Fullspeedahead
Strauwalds neue Goldparmäne
- Registriert
- 26.05.06
- Beiträge
- 634
zudem falls ihrs immernoch nicht wisst selbst wenn euer iPhone mit der neuen Firmware kommt könnt ihr es downgraden
Woher hast Du die Information? Sowohl das iPhone Dev Team (AnySIM) als auch die Leute von iPhoneSIMFree halten das derzeit fuer unmoeglich.zudem falls ihrs immernoch nicht wisst selbst wenn euer iPhone mit der neuen Firmware kommt könnt ihr es downgraden
It’s a one-way street. You cannot downgrade the firmware back to 1.0.2, not even using the alt-Restore trick that lets you pick an ipsw file to restore from.
Ja, das ist der derzeitige Wissensstand. In einem anderen Thread ist mir gerade klar geworden, wie Fullspeedahead auf den Gedanken gekommen ist: Er hat schlicht eine 1.1.1-Update-Verhinderungsstrategie missverstanden.Wie auf iphone-ticker.de zu lesen ist: [...]
Wird gemacht.Grüß mal den Alex von mir Peter
Klar - es ist nicht optimal, dass man den WiFi-Store nicht nutzen kann. Aber ich würde auch als AT&T-Nutzer in den USA nicht das 1.1.1er Update einspielen, da die 3rd-Party-Apps nicht mehr gehen! Die steigern die Fähigkeiten weit mehr als ein WiFi-iTunes-Store, der lediglich Bequemlichkeit bringt (ich kaufe halt am Mac und sync und kann dafür weiter die 3rd-Party-Apps nutzen - und da kommt ja noch Einiges - Stichwort: VoIP). So gesehen, ist man nach aktuellem Stand auch im Nachteil, wenn man es in de schon erwerben könnte und auf 1.1.1 updaten würde.Ja, klar! Aber bis dahin ist mein iPhone ja auch nicht auf dem neuesten Stand.
Ich habe zum Beispiel keinen WiFi-Store von iTunes, was mich schon ärgern würde.
Naja... der Vergleich hinkt ja schon ein wenig. Ich frage mich nach wie vor, wie man da mit etwas anderem rechnen konnte. Apple ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, ist doch klar, dass sie gegen die Unlocks vorgehen. Sie bekommen immerhin Anteile von AT&T für jeden Kunden.
Um die es hier im Thema ("Sim-Unlock: Apple kündigt Problem an.") aber eigentlich gar nicht geht.
Nein, du hast schon Recht, das finde ich auch nicht so toll, aber irgendwo nachvollziehbar. An Handys haben die Leute einen anderen Stabilitätsanspruch als an Computer. Und die Leute verstehen nicht unbedingt, dass Apple nichts dafür kann, wenn Fremdprogramme die Stabilität verringern. Ergo: Keine 3rd-Party-Software zulassen.
Das ist meines Erachtens an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich nicht fuer das Geraet bestimmte Software drauf laufen lasse, muss ich mir darueber im Klaren sein, dass das zu Instabilitaeten und Abstuerzen kommen kann. Aber das jetzt als Argument fuer die Aussperrung der 3rd-Party-Software aufzufuehren ist doch Bloedsinn. Da reicht doch die einfache Warnung von Apple und die Verweigerung des Supports bei defekten Geraeten.Um die es hier im Thema ("Sim-Unlock: Apple kündigt Problem an.") aber eigentlich gar nicht geht.
Nein, du hast schon Recht, das finde ich auch nicht so toll, aber irgendwo nachvollziehbar. An Handys haben die Leute einen anderen Stabilitätsanspruch als an Computer. Und die Leute verstehen nicht unbedingt, dass Apple nichts dafür kann, wenn Fremdprogramme die Stabilität verringern. Ergo: Keine 3rd-Party-Software zulassen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.