• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

.sparseimage-Datei mit Linux mounten?

  • Ersteller Ersteller macmds
  • Erstellt am Erstellt am

macmds

Gast
Ist es möglich, eine unter Mac OS X erstellte .sparseimage-Datei mit Linux zu mounten (unverschlüsselt)?

Martin
 
hmm, hab das gerade mal mit Ubuntu Linux getestet, da kam eine Fehlermeldung (kein Programm installiert), da gibts bestimmt ne Lösung, serienmäßig scheints aber nicht zu sein.
 
soweit ich weiß, gibt es dafür keine Lösung

erstens ist das Image-Format selbst relativ unbekannt

zweitens wird im Image ja wohl meist das Mac-eigene Dateiformat benutzt, für das es ja auch keine Treiber gibt

Ich kann nur empfehlen, eine quelloffene Alternative zu verwenden: True Crypt gibt es für Windows und Linux, da OpenSource bestimmt auch für Mac OS X (bitte mal nachschauen).
Mit TrueCrypt verschlüsselte Container sind gut geschützt, wodurch eine Verwendung des FAT32-Systems kein großes Sicherheitsproblem darstellen sollte und von allen OS genutzt werden kann.
 
Ich kann nur empfehlen, eine quelloffene Alternative zu verwenden: True Crypt gibt es für Windows und Linux, da OpenSource bestimmt auch für Mac OS X (bitte mal nachschauen).
TrueCrypt gibt es leider noch nicht für Mac, soll aber kommen (http://www.truecrypt.org/future.php)

Allgemein ist man mit Mac-Images dmg oder sparseimage momentan etwas aufgeschmissen. Es gibt zwar für Windows ein paar Programme, aber praktisch alle kostenpflichtig.

Greetz
 
zweitens wird im Image ja wohl meist das Mac-eigene Dateiformat benutzt, für das es ja auch keine Treiber gibt.

Das ist so nicht ganz richtig, HF und HFS+ werden von Linux unterstützt (sofern man den entsprechenden Treiber im kernel hat, bzw. als Modul, was zumindest bei der SuSE standardmässig der Fall ist). Allerdings muss man beim Mount von HFS+-Dateisytstemen dies explizit angeben (mount /dev/XYZ -t hfsplus /mountpoint).

Bis dann

R"udiger
 
Ab sofort ist eine frühe Alpha Version von True Crypt für Mac OS X verfügbar. Download und Announcement findet man bei OS X Crypt.
Gruß Pepi
 
TrueCrypt hat als neuen Termin auf den 4. Februar aktualisiert.
 
Ab sofort ist eine frühe Alpha Version von True Crypt für Mac OS X verfügbar. Download und Announcement findet man bei OS X Crypt.
OSXCrypt funktioniert schon sehr gut, im Wesentlichen fehlen noch eine komfortable Benutzeroberfläche sowie einige Funktionen (beispielsweise Mounten ohne Schreibzugriff, sprich read-only). Mal sehen, was TrueCrypt 5.0 für den Mac dann tatsächlich bringt, momentan ist OSXCrypt aufgrund der Verfügbarkeit die beste Wahl.

Martin