• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Thunderbolt anstatt größere interne Festplatte?

Ichbinanders

Jonagold
Registriert
02.12.12
Beiträge
20
Guten Tag,

ich arbeite auf meinem iMac mid 2011 mit Windows und OS X. Bisher hat das auch sehr Gut geklappt, blos werde ich wohl in nächster Zeit ein problem mit dem Speicherplatz haben. Die OS X und Windows Volume sind bald voll und da stellt sich mir die Frage:

Lieber eine größere interne Festplatte einbauen lassen oder einfach eine Thunderbolt Festplatte dranhängen?

Da Thunderbolt ja von HDDs kaum ausgelastet wird hat man damit ja auch keine nachteile in sachen Geschwindigkeit, oder?


Ich würde gerne ein paar andere Meinungen und/oder Anregungen zu dem Thema hören :)

liebe grüße,

Ichbinanders
 

mcasd

Meraner
Registriert
09.07.11
Beiträge
233
Ich habe meine System.SSD am TB und erreiche locker 500 MB/s ....
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Aus dem Bauch raus würde ich eine externe vorziehen, muß nicht mal TB sein - ist es wirklich so wahnsinnig wichtig, Musik oder Videos irre schnell auf den Rechner zu ziehen, obwohl man sie dort nicht schneller hört oder sieht als es auch schon bei USB der Fall war?
Aber für extern spricht auf jeden Fall, daß auch diese irgendwann voll sein wird, dann lieber eine zweite oder dritte anhängen statt nochmals intern vergrößern.
Gilt natürlich nur für den iMac, bei dem der Plattenwechsel nicht ganz einfach ist. Denn grundsätzlich ist eine interne natürlich vorzuziehen, ist billiger, man hat keine Kabel und Netzteile, klemmt sich den Rechner einfach mal unter den Arm, wenn man in den Garten will…
 

Tangerine94

Ingrid Marie
Registriert
29.11.09
Beiträge
272
Mit Thunderbolt bist du flexibler und sehr schnell.
Hatte am Anfang eine 2TB Lacie Little Big Disk.
Als die langsam voll wurde habe ich mir die gleiche nochmals gekauft und jetzt habe ich ein 4TB RAID0. Je mehr du so zusammenhängst um so schneller wird es.
Als Systemdisk verwende ich eine 512GB SSD Thunderbold.
 

Tangerine94

Ingrid Marie
Registriert
29.11.09
Beiträge
272
Oi oi oi. RAID 0. Schreibe bitte wenn es kollabiert ist. Und unterdrücke dann das Wehgeschrei.


Wo hast du denn diesen Schmonzes her?

NB: Deutsch wäre, "Je - desto".

Deshalb macht man ja Backup.
Bei jedem erwähenen von RAID 0 gibt es diese Wehgeschrei des Datenverlustes.

Wo ich das her habe. Wenn du dich schon ernsthaft damit beschäftigt hättest, wüsstest du das so ist.

http://www.apfeltalk.de/forum/mehrere-thunderbolt-festplatten-t427228.html
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Das ist gut! Du verweist auf dich selber als Referenz. Da beisst sich eine Katze in den Schwanz.

Salome
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
1. Brauchst du niemals direkt unter einem Post diesen zu zitieren. Die Mehrheit der Leser wird schon von alleine drauf kommen, dass das was unter dem was darüber steht zusammen gehört. Wirklich!

2. Nein, nichts von LaCie. Sorry aber die Dinger tun vor allem eines, stylish aussehen. Viel mehr nicht.

3. Begründe was du mit RAID 0 erreichen willst. Nicht mir, dir selbst gegenüber. Weil mir ist es heftig schnuppe, wie du deine Daten shredderst.

4. Würde ich dir ans Herz legen, den Wikipedia Artikel über RAID zu studieren. Wenn du den verstanden hast bist du weiter.

Noch ein Argument aus dem von dir selbst eröffneten, hier zitierten Thread:
Es gibt in diesem Forum hunderte threads darueber, warum es keine gute Idee ist, ein RAID0 fuer wichtige Daten zu benutzen und warum es nachgerade daemlich ist, so etwas zu tun, um Plattenkapazitaet zu erhoehen. RAID0 setzt man ausschliesslich ein, um die Lesegeschwindigkeit von den Platten zu erhoehen.
 

Tangerine94

Ingrid Marie
Registriert
29.11.09
Beiträge
272
Zurück zum Thema.

Ich stand auch vor der Entscheidung Speicherplatz intern erweitern, SSD als Systemdisk.
Habe mich dann für eine Thunderbolt Lösung entschieden.
System ist auf der Thunderbolt SSD, Daten auf der Thunderbolt HD.
Ob man das nun wie ich mit RAID 0 oder 1 oder sonst was macht muss jeder gemäss den eigenen Bedürfnissen entscheiden.
Mir war die hohe Lese/Schreibgeschwindigkeit wichtig.
Vorteil an dieser Lösung sehe ICH darin das bei einem Rechnerwechsel die Thunderboltlösung mitgenommen werden kann.

