.holger schrieb:Na ja... Mail als Startobjekt zu starten ist sehr sinnvoll, wenn man Mail so eingestellt hat, dass es automatisch nach neuen Mails guckt. Ich hab Mail eigentlich immer an, damit ich es mitbekomme, wenn ich Post bekomme und deswegen starte ich es auch gleich am Anfang, so spare ich mir den Klick auf das Mail Icon und den Klick auf den roten Bobbel oben links um das Mail Fenster wieder zu zu machen, damit es mich nicht stört. Also hab ich damit 2 Klicks und etwas Zeit gespart.
Richtig es wird gestartet, aber kein Fenster geöffnet, wenn dann Mails kommen sagt mir Growl bescheid und am Dockicon steht ja auch die Anzahl der mails, dann kann ich mir immer noch ein Fenster öffnen.nilso schrieb:wieso musst du mail nicht selber beenden? oder ist dafür ausblenden da?![]()
.holger schrieb:Richtig es wird gestartet, aber kein Fenster geöffnet, wenn dann Mails kommen sagt mir Growl bescheid und am Dockicon steht ja auch die Anzahl der mails, dann kann ich mir immer noch ein Fenster öffnen.
ausblenden hat nichts mit Growl zu tun. ausblenden sorgt einfach dafür, dass von dem Programm kein Fenster geöffnet wird.nilso schrieb:für was ist dann "ausblenden" wenn man kein Growl hat?
weil das automatisch startet, wenn ich ein X11 Programm öffnen will.quarx schrieb:Warum hat eigentlich niemand außer mir X11 drin?![]()
bei mir funzt diese funktion immer nicht....holger schrieb:ausblenden hat nichts mit Growl zu tun. ausblenden sorgt einfach dafür, dass von dem Programm kein Fenster geöffnet wird.
Echt? Bei mir nicht. Wenn ich z.B. emacs (unter Fink) vom Terminal aus öffnen will, muss ich vorher X11 schon laufen haben, sonst findet der den X11-Server nicht. Von welchen X11-Programmen sprichst Du explizit? OpenOffice, oder was anderes?.holger schrieb:weil das automatisch startet, wenn ich ein X11 Programm öffnen will.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.