- Registriert
- 16.04.05
- Beiträge
- 820
Canon PIXMA IP4000
Hallo liebe Leute, da ich festgestellt habe, dass viele hier einen PIXMA IP4000 haben, hab ich mich soeben entschlossen mal dies und das über jenen zu erzählen, damit es neue PIXMA User etwas einfacher haben und um Interessenten ein wenig über das gute Stück zu informieren. Ein kleines Bild vom Drucker gefällig? Prego:
Und ein Paar Infos: (von der Canon Seite)
# Bis zu 4.800 x 1.200 dpi, FINE Druckkopftechnologie, Mikrodüsen mit nur 2 Picoliter feinen Tintentröpfchen
# Bis zu 25 Seiten/Minute in S/W und 17 in Farbe, ca. 36 Sekunden für einen Fotoprint im Format 10 x 15 cm
# Geringe Druckkosten durch einzeln austauschbare Tintentanks (Single Ink)
# 5-Tintensystem mit zwei Schwarztanks für brillante Fotoprints (ContrastPLUS: Normal-Tinte für Fotodruck, Pigment-Tinte für Textdruck)
# Kamera-Direktdruck ohne PC mit Digitalkamera oder -Camcorder: Canon DirectPrint & PictBridge
# Vollflächiger randloser Druck auf A4, 13 x 18 cm, 10 x 15 cm und Kreditkartengröße (54 x 86 mm)
# Integrierte Duplexeinheit für automatischen doppelseitigen Druck auf Normal- und Fotopapier
# Integriertes Fach zum Bedrucken geeigneter CDs & DVDs
# Zwei integrierte Papierzuführungen inkl. Papierkassette - für großen Papiervorrat bis zu 300 Blatt
# USB-, Parallel- und Kamera-Direktdruck-Schnittstelle, Treiber für PC und MAC, optional netzwerkfähig
So - und nun kommt das Testtagebuch.
Tag 1 - 17.08.05
Liebes Testtagebuch.
ich fang lieber anders an...
Jops - den Drucker habe ich heute bei Cyberport frisch angekommen spontangekauft. Preis: 110 € - ein fairer Preis. Dann ins Büro geschafft und ausgepackt. Die Verpackung war übersichtlich und ich habe den Drucker ohne langes Suchen gefunden. Mit dabei waren auchn och: Munition, Stromkabel, diverse Schriftstücke und B ücher (für Drucker und Software), Software und ein Einschub für das Bedrucken von Datenträgern der Formate CD bzw. DVD. Nachdem ich das gute stück von allen Flien und Klebebändern befreit htte, stand er also da, ganz frisch und jungfräulich.. Wie ich mich ans Anschließen machen wollte, tauchte schon die erste Diskrepanz auf: es war kein USB-Kabel dabei... Also, liebes Tagebuch: unbedingt eins haben oder dazu kaufen.
Weiter im Text: Dann Druckkopf auspacken, rein damit und Patronen dito. Eigentlich eine ganz einfache Geschichte, man muss blos aufpassen, dass man sich die Fingerchen nicht an den Patronen schmutzig macht. Papier in die Kassette, an den Mac anschließen Ich dachte mir ja eigentlich, dass er gleich losmacht, nur ist mir dann beim ersten Druckversuch das Word eingegangen. Gut, also doch unbedingt vorher die Software installieren. Das war genauso einfach wie jede andere Installation auch.. Ein kleiner Neustart gefällig? Bitte schön! Weiter geht's Nach dem Neustart wollte er dass ich dien Druckkopf ausrichtete, spitze, dachte ich,m dann klick mer doch einfach mal auf OK. Nix passiert . Schnell bei Apfeltalk suchen, ob jemand weiß, wies geht, und in einem Thread auf den Pfad zu den Druckerutilities stoßen: /Library/Printers/Canon/BJPrinter/Utilities/BJPrinterUtility.app
Dort kann man dann neben vielen anderen schicken Dingen auch ausrichten. Hat zwar ne Weile gedauert, aber man hat ja Zeit. Ein kleiner Tipp: immer zum Ausrichten gutes Papier nehmen, und nicht wie ich Kopierpapier. Farbe verläuft und Ausrichten funzt nich mehr so optimal.
