- Registriert
- 07.01.11
- Beiträge
- 387
Das Marktforschungsunternehmen Gartner senkte deren Vorhersage zu PC-Verkäufen für das Jahr 2011. Die Prognose sagte im Juni ein Wachstum der Verkaufszahlen von rund 9,3 Prozent voraus. Dieser Trend wurde auf 3,8 Prozent nach unten korrigiert, was 364 Millionen verkaufter Einheiten entspricht. So sei, vor allem in entwickelten Märkten, wie den USA und Europa, Zurückhaltung bei PC Neuinvestitionen von Privatpersonen und Unternehmen zu spüren. Jüngere Kunden tendieren eher zu Tablets und in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit scheuen Unternehmen ein Upgrade ihrer IT-Bestände, so Gartner.
[PRBREAK][/PRBREAK]
Könnte der boomende Tablet-Markt den PC von der Bildfläche verdrängen? Diese Frage wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert, einige Analytiker sind der Meinung, dass Tablets den alteingesessenen Personal Computer in absehbarer Zeit irrelevant machen werden. Als Grund hierfür wird angegeben, dass der Funktionsumfang, dieser handlichen Geräte, mehr und mehr der Ausstattung eines PCs entspricht. Dies zeigt sich auch in den jüngsten Ereignissen, wie zum Beispiel die Neustrukturierung von Hewlett Packart durch die Abspaltung der eigenen PC Sparte.
Andererseits halten mindestens genauso viele Analysten gegen ein Verschwinden des PC. Tablets seien eher Zusatzgeräte, die jedoch den Computer nicht obsolet machen werden, so fehlen diesen Geräten viele Schnittstellen und die, für professionelle Nutzer nötige, Rechenleistung, außerdem lassen sich die heute erhältlichen Geräte nicht aufrüsten. Festzuhalten ist dennoch, dass vor allem im privaten Sektor Laptops und Desktop-PCs durch Tablets einen großen Konkurrenten erhalten haben. Für 2012 sagt Gartner einen Zuwachs der PC-Verkäufe von 10,9 Prozent voraus, knapp 2 Prozent weniger, als das Unternehmen noch im Juni verlauten ließ.
[PRBREAK][/PRBREAK]
Könnte der boomende Tablet-Markt den PC von der Bildfläche verdrängen? Diese Frage wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert, einige Analytiker sind der Meinung, dass Tablets den alteingesessenen Personal Computer in absehbarer Zeit irrelevant machen werden. Als Grund hierfür wird angegeben, dass der Funktionsumfang, dieser handlichen Geräte, mehr und mehr der Ausstattung eines PCs entspricht. Dies zeigt sich auch in den jüngsten Ereignissen, wie zum Beispiel die Neustrukturierung von Hewlett Packart durch die Abspaltung der eigenen PC Sparte.
Andererseits halten mindestens genauso viele Analysten gegen ein Verschwinden des PC. Tablets seien eher Zusatzgeräte, die jedoch den Computer nicht obsolet machen werden, so fehlen diesen Geräten viele Schnittstellen und die, für professionelle Nutzer nötige, Rechenleistung, außerdem lassen sich die heute erhältlichen Geräte nicht aufrüsten. Festzuhalten ist dennoch, dass vor allem im privaten Sektor Laptops und Desktop-PCs durch Tablets einen großen Konkurrenten erhalten haben. Für 2012 sagt Gartner einen Zuwachs der PC-Verkäufe von 10,9 Prozent voraus, knapp 2 Prozent weniger, als das Unternehmen noch im Juni verlauten ließ.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: