• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Toshiba verkauft MacBook Air "Festplatten" nun auch solo

Christian Blum

Goldrenette von Blenheim
Registriert
04.11.07
Beiträge
7.938
Der Technikkonzern Toshiba verkauft die "Festplatten" aus dem MacBook Air nun auch einzeln. In einer Pressemitteilung gab Toshiba an, dass die SSDs der "Blade X-gale"-Reihe nun auch für den Endkunden zu erwerben sind. Dabei handelt es sich um exakt die "Festplatten", die Apple auch im aktuellen MacBook Air verbaut. Besonders interessant könnte das 256 Gigabyte Modell sein, da Apple dies nicht für die 11-Zoll MacBook Airs anbietet. Bezogen auf das kleine MacBook Air sollten jedoch unbedingt die ersten Erfahrungsberichte abgewartet werden, da der große Stick ein wenig dicker ist als die 64 und 128 Gigabyte Varianten und daher nicht sicher ist, ob 256 Gigabyte passen. Preise und Verfügbarkeit sind bislang noch unbekannt.[PRBREAK][/PRBREAK]

003109-101104_Blade-SSD.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also das 13" MacBook Air gibt's auch von Apple mit 256GB SSD...

Gruß LukeNRG
 
Hm... Kann man die denn in die MacBook Pros einbauen?
 
Es sind schlicht und einfach keine Festplatten, die Technologie ist komplett verschieden. Auch wenn das Wort hier in Anführungszeichen gesetzt ist, warum nicht einfach SSD oder Speicher? :-/
 
mich interessiert schon seit der VÖ der MBA wie genau die "Riegel" angesteuert werden. Froggy sagte es schon richtig, es sind keine Festplatten. Handelt es sich bei dem Anschluss um eine SATA-Schnittstelle oder ist es eher eine PCI-ähnliche schnittstelle. Wenn es zweiteres ist, dann hoffe ich das sich diese Variante etablieren wird, denn dann hat der SATA-Flaschenhals ein absehbares ende. OCZ ist ja grade schon dabei ein SSD-Modul für den PCI-Bus zu etablieren und erreicht weit höhere Übertragungsraten als die esata pendanten.
Und wenn ich mir den Anschluss anschaue, erinnert der schon sehr start an die PCI-E schnittstelle.

hier mal der ocz-pendant: http://www.ocztechnology.com/produc...revodrive/ocz-revodrive-pci-express-ssd-.html
 
sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil... In den Specs der Pressemitteilung steht das es sich leider nur um ne lahme SATA schnittstelle handelt.
 
.....ja, soviel zum Thema: "Wir haben uns entschieden, die SSD nicht in ein konventionelles 2,5" Gehäuse zu bauen, sondern wir nahmen die Chips und...blablabla..." (Apple Keynote,Vorstellung des Macbook Air)
Wenn die Zulieferer in diesen kurzlebigen Zeiten die von Apple verbauten Teile nur ein paar Tage "exclusiv" halten, merkt irgendwann jeder noch so verblendete Fan: Es sind alles Standardteile und entwickelt hat Apple da schon mal garnix.:-!

Ist ja nicht weiter schlimm, nur sollten sie das üble "Wir haben dies, wir haben das ausgedacht" dann mal sein lassen.....das Air ist doch ein schöner Rechner, die Präsentation hätte man auch so lassen können, nur das Gedröhne ist nicht so schön.

Vor allem deshalb, weil Apple ja scheint's doch etwas selbst entschieden hat beim Einsatz dieser Toshiba SSD...und zwar irgendwo bei der Einbindung zu sparen, oder warum sind die SSD laut Spezifikation einen Schluck schneller als im Air?
 
Was soll man dazu sagen, ja Apple hat als grösster Abnehmer von Flashspeicher Einfluss auf die Entwicklung selbiger bei den Zulieferern ;) Wenn du liest "VW entwickelt neuartiges Einspritzsystem" dann wurde selbiges auch bei Bosch gebaut und entwickelt, wenngleich das Lastenheft bei VW entstanden ist ;)
 
...Vor allem deshalb, weil Apple ja scheint's doch etwas selbst entschieden hat beim Einsatz dieser Toshiba SSD...und zwar irgendwo bei der Einbindung zu sparen, oder warum sind die SSD laut Spezifikation einen Schluck schneller als im Air?
Wie kommst du darauf?

Toshiba-Spezifikation
Read Speed: Maximum Speed 220MB/s (sequential mode)
Write Speed: Maximum Speed 180MB/s (sequential mode)


Folgende Werte habe ich mit AJA System Test gemessen:

fxr0id.png
 
mach den Test mal bitte mit kleinen filegrößen! Im Burst bei großen Dateien kann das ja jede SSD!
 
Du hast da was nicht verstanden. Der Test soll nur verdeutlichen, dass die Spezifikation (sequentiell lesend und schreibend) von Toshiba auch beim MacBook Air zutreffen und nicht wie von MBSoft dargestellt, dass Apple irgendwo was limitiert. ;-)

Das die Geschwindigkeit beim zufälligen Lesen/Schreiben von 4kB Dateien deutlich geringer als beim sequentiellen Lesen/Schreiben ausfällt, sollte jedoch klar sein.
 
Mich würde der Preis interessieren ;) Und, inwiefern das möglich ist über den mitgelieferten Stick das Betriebssystem zu installieren...weil ohne ists ja schon etwas doof:-p