Naja, theoretisch schon... praktisch eher nicht.
Die schwarzen dunklen Flecken sind Polierungen (würde ich weiterhin auch sagen), die durch die unsaubere Verarbeitung des Bumpers in der Innseite des Plastikbands herrühren. (Wieso das Plastikinnenband von Apple nicht noch mit einer Gummi-Silikon-Lage oder "Samt"-Schicht innen überzogen worden ist - unbegreiflich... EPIC FAIL!) Dabei sind es insbesondere die kleinen Harte Ecken und Kanten, die durch die Benutzung des iPhones oder einfach mechanische Bewegung des Bumpers leicht hin und her kratzen (mehere 100-1000 mal). Dadurch nutzt sich langsam die oberste Schicht des Metallrahmens ab. Da der Rahmen des Iphones keine polierte sondern "gebürstete/gesandstrahlte?" matte Oberfläche hat, massiert sich das Plastik dort ein und polliert die Stelle, so dass diese dunklen Flecken (dunkel wirkenden, eigentlich polierte Stellen) entstehen.
Das heißt man kann diese Stellen nicht abwischen. Das einzige was helfen würde wäre es genau so zu bearbeiten wie Apple es in der Produktion getan hat. Da das nicht möglich sein dürfe, könnte man vielleicht alternativ mit einem feinen Sandpapier den Rahmen entlang komplett neu "bürsten". Damit würden allerdings sicherlich auch wieder neue Probleme auftauchen. Als weitere Alternative könnte man sich einen neuen Ersatrrahmen kaufen und einbauen. Hab was im Netz von 80 € gelesen!?
Ach ja, Plastik kann definitiv in Metall kratzen bzw. polieren! Man hört und liest oft, dass Metall doch viel härter ist als Plastik und sich deshalb Plastik nicht solche Schäden verursachen könnte. Das stimmt nicht ganz so! Meine ausführliche Erklärung hierfür: Sicherlich ist Metall Härter als Metall. Das bedeutet allerdings nicht, dass Plastik Metall nicht angreift, sondern vielmehr Plastik Metall nicht so stark angreifen kann wie andersherum. Bei einer Benutzung eines Bumpers, der vielleicht nicht 100% sitzt und darüber hinaus noch Verarbeitungsfehler (harte Plastikecken und -kanten) aufweist, würde nach 1 Woche das iPhone bei normalen gebrauch durch die mechnische Einwirkung (also leichtes hin und hermassieren) mehrere 100 mal auf einer kleinen Stelle hin und herbewegt. Dadurch nutzt sich natrürlich das "störende" Plastik im Innenband des Bumpers ab, da das Material viel Weicher als Metall ist. Gleichzeitig wirkt das Plastik auch auf das Metall ein. Zwar in einem geringerem Maße, aber dennoch (wie man auf den Bildern im Netz sehen kann). Auch wenn die Plastikkanten möglicherweise durch die mechanische Beanspruhung des Bumpers sich langsam auflösen bzw. glätten sollten, bleiben kleine Plastikrückstände an der gleichen Stelle, die sich weiter und weiter in das Metall reinmassieren (wo soll es auch hin?! und von alleine kanns nicht raus).
Neben diesen möglichen unmittelbaren Schäden des Apple Bumpers gibt es noch die mittelbaren Schäden durch den Bumper. Hierunter verstehe ich die typischen tieferen Kratzer, Rillen, meist sind diese auch viel heller als die dunklen Flecken, die durch externe Partikel wie Staub, Sandkörner, welche unter den Bumper gelangen und dann zwischen Bumper und Rahmen sich hineinschleifen. Dieses Phänomen ist durch andere Schutzhüllenvarianten bekannt. Sie sind somit von dem unmittelbaren Schäden bzw. dunklen Flecken des Bumpers zu unterscheiden.
Ich bin kein Jurist und kann leider nicht sagen ob in solchen Fällen das Produkthaftungsgesetz greift, aber für mich steht fest, dass Apple bei solchen Schäden in der Haftung steht. Neben den vorangegangen Ausführungen insbesondere aus zwei Gründen:
1. Man ist auf dem Bumper angewiesen bzw. er soll das Empfangsproblem lösen (was er nicht einmal macht).
2. Der Bumper dient dem Schutz des iPhones, dabei greift er selbst das Iphone unverhältnismäßig an ohne das der Kunde über mögliche Risiken hingewiesen wird und so vielleicht eine Entscheidung für oder gegen den Bumper treffen kann.
Es wurden auch scheinbar schon Iphones auf Grundlage dieser enstandenen Schäden getauscht. Dies geschieht so wie ich das mitbekommen habe nicht automatisch. Es gibt somit keine offizielle Verfahrensweise in solchen Fällen.
Falls man trotz der möglichen Konsequenzen den Bumper benutzen möchte (immerhin scheint es auch zufriedene Nutzer zu geben - keine Flecken), sollte man folgendes beachten bzw. prüfen:
1. Hat der Bumper innen spitze Ecken oder Kanten, die sich in das Metall einpolieren können? Wenn ja evtl. umtauschen oder wenn möglich diese vorher versuchen zu beseitigen.
2. Sitzt der Bumper fest auf dem Iphone oder hat der "spiel", bewegt sich also leicht hin und herm, wenn man den installierten Bumper auf dem Iphone in der Hand der hält? Wenn ja evtl. umtauschen.
3. Vielleicht sich überlegen, ob man sich einen "Schutz" für den Bumper kauft/baut. (Ich weiß das ist verrückt

Laut Forenberichten haben sich einige Tesafilm auf den Rahmen geklebt. Das soll zum einen die Passform erhöhen und die möglichen Polierungen verhindern. Allerdings wird diese Lösung sicherlich auf Dauer zu einer sehr klebrigen Tesafilm-Metallgehäusemasse verschmelzen. Darüber hinaus soll es inzwischen Anbieter geben die spezielle Rahmenschutzfolien anbieten. Hab selber noch kein Angebot gesehen. Beim IS ist allerdings vom Haus schon Folie für den Rahmen mit dabei.
Im Ergebnis: Von der Traufe in den Regen. Apples-Antennagte geht wie es ausschaut in eine zweite Runde. Mal sehen was ende September passiert. Vielleicht kommt eine Revision des Iphones, des Bumpers oder Apple stellt den Bumperprotector vor...