Doch, das ist genau das richtige Wort.Erlaubt ist nicht das richtige Wort.
Apple bietet keinen offiziellen Weg an, TRIM bei nachträglich eingebauten SSDs zu nutzen.Es gibt von Apple schließlich kein Verbot nachträglich TRIM einzusetzen.
Umgekehrt wird da ein Schuh draus. Apple deaktiviert den TRIM Support für „nicht Apple SSD“.Allerdings aktiviert Apple nur bei per BTO eingebauten SSDs standardmäßig den TRIM-Befehl.
Die TRIM Funktion ist ja im System vorhanden und zwar auch, wenn keine SSD verbaut ist!Warum soll Apple eine Funktion im System implementieren, wenn das entsprechende Gerät gar nicht verbaut ist.
Das verlangt keiner. Man kann aber verlangen, dass Apple Geräte von Drittherstellern nicht künstlich in ihrer Funktion einschränkt. Verwunderlich ist, dass es in den USA wegen dem TRIM noch keine Sammelklage gibt.Mit dem gleichen Recht könnte man verlangen, dass Apple Treiber für alle möglichen Peripherie-Geräte installiert.
Das kannst du aber nur, weil sich mal jemand die Mühe gemacht hat, den Apple Festplattentreiber auseinander zu nehmen und entsprechend zu manipulieren. Der TRIM Enabler kommt nämlich nicht von Apple! Diese Möglichkeit ist mit OS X 10.10 Yosemite übrigens auch Geschichte, es sei denn, du schaltest die Signaturprüfung aus. Das nennt man wohl Ausschließen, oder?Die TRIM-Funktion kann schließlich jederzeit nachgerüstet werden, daher kann von ausschließen meiner Meinung nach nicht die Rede sein.
Wenn das so wäre könntest du es wohl kaum aktiv schalten.Kann OSX "von Haus aus" kein TRIM?
TRIM soll nur der internen Plattenlogik dabei helfen. Zwingend erforderlich ist es nicht.Schließlich ist TRIM ja mehr oder minder eine "Abnutzungsverteilung" der Speicherzellen.
Na dann mal Butter bei die Fische. Wie schalte ich das denn „the Apple way“ an?man kann das auch aus dem System heraus freischalten, die Möglichkeit bietet Apple durchaus an
Du schreibst einen passenden Treiber dafür, signierst und veröffentlichst ihn.Wie schalte ich das denn „the Apple way“ an?
(was sehr gefährlich ist, weil dann alles beliebige als Kernel-Extension reinkommt) oder einen Treiber programmiert und ihn von Apple signieren lässt (was unmöglich sein dürfte).
Wenn du einen Developer Account bei Apple hast, ist das signieren lassen alles Andere als unmöglich.
Es hat seit 10.0 nicht existiert, und das war die ganze Zeit über kein erkennbares Problem.das kext-Signing abschaltet (was sehr gefährlich ist
Der Entwickler selbst signiert seinen Code, nicht Apple.und ihn von Apple signieren lässt
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.