mascha
Gast
Hallo Miteinander,
ich lesen nunmehr seit einigen Tagen im Board bereits als Gast mit, da ich mich, ebenso wie viele andere, mit dem Gedanken des Systemwechsels von PC auf Mac trage. Diese Gedanke hat sich nunmehr zu einem Entschluss manifestiert. Vor der endgültigen Bestellung würde ich jedoch gern noch ein, zwei Fragen loswerden:
Es geht um den Wechsel von einem PC auf ein Apple - Notbook, genauer auf ein Powerbook 12", 1500 mit Super Drive und 80 GIG HD. Jenes würde ich noch mit einem weiteren 1 GIG RAM Riegel aufrüsten lassen.
In den letzten Jahren nutzte ich im wesentlichen Notebooks der Hersteller Samsung und IBM. Die Geräte wählte ich nach folgenden Gesichtspunkten aus:
- Leise, Leise, Leise (keine ständig laufenden Lüfter, leise Festplatten, leise CD-Laufwerke),
- ergonomische Tastatur (guter und leiser Anschlag, gute "Tastaturanordnung"),
- gutes Display (keine Pixelfehler, leuchtende Farben, ergonomische Auflösung),
- allein zur Textarbeit und für Präsentationszwecke geeigent.
An sich war ich mit meinen Notebooks bisher sehr zufrieden. Allerdings stellte auch ich fest, dass ich in letzter Zeit immer mehr Aufwand darauf verwende, die Rechner "sicher" zu halten - d.h. ständig Advisories lesen, Patches installieren usw.. Die eigentliche Arbeit gerät dabei mehr und mehr ins Hintertreffen. Ich hoffte nun zum einen, dass ich durch den Wechsel der Systemarchitektur und damit auch des BS diese Sorgen ein wenig "abbauen" könnte. Liege ich mit dieser Vorstellung völlig daneben oder treibe ich auf einem Mac einen vergleichbaren Aufwand, um viren-, würmer- und spywarefrei zu sein?
Darüber hinaus waren meine bisherigen Notbooks nicht wirklich Leichtgewichte, die man gern mal schnell irgendwo mit hinträgt (mal abgesehen vom Samsung - da mangelte es jedoch entegegen der Aussage des Herstellers an der Akkulaufzeit). Aus diesem Grunde habe ich mir mal einen Überblick über die sog. Subnotebooks verschafft und bin nach einem kurzen Seitenblick auf ein Sony nunmehr endgültig bei besagtem 12" Poerbook "hängen geblieben".
Hier setzen nun meine Fragen ein:
1. Ich möchte hauptsächlich umfängliche (300-400 Seiten) Texte bearbeiten. Ist dafür die Größe des Displays wirklich geeigent? Kann man bei der Größe mit einer Auflösung von 1024 x 768 wirklich noch ergonomisch und ermüdungsfrei arbeiten (Textarbeit mit Office X) oder "verschwimmt" die Schrift?
2. Ist der Rechener wirklich leise oder läuft der Lüfter ständig hörbar? Läßt sich die Drehgeschwindigkeit des Lüfters vergleichbar mit Speed-Step auch vom Nutzer im Rahmen bestimmter "Profile" beeinflussen? Falls ja - gibt es ein Profil, dass das Arbeiten mit Office X flüssig und doch leise ermöglicht? Ist die Festplatte eingermaßen erträglich oder nervt sie mit hochfrequenten Pfeifgeräuschen?
3. Ist das Touchpad ergonomisch bedienbar - d.h. da das Display ja so klein ist, muss ich beim Texten sicher häufig hin und her scrollen - geht dies leicht von der Hand?
4. Ist die Tastatur wirklich zum "Vielschreiben" geeignet (Anschlag, Lautstärke des Klicks, Anordnung und Größe des Tastenfeldes, Größe der Tasten, Größe der Returntaste)?
5. Ist die Erwärmung auf der Geräteunterseite erträglich - d.h. kann man bedenkenlos das Book auf den Schoß nehmen, ohne sich gleich die Oberschenkel zu verbrennen?
6. Ist ein Super-Drive wirklich notwendig oder tut es auch ein Combo-Laufwerk (ich brenne am Notebook keinen DVD's)? Bringt ein Super Drive irgendwelche erkennbaren Vorteile?
7. Kann man Office X auf dem Gerät bedenkenlos einsetzen? Wie ist das Laufzeitverhalten von Office X einzuschätzen - eher träge oder flüssig (ich möchte beim Schreiben nicht auf die Textverarbeitung warten müssen
)? Ist das Textformat von Office X mit dem der Windows Office Pakete (insbesondere Office 2003) kompatibel, d.h. können Texte, die mit Letzterem erstellt wurden, ohne Probleme in Office X weiterbearbeitet werden?
8. Lohnt sich eine Garantieverlängerung (nicht der Apple Protection Plan!) oder sind die Ausschlußklauseln so eng formuliert, dass man damit faktisch doch nichts anfangen kann. Gibt es bekannte/offensichtliche Verschließteile? Werden diese von den gängigen Garantieverlängerungen mit erfaßt?
9. Worauf sollte ich beim Ausprobieren des Gerätes beim Händler achten (Pixelfehler - gibt es solche beim Powerbook überhaupt noch oder garantiert Apple "Pixelfehlerfreiheit")?
10. Nochmals die Primärfrage ...
: Sollte sich ein/e Vielschreiber/in diese Powerbook wirklich anschaffen oder ist es dafür doch eher ungeeigent (Ich habe noch nie auf einem Subnotebook gearbeitet und stelle mir das doch sehr klein vor.)
