• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

The mighty Pismo

Es sei hier noch kurz erwähnt, das das PowerBook Pismo der letzte portable Mac mit gesteckter Prozessorkarte war, es gab verschiedene Upgrades von Drittanbietern hin bis zum Tausch des G3 Prozessors gegen einen G4.
Schade drum, auch heute würde man sich doch manchmal wünschen CPU oder Grafik mit wenig Geld etwas tunen zu können. Aber Apple möchte eben lieber alle zwei- drei Jahre neue Rechner verkaufen.....
 
So manchem Pismo-Besitzer ist schon das Herz in die Hose gerutscht, wenn nach dem Aus- und Wiedereinbau der Prozessorkarte (z.B. zur RAM-Aufrüstung oder Festplattentausch) das PowerBook nicht mehr wollte - meist saß die Karte nur nicht richtig drin.
Ja, hier!
Der Stand schon fast bei eBay drin als ich ihn ein letztes Mal auseinander- und wieder zusammengebaut habe. Man muss sich wirklich einen Ruck geben und dieses hochempfindliche Bauteil mit richtig viel Kraft wieder reindrücken.
Ich war noch nie so froh den Gong zu höre!
 
Ich hab hier ein ca. 9 Jahre altes Aldi Notebook neben mir ;)
Läuft wie am ersten Tag... sogar der Akku (Orginal) hält noch 30 Minuten :-)
liebe Grüße
 
Wahrscheinlich läuft Vista auch total flüssig. Und erst das WLAN. Giftig,
 
Ja, das gibt es sicherlich auch bei anderen Marken. Das faszinierende am Pismo ist aber, daß ein 9 Jahre alter Computer mit dem (fast)aktuellsten Betriebssystem, modernen Programmen und auf der Höhe der Zeit läuft und dabei mit Bordmitteln auch aktuellste Kommunikation nutzt ( Ethernet, USB, FW, Airport, S VHS, Digital Out )
Und das mit modernem Design :-)
 
Ja, das gibt es sicherlich auch bei anderen Marken. Das faszinierende am Pismo ist aber, daß ein 9 Jahre alter Computer mit dem (fast)aktuellsten Betriebssystem, modernen Programmen und auf der Höhe der Zeit läuft und dabei mit Bordmitteln auch aktuellste Kommunikation nutzt ( Ethernet, USB, FW, Airport, S VHS, Digital Out )
Und das mit modernem Design :-)
eingesehen :-p
 
  • Like
Reaktionen: proteus
Wobei ich allerdings auch zu bezweifeln wage, das aktuelle MacBook Pros das in 9 Jahren auch noch hinbekommen. Hm, interessanter Gedanke- sollte man mal vertiefen. :-)
 
Das faszinierende am Pismo ist aber, daß ein 9 Jahre alter Computer mit dem (fast)aktuellsten Betriebssystem, modernen Programmen und auf der Höhe der Zeit läuft ...snip
Das ist jetzt aber Augenwischerei.
Dann importiere doch mal 100 Fotos von einer Speicherkarte per USB-Kartenleser in dein iPhoto.
 
Ja, und wo ist das Problem? Dauert zwar etwas aber geht. Ich lade allerdings immer direkt von der ixus, wenn ich denn Fotos aufs Pismo lade. Und das dauert auch nicht wesentlich länger als bei meinen G4. Allerdings habe ich noch iphoto 06 auf dem Pismo.
 
MANNO- Ich hätte auch gerne ein Pismo (aber lieber ein Clamshell)
 
Wobei ich allerdings auch zu bezweifeln wage, das aktuelle MacBook Pros das in 9 Jahren auch noch hinbekommen. Hm, interessanter Gedanke- sollte man mal vertiefen. :-)

Die G3s (auch die G4s) hatten damals schon einen ziemlichen Vorsprung, was Leistung und vor allem Hitzeentwicklung angeht. Seit der Intel-Ära hat sich das erledigt. Ich denke, aktuelle Macs werden länger benutzbar bleiben als andere vergleichbare Rechner aber nicht so lange wie die PowerPCs.
 
Ja, das sehe ich ähnlich. Ich habe außerdem das Gefühl ( ich traue mich kaum, es auszusprechen ) daß die Verarbeitung und die Qualität der Komponenten damals besser war. Auch mein G4 Power Book ist in puncto Verarbeitung gefühlt stabiler als die neuen Books. Deswegen, und wegen der Größe ( = Klein) habe ich noch kein Neues. Das ganze Elend begann mit den G3 ibooks nach den Clamshells, das waren nun echt Wackeldackel.
Schaun mer mal
 
Sogar mein 233 MHz Wallstreet ist mit OS 9 noch durchaus brauchbar... Lediglich die Bildqualität ist nicht mehr so der Brüller, aber weggeben würd ich es niemals nicht... :)
 
Das ganze Elend begann mit den G3 ibooks nach den Clamshells, das waren nun echt Wackeldackel.

Also das kann ich so nicht stehen lassen. Mein iBook G3 werkelt noch immer so wie am ersten Tag. Gut, es sieht aus als wäre es von einer Guerillla Truppe im Dschungelkampf zur Kommunikation benutz worden, aber es läuft noch immer und tut brav seinen Dienst. Da wackelt nichts. Ich hatte auch nie Probleme mit dem Logicboard oder anderen Teilen für die diese Books berühmt/berüchtigt waren/sind.
 
Dass die aktuellen Macs nicht über eine so lange Zeitspanne 'nutzbar' sein werden, wie die älteren Modelle mit G3, liegt aber zum Großteil daran, dass die Entwicklung der Prozessoren nicht linear verläuft, sondern exponentiell. Genauso, wie die Entwicklung neuer Technologien im Bereich der PCs/Netzwerke u.ä....

Die Frage ist letztendlich auch, was man unter benutzbar versteht. Denn Officeanwendungen werden in 5 Jahren immer noch auf dem Pismo laufen, und auch in 10 Jahren, sofern die Geräte ordentlich behandelt werden. Allerdings wird man dann auf sehr vieles verzichten müssen, was in der Zeit als Standard gilt.

Ich kenne das Pismo leider nicht persönlich, ich habe erst seit den G4 Powerbooks aktiv mit Apple zu tun gehabt. :( leider...

Gruß,
justj

Dank an proteus für den Hinweis auf meinen (zugegebenermaße peinlich) Schreibfehler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es heisst Pismo, nicht Prismo :-)
Ich gebe dir recht, was die Prozessoren betrifft. Das ist einfach eine Entwicklung, die sich natürlich auch preislich bemerkbar macht. Beim ersten Mac kosteten 128k Arbeitsspeicher noch 5000 DM Aufpreis, das Pismo kam mit 64 MB RAM und 6 GB Platte (oder waren es 10?). Heute brauche ich ja schon 1GB RAM, um vernünftig Musik zu hören ( na ja, fast )
Ich bin keiner der "Früher war alles besser" Verfechter, der mit AppleWorks 1.0 frickeln will. Mir geht es, unabhängig von deren Leistungsfähigkeit, um die Qualität der Komponenten. Sicher funktioniert auch ein ibook heute noch, aber das Ganze wirkt so "labbrig" Die Tastatur ( zumindest bei meinen 800er G3 ) fühlt sich nicht wirklich stabil an.Ich habe den Eindruck, früher waren die Geräte durchdachter und sorgfältiger gebaut. Aber das ist ein rein subjektiver, vielleicht auch romantisch verklärter, Eindruck.