal ein Schwarzer Bildschirm und ich höre wie die CD aufhört sich zu drehen.

Ich möchte Ubuntu auf einer zweiten Partion haben die ich natürlich auch schon mit Bootcamp gemacht habe.

Das Problem tritt übrigens nicht nur bei Ubuntu (32- und 64-Bitversion) sonder auch bei Opensuse (64-Bit) auf.
 
Wieder das gleiche! =( rEFIT bietet mir die Ubuntu CD nichtmal als Startmedium an. Wenn ich dann zwangsweise von der CD starte (c gedrückt halten) passiert wieder da gleiche.
 
Keine Idee, da ich Linux nur mal gelegentlich über Parallels laufen lasse und nicht weiß, warum man es nativ haben möchte.
Aber: es gibt hier etliche Threads, die sich damit beschäftigen, sogar ein eigenes Unterforum, und ich weiß, daß es wenigstens einen halbwegs aktuellen Thread gibt, wo der Eröffner behauptet, daß das mit reFit überflüssig ist und man Ubuntu ganz normal installieren und starten könne.
Schau dich da mal um, ich denke, da kriegst du jede Menge Tipps.
Auf jeden Fall traue ich mich, dir zu sagen: es lässt sich installieren!
 
Probier mal folgendes!

Hat bei mir einwandfrei funktioniert :)
Bei Fragen, sag Bescheid.


EDIT:

Habe grad noch nen kleines HOWTO gefunden was ich mal geschrieben habe:
(Ist im Prinzip das oben verlinkte, eben nur in Deutsch :) )

Zuerst einmal muss das Programm "rEFIt" heruntergeladen und installiert werden.
Dies ist hier zu finden: http://refit.sourceforge.net/#download

Einfach das rEFIT.dmg mounten und dann Doppelklick auf "rEFIt.mpkg".
Denn Anweisungen folgen und installieren.


Mittels FPDP (Festplattendienstprogramm) eine Partition für Linux anlegen. (Es ist egal welches Dateiformat! )

LiveCD Ubuntu einlegen und das Live-System booten.

Wenn gestartet:
Unter System --> Einstellungen --> PartitionEditor (gparted) auswählen.

Die unter OSX erstellte Partition auswählen und löschen.
Es erscheint: "free space".
Dann "Übernehmen" klicken und gparted beenden.

Ubuntu Installer (auf dem Desktop) auswählen und
largest continuous free space” auswählen.
Diese Auswahl bewirkt das der Installer eine "root" und eine "swap" Partition auf dem zuvor freigegebenen "free space" erstellt.

Danach im letzten Dialog "Erweitert" auswählen.
Dort eintragen das "grub" in /dev/sda3 installiert werden soll.

Mit OK bestätigen.

Nach der Installation von Ubuntu neustarten.
Beim Neustarten sollte das rEFIt Menü erscheinen.

Dort das "Partitions-Tool" auswählen
"sync your partition tables" auswählen und mit "yes" bestätigen.

Danach den Mac komplett runterfahren.

Beim nächsten Neustart erscheint das rEFIt Menü.
Dort kann man nun zwischen OSX oder Ubuntu auswählen.

Viel Spaß damit!
 
Danke. Werds wenn ich zuHause bin mal versuchen. Ich dachte immer man muss mit rEFIT von der Ubuntu CD Booten. Die wird mir aber nicht angezeigt.
 
Nein, musst du nicht!
Geh einfach nach dem HOWTO vor und es wird klappen :)
Du kannst aber mal beim Start deines Macs die "alt" Taste gedrückt halten, dann müsstest du auswählen können ob du von Festplatte oder CD booten möchtest.
 
würde mich auch mal interessieren. das thema steht bei mir nach dem kauf einer weiteren internen festplatte auch an. :) *daumendrück*
 
Sry komm Heute leider nicht mehr dazu. Ich Poste sobald ichs geschafft hab ;)
 
Die Anleitung könnte jedoch zu einer zerstörten Partitionstabelle führen. Könnte. Sicher bin ich mir da nicht; aber überprüfen können wir das nachher (mit einer PN an mich und einer Anleitung von Rastafari).
 
Man muss es auch ohne refit schaffen. Ich hatte es einst auch über Bootcamp installiert und nie ein Problem bei der Installation.
 
Es läuft auch in der VMWare wunderderbar. Da kann man sogar fertige VMXe runterladen und muss nix mehr installieren.
 
Man muss es auch ohne refit schaffen. Ich hatte es einst auch über Bootcamp installiert und nie ein Problem bei der Installation.
Ja, über Boot Camp geht's schon problemlos. Aber wenn man auch noch Windows drauf haben will, dann wird die Sache erheblich komplizierter.
 
Also wie jetzt?
Ich richte mir per BootCamp eine Partition ein, installieren darauf Linux und kann dann mit der Alt Taste auswählen, was ich starten möchte. Habe ich das so richtig verstanden?
 
kurze frage:

iso image richtig gebrannt? also mit dem festplattendienstprogramm oder toast, oder einfach auf die cd gezogen? so klappt das nicht..

und ja Big R richtig verstanden
 
Hallo,

sollte es sich um ein aktuelles MacBook (5,2) handeln, so ist das ein bekannter Bug. Ubuntu bootet nur mit einer folgenden zusätzlichen Bootoptionen:

1. acpi=off
Das schaltet sämtliche Energieverwaltung aus, ist also gerade auf einem Laptop keine schöne Methode

2. nosmp oder maxcpus=1
Beide Optionen sorgen dafür, dass Ubuntu nur einen Prozessorkern nutzt. Das ist auch suboptimal, aber ich kann damit noch eher leben.

Wie macht man das? Für acpi=off gibt es ein Popupmenü, wenn man im "Startmenü" der Ubuntu-Live-Disk F6 drückt (s.a. Changing the CD's Default Boot Options). Die anderen beiden muss man jeweils "manuell" eingeben, für eine genaue Anleitung verweise ich besser auf Changing the Boot Option Configuration Line.