So, mal nen bischen sortieren <uff>:
Erstmal vorneweg: So teuer ist die von mir beschriebene Maximallösung nicht, wenn man selbst Hand anlegt. Natürlich ist nen virtualisierter NAS PC teurer als das Raidsonic. Die Synology Geräte die Dir hier bestimmt als bessere Alternativen angeboten werden sind eher teurer als Selbstbau bei weitem aber nicht so flexibel und anpassbar.
Das Argument mit dem programmieren verstehe ich zwar nicht, aber Ihr werdet schon wissen was Ihr tut.
Es heisst DAS NAS.
Backup per TM, andere Software, eigene Scripte? TM geht zwar auch aufs Raidsonic, aber halt mit nen bischen basteln. Da Du schon kein eigenes NAS bauen willst aus Angst vor Datenverlust würde ich im Falle von TM ein NAS verwenden das dafür gleich ausgelegt ist. Egal wie Du es anstellst das Backup muss immer vom Client, nie vom NAS, angestossen werden.
Du kannst per iTunes auch auf unterschiedliche Mediatheken zugreifen. Aber immer nur auf eine und auch immer nur einer. Mehrfache Zugriffe auf die selbe Mediathek funktionieren nicht.
Nein. gleichzeitiger Zugriff auf die selbe Datei ist kein Problem. Zum Problem wird es wenn dafür ungeeignete Filesysteme und/oder Programme verwendet werden.
Ob Du nun ne 3790Fritz oder nen Airport Extreme nimmst ist relativ egal. Ich hab ne Fritz weil man dort alternative Firmware mit anderen Funktionen nutzen kann.
Wenn Du direkt vom NAS auf Stereo-Anlage und Fernseher willst muss Dein NAS ein entsprechendes Protokoll (üblicherweise UPNP) unterstützen und Stereo/Fernseher müssten das auch. Für Musik gibts ja sowas wie Airport Express z.B.
Ich hab bis jetzt mit Icy Box Produkten keine schlechten Erfahrungen gemacht. Mit nem 1.2GHz Prozessor sollte es auch nicht übermässig lahm sein. Andererseits kanns nur Samba, nur zwei Plattem und lässt sich auch nicht erweitern. SO Noname ist Raidsonic dann nicht, fällt halt in D nur nicht in den Bereich Top3 Marktführer und deswegen kennens viele Experten halt nicht.
Nebenbei werden die preiswerten NAS (auch die preiswerten Synology etc.) hauptsächlich dann langsam wenns ums schreiben geht. 4 Dateien mit 2-3MB/sec von einem Raid1 können selbst preiswerte Geräte normalerweise.
Für einen HD Stream in MPEG2 werden Datenraten um die 25MBit/sec empfohlen. Das wären bei 4 Streams dann 12MB/sec. Das wird reichlich eng, je nach den örtlichen Gegebenheiten, zudem wird ja noch nen bischen anderer Traffic anfallen. Aber, das ganze lässt sich ja umgehen. Zum einen wirst Du auf nem MBP (wenns nicht gerade die 17" Version ist) keinen Unterschied sehen wenn die Daten mit 20MBit/sec kodiert sind. Dann lässt sich natürlich noch ein effizienteres Verfahren als MPEG2 verwenden und dann kommt man auch in den Bereich wo es mit WLAN funktionieren (könnte). Der andere Punkt ist natürlich: Fernsehen auf nem Laptop Bildschirm macht auf Dauer eh keinen Spaß. Wenn der sowieso am Monitor/Fernseher hängt kann man den dann auch gleich ans LAN hängen.