Es wäre lieb, wenn Ihr Eure Erfahrung hier vielleicht kurz hinterlassen könntet. Ich würde mich darüber sehr freuen.
Vielen Dank schon vorab für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Mascha
ich lesen nunmehr seit einigen Tagen im Board bereits als Gast mit, da ich mich, ebenso wie viele andere, mit dem Gedanken des Systemwechsels von PC auf Mac trage. Diese Gedanke hat sich nunmehr zu einem Entschluss manifestiert. Vor der endgültigen Bestellung würde ich jedoch gern noch ein, zwei Fragen loswerden:
Es geht um den Wechsel von einem PC auf ein Apple - Notbook, genauer auf ein Powerbook 12", 1500 mit Super Drive und 80 GIG HD. Jenes würde ich noch mit einem weiteren 1 GIG RAM Riegel aufrüsten lassen.
In den letzten Jahren nutzte ich im wesentlichen Notebooks der Hersteller Samsung und IBM. Die Geräte wählte ich nach folgenden Gesichtspunkten aus:
- Leise, Leise, Leise (keine ständig laufenden Lüfter, leise Festplatten, leise CD-Laufwerke),
- ergonomische Tastatur (guter und leiser Anschlag, gute "Tastaturanordnung"),
- gutes Display (keine Pixelfehler, leuchtende Farben, ergonomische Auflösung),
- allein zur Textarbeit und für Präsentationszwecke geeigent.
An sich war ich mit meinen Notebooks bisher sehr zufrieden. Allerdings stellte auch ich fest, dass ich in letzter Zeit immer mehr Aufwand darauf verwende, die Rechner "sicher" zu halten - d.h. ständig Advisories lesen, Patches installieren usw.. Die eigentliche Arbeit gerät dabei mehr und mehr ins Hintertreffen. Ich hoffte nun zum einen, dass ich durch den Wechsel der Systemarchitektur und damit auch des BS diese Sorgen ein wenig "abbauen" könnte. Liege ich mit dieser Vorstellung völlig daneben oder treibe ich auf einem Mac einen vergleichbaren Aufwand, um viren-, würmer- und spywarefrei zu sein?
Darüber hinaus waren meine bisherigen Notbooks nicht wirklich Leichtgewichte, die man gern mal schnell irgendwo mit hinträgt (mal abgesehen vom Samsung - da mangelte es jedoch entegegen der Aussage des Herstellers an der Akkulaufzeit). Aus diesem Grunde habe ich mir mal einen Überblick über die sog. Subnotebooks verschafft und bin nach einem kurzen Seitenblick auf ein Sony nunmehr endgültig bei besagtem 12" Poerbook "hängen geblieben".
Hier setzen nun meine Fragen ein:
1. Ich möchte hauptsächlich umfängliche (300-400 Seiten) Texte bearbeiten. Ist dafür die Größe des Displays wirklich geeigent? Kann man bei der Größe mit einer Auflösung von 1024 x 768 wirklich noch ergonomisch und ermüdungsfrei arbeiten (Textarbeit mit Office X) oder "verschwimmt" die Schrift?
2. Ist der Rechener wirklich leise oder läuft der Lüfter ständig hörbar? Läßt sich die Drehgeschwindigkeit des Lüfters vergleichbar mit Speed-Step auch vom Nutzer im Rahmen bestimmter "Profile" beeinflussen? Falls ja - gibt es ein Profil, dass das Arbeiten mit Office X flüssig und doch leise ermöglicht? Ist die Festplatte eingermaßen erträglich oder nervt sie mit hochfrequenten Pfeifgeräuschen?
3. Ist das Touchpad ergonomisch bedienbar - d.h. da das Display ja so klein ist, muss ich beim Texten sicher häufig hin und her scrollen - geht dies leicht von der Hand?
4. Ist die Tastatur wirklich zum "Vielschreiben" geeignet (Anschlag, Lautstärke des Klicks, Anordnung und Größe des Tastenfeldes, Größe der Tasten, Größe der Returntaste)?
5. Ist die Erwärmung auf der Geräteunterseite erträglich - d.h. kann man bedenkenlos das Book auf den Schoß nehmen, ohne sich gleich die Oberschenkel zu verbrennen?
6. Ist ein Super-Drive wirklich notwendig oder tut es auch ein Combo-Laufwerk (ich brenne am Notebook keinen DVD's)? Bringt ein Super Drive irgendwelche erkennbaren Vorteile?
7. Kann man Office X auf dem Gerät bedenkenlos einsetzen? Wie ist das Laufzeitverhalten von Office X einzuschätzen - eher träge oder flüssig (ich möchte beim Schreiben nicht auf die Textverarbeitung warten müssen

8. Lohnt sich eine Garantieverlängerung (nicht der Apple Protection Plan!) oder sind die Ausschlußklauseln so eng formuliert, dass man damit faktisch doch nichts anfangen kann. Gibt es bekannte/offensichtliche Verschließteile? Werden diese von den gängigen Garantieverlängerungen mit erfaßt?
9. Worauf sollte ich beim Ausprobieren des Gerätes beim Händler achten (Pixelfehler - gibt es solche beim Powerbook überhaupt noch oder garantiert Apple "Pixelfehlerfreiheit")?
10. Nochmals die Primärfrage ...

Es wäre lieb, wenn Ihr Eure Erfahrung hier vielleicht kurz hinterlassen könntet. Ich würde mich darüber sehr freuen.
Vielen Dank schon vorab für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Mascha
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: