• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

SSD nicht formatierterbar

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Hallo,

nach einigen Tagen mit meinem neuen MBP13" habe ich mich entschlossen die SSD aus meinem alten Win-Laptop in das MBP einzubauen, schließlich soll das hier das Gerät werden, welches zumeist von mir genutzt wird (und da soll schließlich auch der Geschwindigkeitsbonus sein).
Jedenfalls wollte ich als Mac Anfänger das ganze langsam angehen und der erste Schritt ist ja die Formatierung der SSD im Format Mac OS Extendes (Journaled) (GUID-Tabelle war auch gewählt). Zuerst versuchte ich das ganze während die SSD in einem USB3 2,5" Gehäuse verbaut war unter laufendem OS. Dort wurde die SSD aber nichtmals richtig erkannt. Nun habe ich die SSD in das Macbook verbaut, um eine Inkompatibilität mit dem USB-Adapter auszuschließen & habe die SystemHDD an den Adapter gehängt. Habe dann von der Recovery Partition gebootet und mit Hilfe des Festplattendienstprogramms die SSD immerhin gefunden. Allerdings nur das Gerät an sich, nicht die eine NTFS-Partition die momentan noch darauf ist (war ja wie gesagt vorher im Win-Laptop).
Beim Formatierungsversuch ("löschen") wird ziemlich lange versucht das Medium auszuwerfen und dann kommt die Fehlermeldung, dass die Festplatte nicht gelöscht werden konnte, weil die letzen Blöcke nicht beschrieben werden könnten...

pvRam Reset habe ich schon probiert - alles unverändert. Seitdem die SSD intern verbaut ist, erkennt auch das Festplattendienstprogramm unter laufendem Mac OS X die SSD, allerdings genau so wie von der Recoverypartition.

Anbei noch ein Bild vom Festplattendienstprogramm unter der Recoverypartition, damit ihr auch mal seht, wie alles erkannt wird - das sieht mit von der Aufteilung auch etwas "spanisch" aus; sollte die Recovery Partition nicht zusammen mit der MacOS Partition unter der HDD angezeigt werden?

Danke für Lösungsvorschläge, wie ich die SSD nun formatiert bekomme! Googelei hat leider keine ähnlichen Probleme beschrieben und auch in der Forensuche bin ich lediglich auf den Trick mit dem PV-RAM gestoßen.. :(

Anscheinend habe ich mir doch etwas zu viel zugetraut, als Maceinsteiger. Allerdings würde ich jetzt ungern wieder alles auseinanderschrauben und zurückbauen, zumal die SSD ja sowieso drin sein soll!

Beste Grüße,
Nils

 

Keef

Lord Grosvenor
Registriert
17.07.09
Beiträge
3.474
Das Stichwort heißt Partitionieren
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Oh, das habe ich nicht vernünftig kenntlich gemacht: Löschen nutzte ich schon als Alternative zu Partitionieren - denn das funktioniert(e) auch nicht (Fehlermeldung gleich).
 

simmac

Melrose
Registriert
22.03.11
Beiträge
2.482
Lade einmal SMARTUtility und überprüfe den S.M.A.R.T Status der SSD.
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Die SSD funktionierte unter Windows ja vor einer Stunde noch ... Ich schätze es liegt nicht am Hardwarezustand dieser, dennoch hier - wie gewünscht - der SMART Status; scheint alles tutti zu sein!

 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Hast du denn mit der eingebauten SSD mal versucht, zu partitionieren? Das geht nicht so klar aus der Beschreibung hervor. Dafür muß die NTFS-Partition ja nicht angezeigt werden.
Du musst auch nicht von der Recoverypartiton booten, das geht doch vom ganz normalen System, auch wenn die Platte extern angeschlossen ist.
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Das habe ich doch gerade als Antwort auf Keef's Post gesagt: Ja habe ich.
Problematisch war nur die Erkennung der SSD als externes Gerät!
Deshalb ist sie jetzt intern verbaut & ich nutze die Recovery Partition bzw auch das OSX von der HDD welche nun im externen Gehäuse steckt um die Partitionierung/Formatierung durchzuführen - was nicht funktioniert. :/
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
probiere das Partitionieren noch einmal:
Festplattendienstprogramm, links SSD anklicken, dann Tab Partition. Dort Partitionslayout, in dem Dropdown-Menü "1 Partition" auswählen. Unter Optionen dann GUID-Partitionstabelle und OK, anschließend "Anwenden". Wenn das so wie beschrieben nicht funktioniert, bitte noch einmal melden. Aber probiere es bitte noch einmal und schreib nicht gleich, das hättest Du schon gemacht.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Wenn du es gar nicht hinbekommst würde ich irgendeine Live-Linux-Distibution runterladen, brennen davon auf dem alten Laptop starten die SSD extern oder intern anschließen und dort unter FAT einrichten. Dann nochmal am Mac probieren.

Um welche SSD handelt es sich denn?
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
@Wuchtbrumme: gemäß deines Wunsches, habe ich die markierten Felder noch einmal angeklickt - aber wie es zu erwarten war, ändert dies nichts. Ich habe schon im ersten Post geschrieben, dass ich die GUID-Tabelle gewählt habe!

