@
Ragnir:
Das OS/2 nicht unbedingt sehr erfolgreich war, lag nicht daran das es MS Kompatibel war, sondern daran das es schlecht war.
Nicht vergessen: OS/2 gab es bereits bevor Windows ein Erfolg wurde und wurde anfangs von MS und IBM zusammen entwickelt und verwendet.
Erst mit Windows 3 wurden die MS System ungleich populärer. Einerseits weil es technisch viel moderner (und OS/2 erst viel zu spät gleichgezogen hat) war und andererseits natürlich weil OS/2 nur auf IBM Büchsen zu finden war und alle anderen Rechnersysteme ein alternatives OS brauchten, die Verbreitung also viel größer war. Hätte IBM die Lizenz auf gemacht für andere Mitbewerber hätten se vielleicht ne chance gehabt. Diese eigenbrötlerei hat doch schon viele Systeme und Firmen Kopf und Kragen gekostet.
iMerkopf:
Ka was du meinst... seit dem ich Android verwende (und mittlerweile auch entwickle) waren die Systeme immer stabiel. Auch schon zu 2.x Zeiten. Was für Probleme meinst du da denn bitte?
Was bei Android 1 und 2 unschön gelöst war, war das komplette Software-Rendering der UI. Das hat viel an gefühlter Performance und natürlich viel Akku gekostet. Ansonsten tut sich die Effizient von Android nicht viel zu iOS. Unter iOS ist man (soweit ich das von meinem Kenntnisstand beurteilen kann) etwas näher an der Hardware bei der Entwicklung, während man bei Android halt an der Java-VM sitzt. Aber im ernst, das kann mir kein Mensch erzählen das er den Unterschied merkt. Ich warte immer noch auf den 1. iPhone Hack mit Android, der bessere Leistungs und Laufleistungsergebnisse bringt.
Will hier eigentlich keine iOS vs. Android Diskussion betreiben... das ist genau so zielführend wie die BSD vs. GNU oder Unix vs. Linux oder Intel vs. AMD Diskussion...
Bezüglich der HTML5 Apps: Ich denke das wird weit über nen PostIt Service hinaus gehen. Wenn man da JavaScript hinzunimmt, hast du da (mittlerweile) auch eine sehr starke, objektorientierte Programmiersprache bei der Hand mit der man erstaunliches Leisten kann.
Allein wenn man sich simple FrameWorks wie die Client-Seite vom GWT anschaut, sieht man denke ich, das da mittlerweile eine ganze Menge möglich ist.
@ m4d-manNu:
Na darüber kann man nur spekulieren.
Bekannt ist, dass Android, relativ zur Verbreitung, weniger Käufer im PlayStore hat, als iOS im App-Store.
Da nicht mit eingerechnet sind die alternativen Stores. (Ich selber beziehe meine Apps meistens über Amazon da oft preiswerter)
Die Frage ist aber etwas nach der Geschäftsidee hinter einer Software oder einem Service.
Also Gedankenbeispiel sei da zB. die Facebook App genannt. Das ist für den Entwickler vollkommen egal ob er nun nochmal 100.000€ im Jahr im AppStore / Play-Store verdienen könnte.
Bei mir stehen in den nächsten Monaten auch ein paar kleine Apps auf der 2Do Liste... von denen wird keine verkauft.
Mag sein das der Bezahl-App Bereich bei iOS bissel besser läuft. Auf die Gesamtsoftware gesehen ist das aber eine Minderheit. Kann mir aber gut vorstellen das die bei iOS irgendwo ihre Nische finden.
Ob das Geld wirklich lockerer Sitzt ist eine gute Frage. Vielleicht ist das Angebot an wirklich gut nutzbarer Software, die nichts kostet, einfach so klein das man nicht drum herum kommt Geld auszugeben.
Es ist schwierig das zu vergleichen.
Sören