Wir schauen auf die innere Uhr, und der ganze Spaß zwischen Auspacken und Betriebsbereitschaft hat also ungefähr 30 Minuten gedauert. Im Vergleich: HP Deskjet 880 C 5 Minuten. Allerdings musste ich da auch nix installieren. Mancheiner schafft das bestimmt schneller - aber in der Ruhe liegt ja die Kraft.
Auf der CD finden sich übrigens noch Programme zum Foto- und CD-Drucken.
Ein Nachteil des PIXMA ist, dass er ziemlich lange zum Einschalten braucht - ca. 20 Sekunden. Ist ein wenig lang. Eine schöne Sache ist, dass man in den o.g. Utilities Lautlosdruck einstellen kann sowie ihm sagen kann, dass er doch bitte 5 Minuten nach dem Druck sich ausschaltet und bei einem Druckauftrag automatisch wieder angeht. Dann braucht er aber wie gesagt seine akademische viertel Minute.. Dafür druckt er recht schnell und ist im Gegensatz zum HP-Drucker auch ohne Lautloseinstellung sehr, sehrl leise.
Ein kleiner Nachteil, wie ich finde, ist, dass man die Klappe vorn beim Drucken immer öffnen muss und das es nicht einen Schlitz in der Verkleidung gibt wo das Druckgut abgestoßen wird. Aber man muss ja auch mal Abstriche machen können, dafür sieht er in geschlossenem Zustand sehr schick aus. Trotz der dunklen Ausführung kann man ihn auch neben einen iMac stellen. dadurch wirkt dieser sogar ein klein wenig größer.
So liebes Tagebuch. Ich drucke noch ein bisserl weiter und melde mich dann bei dir, wenn ich was neues entdeckt habe. Schlaf gut!
Hallo liebe Leute, da ich festgestellt habe, dass viele hier einen PIXMA IP4000 haben, hab ich mich soeben entschlossen mal dies und das über jenen zu erzählen, damit es neue PIXMA User etwas einfacher haben und um Interessenten ein wenig über das gute Stück zu informieren. Ein kleines Bild vom Drucker gefällig? Prego:
Und ein Paar Infos: (von der Canon Seite)
# Bis zu 4.800 x 1.200 dpi, FINE Druckkopftechnologie, Mikrodüsen mit nur 2 Picoliter feinen Tintentröpfchen
# Bis zu 25 Seiten/Minute in S/W und 17 in Farbe, ca. 36 Sekunden für einen Fotoprint im Format 10 x 15 cm
# Geringe Druckkosten durch einzeln austauschbare Tintentanks (Single Ink)
# 5-Tintensystem mit zwei Schwarztanks für brillante Fotoprints (ContrastPLUS: Normal-Tinte für Fotodruck, Pigment-Tinte für Textdruck)
# Kamera-Direktdruck ohne PC mit Digitalkamera oder -Camcorder: Canon DirectPrint & PictBridge
# Vollflächiger randloser Druck auf A4, 13 x 18 cm, 10 x 15 cm und Kreditkartengröße (54 x 86 mm)
# Integrierte Duplexeinheit für automatischen doppelseitigen Druck auf Normal- und Fotopapier
# Integriertes Fach zum Bedrucken geeigneter CDs & DVDs
# Zwei integrierte Papierzuführungen inkl. Papierkassette - für großen Papiervorrat bis zu 300 Blatt
# USB-, Parallel- und Kamera-Direktdruck-Schnittstelle, Treiber für PC und MAC, optional netzwerkfähig
So - und nun kommt das Testtagebuch.
Tag 1 - 17.08.05
Liebes Testtagebuch.