@FelixMacintosh: okay, die Idee ist ja nicht schlecht, FAT kennt Mac dann wenigstens, nicht wahr? Mich würde es freuen, das Macbook nicht wieder komplett aufschrauben zu müssen! Gibt es Live-CDs die auch auf einem Macbook laufen? Vielleicht wäre das erst einmal einen Versuch wert :)
/edit: Eine Samsung SSD 840 250gb (Ich könnte jetzt sagen, dass man das auch im S.M.A.R.T.-Screenshot sieht, aber das ist zu viel der Klugscheißerei ;b)
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Wenn dann würde ich die Ubuntu nehmen. Scheinbar momentan die kompatibelste Distro.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
Free8, das muss funktionieren. Wenn nicht, hast Du entweder was falsch gemacht oder die SSD ist kaputt. Als "Hammer drauf!"-Methode kannst Du noch die SSD anklicken (im FDP, und zwar wirklich die SSD, keine eingerückt dargestellte Partition darunter) und den Tab löschen benutzen. Das muss funktionieren.
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
@Wuchtbrumme: Auch ich bin momentan noch wirklich verwundert, dass es Probleme beim sonst so einfachen Prozess des Formatieren geben kann. Aber wenn du noch einmal meine Screenshots aus Post#1 begutachtest, kannst du sehen, dass ich die SSD ausgewählt habe (eine Auswahl einer Partition wäre ohnehin nicht möglich gewesen, da diese garnicht erst angezeigt wird!). Auch alle weiteren sind dort Überprüfbar - ich würde mich freuen, wenn jemand einen Fehler meinerseits findet! Aber bisher kann ich echt nichts finden, was ich sinnvoll ändern kann (zumal ich ja sowieso nichts an den Einstellungen des FDP "rumgefrickelt" habe.)

@FelixMacintosh: Habe diese Ubuntu-Live-Distribution in diesem Forum gefunden. Ja / nein / Ausprobieren?^^
/edit: okay, der Post dort stammte aus 2006, da war ja noch die PowerPC Geschichte aktuell. Ich nehme vielleicht doch einfach die originale Ubuntu Distribution und probiere mich mit diesem Tut der Ubuntuleute.
/edit2: so, um die Edit-Funktion auch noch das letzte bisschen auszunutzen: Ich habe ein Tutorial gefunden, um einen Live-USB-Stick für Macrechner zu erstellen, so wird's gemacht ;)
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Ja, innerhalb weniger Minuten habe ich gemerkt, dass es nicht ratsam ist, nebenbei noch das Projekt "Terminal" anzufangen, wo ich doch gerade schon ein spannendes Problem habe! ;)
DVD läuft gerade durch, hatte leider nur noch Doublelayerrohlinge, deshalb nur 6x - dafür ist's ordentlich gebrannt! Ich hoffe mal das wird jetzt auch eine Liveversion von Ubuntu!
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
1) Sämtliche Tips zu Linux-Systemen oder speziellen Wundertools-Distributionen kannst du knicken. Das ist allesamt nur okkulter Hokuspokus ohne jeden erkennbaren Sinn.

2) Dass das Gerät unter Windows scheinbar funktioniert hat, während unter OS X Zugriffsfehler auf die letzten Blöcke gemeldet werden, lässt sich recht einfach erklären. Windows benutzt die letzten Blöcke einfach überhaupt nicht - und bemerkt solche Fehler daher einfach nicht.
(Du merkst das dort erst dann, wenn irgendwann im Betrieb ein kritischer Füllgrad erreicht wird und deine Daten einfach unbemerkt im Nirvana verschwinden, statt korrekt gespeichert zu werden.)

3) SMART Prüfungen sind recht nutzlos. Damit wird nichts auf Defekte überprüft, sondern es werden nur die plattenintern ermittelten Verschleissdaten abgefragt. Diese Werte sind weitestgehend von rein statistischem Wert und etwa so verlässlich wie eine Börsen- oder Wetterprognose.

4) Was ich mit einem Gerät machen würde, das solche Fehler meldet?
Nachsehen, ob da noch Gewährleistung bzw Garantie drauf besteht. Falls ja: Fix it, my friends. Falls nein: Ab zum Recycling. Das wars.
 

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Also bevor ich etwas wegschmeiße, schaue ich doch noch mal lieber selbst nach.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
Rastafari hat natürlich ein Argument. Ich würde jetzt noch ein ATA SecureErase auf der SSD ausführen (die c't Faq hat dazu einen Artikel, der aber ziemlich sicher einen PC erfordert). Die SSD kann natürlich dennoch kaputt sein, aber angesichts der Tatsache, dass die noch nicht so alt ist, ist es doch einigermassen unwahrscheinlich, dass sie kaputt ist.
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Auf dem Windowsrechner habe ich 20GB unpartitioniert gelassen, weil ich mal drüber nachgedacht habe, die SSD komplett zu verschlüsseln & da habe ich mir sagen lassen das das besser sei - interessant, das würde zu der Theorie passen!

Achtung: es geht interessant weiter! Habe gerade mit einer Knoppix LiveCD gebootet - die SSD taucht nirgends auf - nichtmals unter GParted... puh, jetzt wird's übel:D
 

Free8

Alkmene
Registriert
19.01.13
Beiträge
33
Zum Alter der SSD: keine 2 Monate ;(
(Sorry, mit der ApfeltalkAPP kein edit möglich! Bin gerade mit dem Knoppix am Mac..)

lg:)