• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Suche Ladetechnik (mobil und "stationär)

jackson0815

Weißer Winterglockenapfel
Registriert
02.11.08
Beiträge
892
Hallo zusammen,

bei mir steht in wenigen Wochen eine mehrwöchige US-Reise an. Nachdem ich mein iPhone X gegen ein 14pro und das alte iPad gegen ein modernes 2021 Pro (11") getauscht habe, suche ich nun die entsprechende Stromversorgung für den Trip.

1. Gerne hätte ich ein all-in-one Netzteil mit 2x USB-C und einmal USB-A (Garmin Epix, Jaybird-Kopfhörer, etc.) Könnt ihr da was entsprechendes empfehlen oder taugen die nichts? Hab bisher immer sehr schlechte Erfahrungen gesammelt mit Netzteilen von der Drittanbietern (leises konstantes piepsen, ruckelnder Bildschirm am iPhone während es Ladens, Watt-Angabe lt. Hersteller erstklassig, dennoch lange Ladezeiten am iPad, etc.)
Für zu Hause erwähne ich den Kauf des Apple Dual Netzteils. Wäre ja auch eine Möglichkeit, und dann noch ein altes Netzteil für USB-A mitnehmen?!

2. Powerbank. Fokus liegt auf "klein&leicht", dass iPad muss nicht zwingend von 0-100% geladen werden können. Wichtiger wäre mir ein hoher Ladestrom sodass ich das iPhone nicht stundenlang an der Powerbank "parken" muss.
(Leicht wäre auch von Vorteil, laufe den NYC-Marathon und "schleppe" sie evtl. mit um meine Actioncam unterwegs laden zu können. Das muss ich allerdings nochmals durchspielen.

Danke und beste Grüße
 
  • Like
Reaktionen: arminrc
Zunächst einmal ist die Info wichtig, dass heutzutage "USB-PD" (USB Power Delivery) der Standard ist, den sowohl MagSafe, als auch die USB-C-/Thunderbolt-iPads benutzen (auch die Apple Watch hat einen Ladepuck, der USB-PD verwendet, ebenso die Macbooks). Man kann sagen, das ist der aktuelle Standard.

Gute Netzteile kommen von Apple selbst (natürlich viel zu teuer), aber ich persönlich kann auch Anker empfehlen (Preis-/Leistungs-/Qualitäts-Tip). Es gibt auch noch andere, aber mit denen habe ich keine Erfahrung und z.B. Belkin ist ebenfalls gut, aber schon lange nicht günstig. Schau mal nach Anker - von denen habe ich sowohl ein Ladegerät mit diversen USB-Ausgängen (allerdings schon relativ alt, hat nur einmal USB-PD mit Typ C-Buchse) als auch eine 100Wh-Powerbank (die größte, die man in Flugzeuge reinnehmen darf) und ein 30W Reisenetzteil, was alles noch bezahlbar war.

Ganz grundsätzlich wird man mit den üblichen Stichworten gerade im großen Fluss "totgeworfen" mit Ergebnissen. Nicht gerade hilfreich, gerade wenn man bedenkt, wieviel (auch gefährlicher) Schrott von unbekannten Chinesen dabei sein wird.

Das USB-PD-Netzteil mit zwei USB Typ-C-Buchsen, wie es für das neue Macbook Air herausgekommen ist, hat glaube ich nur 30W, damit ist nicht die maximale Schnellladung möglich. Das Apple Duo Magsafe - da wäre die Info wichtig, dass das iPhone 14 Pro (wie schon das 13 Pro) ein zu großes Kameramodul hat und das iPhone nicht plan aufliegt, was wohl die Ladeleistung negativ beeinflussen kann (kein Problem für die Pro Max-Versionen). Good to know: Alle größeren Apple-Netzteile unterstützen den Austausch des Steckers gegen ein Teil aus dem Apple Adapter Reise Kit (https://www.apple.com/de/shop/product/MD837ZM/A/apple-reise-adapter-kit), womit Du gleich auf die US-amerikanischen Stecker adaptiert hast (die Spannung 110V ist kein Problem). Vielleicht hast Du sowieso einen Reiseadapter, dann ist das vielleicht nicht wichtig, dennoch eine gute Info.

Bzgl. Powerbanks würde ich vll. zwei nehmen - eine große mit 100Wh, die auch mehrere Ausgänge hat und dann noch eine schön kleine für die Actioncam. Übrigens kann eine Go Pro auch von der Powerbank per USB-PD betrieben werden (Dauerstrom). Da ist dann nur evtl. die thermische Entwicklung der Kamera wichtig (kann evtl. abschalten, hängt auch ein wenig von den Umgebungstemperaturen und Sonneneinstrahlung ab). So eine kleine gibt es z.B. von Terratec.

HTH

Update: Vielleicht noch eine Idee für eine kleine Powerbank: Es gibt MagSafe-Powerbanks, die man sowohl zum Aufladen via Kabel als auch magnetisch via MagSafe für das iPhone benutzen kann. Die müssten so etwa die Größe haben, die auch die genannte Terratec hat, also Hemdtaschenkompatibel. Nur wichtig: Das Original von Apple kann das erste (Laden von Geräten per Kabel) gerade nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: jackson0815