Jops - den Drucker habe ich heute bei Cyberport frisch angekommen spontangekauft. Preis: 110 € - ein fairer Preis. Dann ins Büro geschafft und ausgepackt. Die Verpackung war übersichtlich und ich habe den Drucker ohne langes Suchen gefunden. Mit dabei waren auchn och: Munition, Stromkabel, diverse Schriftstücke und B ücher (für Drucker und Software), Software und ein Einschub für das Bedrucken von Datenträgern der Formate CD bzw. DVD. Nachdem ich das gute stück von allen Flien und Klebebändern befreit htte, stand er also da, ganz frisch und jungfräulich.. Wie ich mich ans Anschließen machen wollte, tauchte schon die erste Diskrepanz auf: es war kein USB-Kabel dabei... Also, liebes Tagebuch: unbedingt eins haben oder dazu kaufen.
Weiter im Text: Dann Druckkopf auspacken, rein damit und Patronen dito. Eigentlich eine ganz einfache Geschichte, man muss blos aufpassen, dass man sich die Fingerchen nicht an den Patronen schmutzig macht. Papier in die Kassette, an den Mac anschließen Ich dachte mir ja eigentlich, dass er gleich losmacht, nur ist mir dann beim ersten Druckversuch das Word eingegangen. Gut, also doch unbedingt vorher die Software installieren. Das war genauso einfach wie jede andere Installation auch.. Ein kleiner Neustart gefällig? Bitte schön! Weiter geht's Nach dem Neustart wollte er dass ich dien Druckkopf ausrichtete, spitze, dachte ich,m dann klick mer doch einfach mal auf OK. Nix passiert . Schnell bei Apfeltalk suchen, ob jemand weiß, wies geht, und in einem Thread auf den Pfad zu den Druckerutilities stoßen: /Library/Printers/Canon/BJPrinter/Utilities/BJPrinterUtility.app
Dort kann man dann neben vielen anderen schicken Dingen auch ausrichten. Hat zwar ne Weile gedauert, aber man hat ja Zeit. Ein kleiner Tipp: immer zum Ausrichten gutes Papier nehmen, und nicht wie ich Kopierpapier. Farbe verläuft und Ausrichten funzt nich mehr so optimal.
Wir schauen auf die innere Uhr, und der ganze Spaß zwischen Auspacken und Betriebsbereitschaft hat also ungefähr 30 Minuten gedauert. Im Vergleich: HP Deskjet 880 C 5 Minuten. Allerdings musste ich da auch nix installieren. Mancheiner schafft das bestimmt schneller - aber in der Ruhe liegt ja die Kraft.
Auf der CD finden sich übrigens noch Programme zum Foto- und CD-Drucken.
Ein Nachteil des PIXMA ist, dass er ziemlich lange zum Einschalten braucht - ca. 20 Sekunden. Ist ein wenig lang. Eine schöne Sache ist, dass man in den o.g. Utilities Lautlosdruck einstellen kann sowie ihm sagen kann, dass er doch bitte 5 Minuten nach dem Druck sich ausschaltet und bei einem Druckauftrag automatisch wieder angeht. Dann braucht er aber wie gesagt seine akademische viertel Minute.. Dafür druckt er recht schnell und ist im Gegensatz zum HP-Drucker auch ohne Lautloseinstellung sehr, sehrl leise.
Ein kleiner Nachteil, wie ich finde, ist, dass man die Klappe vorn beim Drucken immer öffnen muss und das es nicht einen Schlitz in der Verkleidung gibt wo das Druckgut abgestoßen wird. Aber man muss ja auch mal Abstriche machen können, dafür sieht er in geschlossenem Zustand sehr schick aus. Trotz der dunklen Ausführung kann man ihn auch neben einen iMac stellen. dadurch wirkt dieser sogar ein klein wenig größer.
So liebes Tagebuch. Ich drucke noch ein bisserl weiter und melde mich dann bei dir, wenn ich was neues entdeckt habe. Schlaf gut!