doc_holleday
Signe Tillisch
- Registriert
- 14.01.12
- Beiträge
- 13.481
Je weniger Fehlerquellen es gibt, desto sicherer ein Prozess. Das ist tatsächlich so.
Das stimmt zwar, aber nach dieser Logik, ist es noch sichere gar kein Backup zu machen. Den dann kann man auch kein Backup erstellen wo eventuell Fehlerhaft ist und da man dann auch keine weiter HDD hat, kann diese auch nicht kaputt gehen.Je weniger Fehlerquellen es gibt, desto sicherer ein Prozess. Das ist tatsächlich so.
RAID, egal welches Level, ist für Privatanwender verzichtbar.
Was verstehst Du nicht?Hmm, dies verstehe ich nun nicht.
Ganz nüchtern. Kennst Du einen Privatanwender der 12 TB Daten handhabt? Also jemand der wirklich über 12 TB Daten verfügt. Nicht jemand der gerne mit grossen Worten um sich wirft.Nehmen wir an, daß Du 12TB an Daten unterbringen möchtest (was auch immer das ist).
Ganz nüchtern. Kennst Du einen Privatanwender der 12 TB Daten handhabt? Also jemand der wirklich über 12 TB Daten verfügt.
Eben. Nur nicht unbedingt realistisch. Aber ganz ehrlich, mit Phantasievollen Erfindungen hilft man rein gar nichts.Ich wollte halt ein Beispiel bringen, ...
Meiner Frage was Du nicht verstehst
Dass Du so was simples nicht verstehst verstehe ich nicht.Du meinst, daß ein Privatanwender kein Raid braucht und das verstehe ich nicht.
Oh je. Bleiben wir auf dem Teppich.Man kann das Beispiel auch ändern: ...
Dass Du so was simples nicht verstehst verstehe ich nicht.
Und dann noch, ich meine nicht, ich bin überzeugt.
Bleiben wir auf dem Teppich.
Da Du argumentativ weniger als nichts zu bringen scheinst wie so oft,Dass Du so was simples nicht verstehst verstehe ich nicht.
Meinetwegen kann das RAID auch auf einem Teppich stehen. .-)
danach drehte es sich nur um Raid.Das Problem hat sich erledigt.
spricht also dann doch nichts gegen ein Raid1
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.