tobeinterested
Celler Dickstiel
- Registriert
- 15.05.11
- Beiträge
- 809
Siehe meinen Post direkt über deinem.
Ok, dann nochmal: tvOS, watcchOS und iOS 12 halbwegs sicher.
Siehe meinen Post direkt über deinem.
Du hast es einfach nicht verstanden, trotz aktuellem System, hast auch du Geräte über Jahre mit der Lücke genutzt.Wer nicht immer auf die neueste Version aktualisiert muss zwangsläufig mit ungestopften Lücken rechnen.
.....wundert einen, dass die nicht mehr Seiten missbraucht haben, die Daten die die abfischen konnten, waren doch astronomisch wertvoll oO
Ich sehe das ebenfalls kritisch. Aber ich mache keine Panik deswegen, wie ihr zwei. Oder drei.Ich sehe das kritisch und bin sehr gespannt wie das aus bzw. weiter geht.
Bevor Apple keine Kenntnis davon hatte, konnte nichts behoben werden. Das ist logisch, oder nicht? Der Fix nach Bekanntgabe kam übrigens in weniger als einer Woche.Erst nachdem Google (!) Apple darauf hin gewiesen hat, haben die die 12er wohl halbwegs gepatcht.
Ich sehe das ebenfalls kritisch. Aber ich mache keine Panik deswegen, wie ihr zwei. Oder drei.
Das schreibt er immer. Das hat nichts zu bedeuten. Er schreibt immer man habe es nicht verstanden und solle noch mal genau lesen. Genau das gleiche könnte ich auch unter jeden zweiten seiner Posts schreiben. Das ist mir aber zu doof.Es gab sehr sachliche Erklärungen mit Quellenangaben, das hat nichts mit „verdreht“ und „Kindergarten“ zu tun, wie @saw schon schrieb, du hast es einfach nicht verstanden.
Das kann keiner sagen. Und da es sich um eine Beta handelt ist dem Braten eh nicht zu trauen. Was willst du hören? Dass diese Lücke zu ist? Dafür hat deine Beta dann aber zig andere offen.Wie sieht es mit der Sicherheit aus bei den Leuten die die iOS 13.1 Beta nutzen ?
Jep, vermutlich wird auch Fiat immer bei Audi Bescheid geben, wenn die Airbagsteuergeräte ne Macke haben.Bevor Apple keine Kenntnis davon hatte, konnte nichts behoben werden. Das ist logisch, oder nicht?
Klar, länger hat denen Google auch keine Zeit gegebenDer Fix nach Bekanntgabe kam übrigens in weniger als einer Woche.
Sagt derjenige, der hier wenn es um Fremdakkus geht an erster Stelle kreischt, Android schlecht macht wo es nur geht. aber wenn es um Apple geht, da hat er dann einen völlig anderen AnspruchAber ich mache keine Panik deswegen
Akkus gefähren Menschenleben, Android ist „broken by design“, das weiß auch Google, und Apple hat natürlich einen anderen Anspruch, genau wie ich selbst.Sagt derjenige, der hier wenn es um Fremdakkus geht an erster Stelle kreischt, Android schlecht macht wo es nur geht. aber wenn es um Apple geht, da hat er dann einen völlig anderen Anspruch![]()
![]()
@Nathea hat das Thema am Freitag Abend hier im Thread oben angepinnt. Die Community tauscht sich darüber aus. Wir betrachten das Geschehen also als wichtig an. Mehr können wir als Admin/MOD-Team an dieser Stelle nicht tun.....Nein, ist mir genau wie die hier im Forum nicht-existente Berichterstattung völlig unverständlich.
Aber irgendwie nachvollziehbar. Die Beschäftigung mit digitaler Sicherheit ist für manche Menschen aufgrund der eigenen Interessenlage sehr anstrengend. Das hat nichts mit Intelligenz zu tun, sondern mit der dem Menschen inne wohnenden Bequemlichkeit. Man möchte sehr gerne der Werbung glauben und schwups ist das Problem der Sicherheit erledigt, man muss sich nicht um diesen lästigen Kram kümmern. Apple nimmt einen das ab....Das Bewusstsein ist wie es aussieht anno 2019 noch immer nicht ausgeprägt...
Wenn man den thread hier liest hätten die armen Menschen wohl einfach nur die neuesten Updates raufspielen müssen.
Mhm...schwierig.Bequemlichkeit teils ja - und teils sogar strotzende Ignoranz, wie man auch hier liest.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.