Gelöschtes Mitglied 79347
Gast
Hallo,
ich arbeite mich gerade in die Kombination Scrivener + Bibdesk + TeXShop ein, da ich ab Januar meine Examensarbeit schreiben werde. Ich möchte zum schreiben gerne Scrivener benutzen, die Literaturverwaltung mit BibDesk machen und am Ende das Dokument als LaTeX kompilieren.
Mein Hauptanliegen sind die Zitate. Ich habe bereits einen Weg gefunden, wie ich die Zitate so dargestellt bekomme, wie ich das möchte. Und zwar so:
In LaTeX soll das ganze dann per jurabib in die richtige Form gebracht werden.
Mein Problem ist nun, dass wenn ich den Begriff \footcite[S. 393]{citekey} in Scrivener nutze und dann auf "Compile" als "Multimarkdown -> LaTeX" klicke, wird der Befehl so dargestellt: $\backslash$footcite[S. 393]\{citekey\} . So kann natürlich kein korrektes Ergebnis herauskommen. Wie bekomm ich jetzt Scrivener dazu, die Befehle nicht so umzuwandeln, sondern so zu lassen?
Dass ich am Ende noch ein paar Befehle (wie jurabib oder auch den \bibliography-Eintrag) eintragen muss, stört mich nicht. Das macht man ja nicht so häufig. Oder kann man Scrivener auch beibringen noch packages automatisch einzufügen?
Gruß,
alpopel
ich arbeite mich gerade in die Kombination Scrivener + Bibdesk + TeXShop ein, da ich ab Januar meine Examensarbeit schreiben werde. Ich möchte zum schreiben gerne Scrivener benutzen, die Literaturverwaltung mit BibDesk machen und am Ende das Dokument als LaTeX kompilieren.
Mein Hauptanliegen sind die Zitate. Ich habe bereits einen Weg gefunden, wie ich die Zitate so dargestellt bekomme, wie ich das möchte. Und zwar so:
- Nachnamen der Autoren in Kapitächen, Vornamen normal.
- Beim ersten Zitieren einer Quelle wird der komplette Eintrag des Literaturverzeichnisses genannt, danach nur noch der Nachname mit einem evtl. verkürzten Titel.
- Bei aufeinanderfolgenden Fußnoten, die auf das selbe Werk verweisen, wird nur die erste wie oben beschrieben gesetzt. Bei allen weiteren werden die sich wiederholenden Teile durch „A. a. O.“ (bzw. „Ebd.“ oder „Ebda.“, je nach Geschmack, s. u.) ersetzt, sofern die Fußnoten auf der selben Seite erscheinen.
- Bei mehreren Autoren soll das in der Literaturliste verwendete Format in „Autor 1 / Autor 2“, evtl. noch in „et al.“ (bzw. „u. a.“) umgesetzt werden.
- All das muß LaTeX automatisch machen, ich will immer nur angeben müssen, daß ich eine Fußnote setzen will, ohne darüber nachdenken zu müssen, ob es eine ist, die zum zweiten Mal nach einer anderen oder generell zum ersten Mal auf ein Dokument verweist.
In LaTeX soll das ganze dann per jurabib in die richtige Form gebracht werden.
Mein Problem ist nun, dass wenn ich den Begriff \footcite[S. 393]{citekey} in Scrivener nutze und dann auf "Compile" als "Multimarkdown -> LaTeX" klicke, wird der Befehl so dargestellt: $\backslash$footcite[S. 393]\{citekey\} . So kann natürlich kein korrektes Ergebnis herauskommen. Wie bekomm ich jetzt Scrivener dazu, die Befehle nicht so umzuwandeln, sondern so zu lassen?
Dass ich am Ende noch ein paar Befehle (wie jurabib oder auch den \bibliography-Eintrag) eintragen muss, stört mich nicht. Das macht man ja nicht so häufig. Oder kann man Scrivener auch beibringen noch packages automatisch einzufügen?
Gruß,
alpopel