• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

StampIT für OSX - Screenshots

Wir haben uns für die E-Mail- statt Petitionsmethode entschieden, da eine E-Mail mehr ausmacht als eine 20-Sekunden-Unterschrift in einer Petition.
Die Post hat ja auch schon reagiert (sogar ein höherer Beamter, direkt vom Herrn Zumwinkel beauftragt). Die warten nun auf uns. Wir hoffen, dass es was wird. Die Post hat dadurch ja keine Nachteile, sondern eher Vorteile. Die müssen das nur erstmal verstehen. Das Problem ist, in einem solchen Konzern den Zuständigen zu finden.
 
patz schrieb:
Wir haben uns für die E-Mail- statt Petitionsmethode entschieden, da eine E-Mail mehr ausmacht als eine 20-Sekunden-Unterschrift in einer Petition.
Die Post hat ja auch schon reagiert.
Na, ich meinte das ja auch nicht im Bezug auf Euren Kontakt zur Post, sondern als Backup von der Community. Ich meine, Ihr könnt allen anderen und mir natürlich auch sagen, wem Ihr geschrieben habt, dann schreiben wir dem auch noch ;-). Ich dachte halt, dass es vllt. nett wäre, wenn Ihr in einiger Zeit sagen könnt, schaut her, hier sind x-tausend Interessenten, die das gerne nutzen möchten.

Sozusagen Online Mass Marketing. Erst schön brav das Projekt in sämtlichen Mac-Foren bewerben (evtl. noch Kontakt zu div. Newssites aufnehmen, dann Online Petition starten, Links und Buttons für Websites und Blogs anbieten und ab geht die Post (im wahrsten Sinne des Wortes)... 8-)

Ich drück jedenfalls die Daumen.

Gruss

Nachtrag: So gespendet! Anwälte sind halt nicht billig... :-)
 
saarmac schrieb:
erstmal das und welcher privatmann brauch so ein Programm, die 2 Briefe die ich im Jahr versende. Hab ja Fax und Mail!


das trifft auf dich zu, es gibt hier ja doch viele Positive zurufe für das Programm.
Abgesehen davon ist es sinvoll das zu unterstützen weil jedes Tool mehr auf dem Mac macht diesen für den Markt attraktiever.
 
Ich habe auf dem PC StampIt Home genutzt.
Es ist einfach praktisch, immer die richtige "Briefmarke" zur Hand zu haben (wobei Briefmarken auch schöner sein können ;) ) und besonders bei Bewerbungen oder eBay-Verkäufen macht so ein Etikett auch Eindruck. :)

Ich bin froh, dass es dieses Projekt gibt und hoffe, dass die Post ihren Kundenstamm für StampIt vergrößern möchte. Ich wäre wieder dabei.
 
Gibts eigentlich inzwischen ein paar Neuigkeiten zum dem Programm?
 
Hi,

der Client ist so gut wie fertig (Hilfe fehlt noch ;)). Wir werden den in Kürze mal einfach an die Post schicken (auf einer Linux-Live-CD und als Binary für OS X und Linux) und abwarten, was passiert.

Patrick
 
Update: Heute CD mit GNUStamp für Linux und Mac und eine LiveCD an die Post gesendet. Spannung steigt :/
 
Ich drück' Euch die Daumen. Klasse Projekt! :-)
 
Patz: hast Du denn eine Adresse bei der Post, bei der man sein Interesse bekunden sollte? Ich nutze das Programm auch, bisher nur auf dem PC, und würde aber gerne auch auf dem Mac frankieren können...
 
Wir haben bereits die Software an die Post gesendet, jetzt können wir nur noch warten :(
 
Kaum zu glauben, aber es hat sich was bewegt. Gestern abend lag diese Nachricht in meinem Mail-Postfach - ich dachte, ich träume:

Stampit Web jetzt mit Mac OS X nutzen
Jetzt können Sie die Online-Frankierlösung STAMPIT WEB auch mit Mac OS X (Version 10.4) nutzen - über den Internetbrowser Mozilla Firefox in Verbindung mit dem Adobe Reader ab Version 7.0 ..."


Und auf der Stampit-Seite heißt es bei den Systemvoraussetzungen:

Mögliche Betriebssysteme
Microsoft Windows 98SE
Microsoft Windows Millennium Edition
Microsoft Windows 2000
Microsoft Windows XP (32 Bit)
MAC OS X (Version 10.4)
Mögliche Internetbrowser
Microsoft Internet Explorer 5.5 SP1
Microsoft Internet Explorer 5.5 SP2
Microsoft Internet Explorer 6.0 SP1
Microsoft Internet Explorer 6.0 SP2
Microsoft Internet Explorer 7.0
Mozilla Firefox 1.0.7
Mozilla Firefox 1.5 oder höher

Notwendige Software
Adobe Acrobat Reader® ab Version 6.0.2 *


Hab's natürlich sofort mit einer ebay Sendung getestet, und es funktioniert!
 
Ja, StampIT WEB. Da geh ich lieber zum Postschalter, das dauert ewig bis man da eine Frankierung zusammengeklickt hat.
 
und wie schauts aus ?

Hallo !

Ich wuerde gern das Thema nochmal nach vorne holen. Gibt es inzwischen eine Mac-Version ? Die Post hat auf meine Anfrage garnicht reagiert, auch schoen. Dass die Web-Funktion nun laeuft ist ja ein erster Schritt, ich haette jedoch weiterhin gerne die Möglichkeit die "Home"-Version lokal zu nutzen, inkl. eingebaute Makros in Word und Excel.

Hat jemand zufaellig die aktuelle Home-Version unter Parallels im Einsatz und kann mir sagen, ob es geht ? Ist naemlich eine fuer mich ziemlich relevante Anwendung.

Vielen Dank und schoenen Sonntag noch,
Peter
 
Hi,

siehe News auf http://www.gnustamp.de

Natürlich läuft es in Parallels, ist ja einfach eine Windows-Virtualisierung. Nur eine Integration in OS X besteht damit nicht.
 
hallo,

also ich schaffe es nicht auf einen Brief zu Drucken mit meinem Samsung ML-1450 unter Tiger und Adboe Reader 8.0

Mein Drucker will, dass ich Briefe immer ganz an der Seite in das manuelle Papierfach lege - gedruckt wird dann aber immer mittig, wo nur noch ein "bisschen" Brief ist.

Kennt jemand das Problem?

Gruß
philo
 
Find' ich sehr klasse, werd ich beim nächsten Mal, wenn ich was bei eBay verkaufe, gleich mal ausprobieren. Dann spar ich mir auch die 3€ Einrichtungsgebühr.
 
Mal wieder die Frage: Gibt es was neues ? Auf den GNUSTAMP Link hattest Du schon im Januar 2007 verwiesen. Da auf der Site ist der neueste Eintrag vom August 2006....
... Darf man hoffen auf ein System oder muss ich jedesmal mit ParallelDesktop arbeiten ?
 
Ist das euer Ernst, dass man Briefmarken ausdrucken kann? Woher wollen die Wissen, ob sie legal oder illegal gedruckt wurde??
 
@Silver111: Die "Briefmarke" besteht aus einem Barcode, der im Briefzentrum verifiziert wird.

@Tanja1982: Die Post ist mit einer OpenSource-Veröffentlichung leider nicht einverstanden. Das Projekt wird als OpenSource nicht existieren, evlt. bald ClosedSource, das steht aber noch offen.
 
  • Like
Reaktionen: Silver111