Gruss,
Tangerine
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Verbreite besser keine "Weisheiten" über RAID oder derartiges. Dein Verständnis der Materie ist aussergalaktisch.

Die Formulierung;
Vorteil an dieser Lösung sehe ICH darin, dass bei einem Rechnerwechsel ...
zeigt glasklar auf, dass du überhaupt nichts verstehst. Mach mit deinen Daten was du nicht lassen kannst, aber empfehle das einfach nicht. Es ist Schwachsinnig hoch 17. Hochgradig legasthenisch.
 

Ichbinanders

Jonagold
Registriert
02.12.12
Beiträge
20
So, ich schalt mich dann auch mal wieder ein,:-D

über nen RAID verbund hätte ich auch mal nachgedacht, aber wenn ich mir die Beiträge von markthenerd so durchlese scheint das keine gute Idee zu sein. ;)

Ich werd mir einfach mal die Tage ne Festplatte holen und schauen was passiert.

Kann man auch irgendwelche Modelle empfehlen? Ich bin auf den Thunderbolt Markt leider etwas aufgeschmissen.

liebe grüße,

Ichbinanders
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Betreffend Thunderbolt hast du ja selbst in #1 das Wesentliche auf den Punkt gebracht.

Dein Grundthema der "überlaufenden" Systemplatte ist nicht ganz ohne, Salopp ausgedrückt.

Was alles ist es denn, was den Platz beginnt aufzufressen? Hoffentlich keine TM-Backups? Auch iTunes braucht irgend wann so viel Platz, dass ein Auslagern in Frage kommt.

In deinem Startpost schreibst von iMac. Mal schnell in den Garten damit dürfte somit kein Kriterium sein? Analysiere welche Daten es sind die die Platte zu klein werden lassen. Lassen könnten. Dann kannst du bestimmen wohin damit und was dir der Aufwand wert ist. "Wert" im Sinne von Schraubarbeiten und / oder Investitionen.
 

Ichbinanders

Jonagold
Registriert
02.12.12
Beiträge
20
Der Platz wird von mir aufgefressen ich Speichere halt immer mehr Daten ab die teilweise auch etwas Größer sind. Ich könnt mich halt entscheiden zwischen:

-zum Gravis laufen und da aufrüsten lassen. (vielleicht etwas Billiger als ne TB Festplatte?; iMac ist ein paar Tage nicht verfügbar)
-TB Festplatte anschließen. (TB Festplatten sind nicht so Billig wie ich das bisher so gesehen habe; Komfortablere lösung)

Das Geld spielt hier jetzt nicht SO eine größe rolle da in beiden Fällen bis auf 10-20€ es auf das gleiche hinaus kommt.

Ne interne ist Bestimmt besser aber ich bin mir halt nicht sicher wie lang der Mac dann nicht da ist weil er mein einziges Gerät hier ist :/

liebe grüße,

Ichbinanders
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ich halte es seit vielen Jahren so, dass ich auf einem Computer grundsätzlich nichts intern abspeichere. Genauer gesagt, alles was ich abspeichere extern. In meinem Fall ein NAS. Backups auf externen Platten die nichts anderes aufnehmen als Backups. Das führt dazu, dass die internen Platten, so klein sie sein mögen, nie "überlaufen". Auf sämtliche Daten kann ich so jederzeit, mit jedem Gerät zugreifen. Allenfalls auch von auswärts.

In deinem Fall so wie ich es lese, kann eine externe Thunderbolt Platte durchaus gut angelegt sein. Wenn du dem gegenüber intern investierst, ist das ganze wieder weg, wenn ... (alles mögliche).

Thunderbolt ist auf Grund des Preises nicht in jeder Grabbelkiste, gleich neben dem USB-Zeug. Daher ist das Angebot überschaubar. Französisch klingende Namen würde ich ignorieren. ;)
 

mcasd

Meraner
Registriert
09.07.11
Beiträge
233
Ich halte es auch so, dass ich meine Daten grundsätzlich auf meinem NAS speichere und über ein zweites die Datensicherung mache.

Freuen würde ich mich über eine Lösung, die sowohl TB als auch Ethernet hat, damit ich an meinem Arbeitsrechner per TB die hohe Datenrate nutzen kann und trotzdem das NAS im Netzwerk ohne den Rechner angebunden bleibt (leider hat in einem inzwischen geschlossenen Thread markthenerd diese Lösung nicht besonders gelobt - ohne aber leider einen Grund dafür nennen zu können. Der Thread wurde ja geschlossen......)

Meinst Du Sonnet mit einem französich klingenden Namen ?
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
- RJ 45 Anbindung = NAS

- Thunderbolt Anbindung = DAS

Zwei unterschiedliche Technologien. Obwohl ich keine IT-Ingenieur bin, kommt mir das unvereinbar vor. In einem Gehäuse.

Der Name beginnt mit "L". ;) Stylish!