• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Samsung entwickelt stromsparenden 1GHz Chip

naja dann warten wir mal, ob der wirklich ins neue iPhone kommt oder wieder was ganz neues...
 
Hmm 1Ghz + 512MB RAM, Mutlitasking kann kommen :D Dat wäre mal was.
 
1 GHz überholt schon fast meinen Laptop :(
Außer der GHz wird auch auf 600 getaktet hehe
 
Die Verkaufszahlen des iPhone 3Gs legen ja klar die Marschrichtung des App Stores vor. Die Zukünftigen Programme werden definitiv auf die leistungsfähigeren Mobile Devises zugeschnitten.
Das ist auch der Grund, warum ich mir erst das nächste iPhone holen werde, obwohl ich bis jetzt immer am ersten Tag der jeweiligen Version das neue hatte.
Mal sehen was die Zukunft so bringt...
 
1.
Aluminium leitet Wärme deutlich besser als Kunststoff. Was sich erstmal gut anhört, fühlt sich später aber u.U. seeehr warm an. :-p

2.
Das iPhone muss sowieso schon, aufgrund des Formfaktors mit seiner niedrigen Sende- und Empfangsleistung auskommen. Jedes zusätzliche metallische Bauteil, welches zu weiteren Beeinträchtigungen führen könnte, lässt man dann folglich weg.
1. mein iphone ist auch ab und zu WARM aber nicht anders als das plastikdings.

2. mein iphone 2g mit der alu rückseite hat meiner meinung nach guten empfang, ich hatte nie probleme damit...

3. dafür hat mein iphone ca. 30 stürze überlebt welches das plastikgerät niemals ohne brüche überstanden hätte.

4. alu oder chromrückseite wie beim ipod touch ! beste !

:)
 
Ich lese in dem Artikel nichts über einen stromsparenden Chip. Es steht lediglich drin, dass es das Ziel sein muss, hohe Geschwindigkeiten mit geringem Energieverbrauch zu kombinieren.

Da bei ARM-Prozessoren die Taktgeschwindigkeit von der Versorgungsspannung abhängt werden die 1 GHz sicher nicht Energie sparend zu realisieren sein... (derzeit). Samsung sagt nichts, bei welcher Versorgungsspannung die 1 GHz erreicht werden...
 
...Man könnte ja auch die Abwärme wieder aufnehmen und irgendwie in Strom verwandeln (Stichwort Bremsenergierückgewinnung)... Dann hätte man das Problem mit der Akkulaufzeit direkt mitgelöst :)
 
Habe zwar keine Ahnung davon, aber wahrscheinlich würde soetwas nichtmehr in das Gerät passen :)
Lassen wir uns mal überraschen, 2010 steht aber auf alle Fälle ein iPhone auf dem Plan, egal was Apple veröffentlicht.
 
@computerschreck

Wir sind nicht mal richtig in der Lage, die Nutzung von Energie in Abwärme zu vermeiden. Was meinst du was wir aus ein bischen Abwärme machen können?! Ok, ok, wenn Apple das hinbekommt, dann gibts den Nobelpreis und das Energieproblem der Menschheit halte ich dann auch für gelöst. Es herscht Frieden auf der Welt, es gibt keine Lebensmittelmangel, keine Wasserknappheit, keine Armut, Finanzmärkte weren überflüssig und jedes nur erdenkliche industriell erstellte Produkt wäre fast für umsonst zu bekommen.
 
Aaaalso:

Wenn man bedenkt, dass vor wenigen Jahren bei einem normalen PC 400 MHz schon schnell waren, kann man erkennen, dass ein solcher 400 MHz Prozessor damals auch schon als utopisch galt für ein mobiles Gerät. Heute ist das aber minimaler Standard bei Smartphones. Auch wenn die Architektur angepasst wurde.

Wenn man heute die N270 Intel Atom CPU anschaut (1,6 GHz), dann ist es schon denkbar, dass eine 1 GHz CPU den Weg in ein iPhone finden könnte.

Meiner Meinung nach macht das aber erst Sinn, wenn der Arbeitsspeicher entsprechend angepasst wird, und drastisch verbesserte Akkulaufleistungen erzielt werden können.

Im Moment ist der Kompromiss aber immer noch, flach, aber der akku darf nicht zu wenig Leistung haben. Das muss sich ändern.

Auch im normalen PC / Mac bringt eine schnelle CPU nix, wenn das Stromsparmanagement und das RAM nicht angepasst sind. Wie seht ihr das?
 
Ich hab mir hier jetzt nicht alle Sinn freien Beiträge wieder durchgelesen.

Aber einigen sollte doch id Sinn gekommen sein, dass neue Prozessoren nicht immer wärmer sein müssen, nur weil sie schneller sind. Wärme kommt von der Blindleistung im Gerät.

Es kann also gut sein, dass diese neue Prozessor kein Stück wärmer ist als der jetzige auf 600 MHz
 
  • Like
Reaktionen: drlecter
Beim iPhone 3 GS scheint das leider noch nicht ganz zu stimmen. Allerdings gebe ich dir in der Grundaussage recht, wie ich auch schon geschrieben habe. Die Intel Atom CPU nimmt sehr wenig Leistung auf, und ist damit auch eher "kühl".

Das ist auch die allgemeine Stossrichtung: So viel wie möglich Leistung aus so wenig wie möglich Watt Leistungsaufnahme...
 
Naja es wäre auch unsinnig eine 1GHz CPU zu für mobile Geräte zu entwickeln, die einfach mal im idle 60°C hat ;-)
 
Wie gesagt, die Atom taktet im Idle auf ca. 800 MHz und entwickelt dabei sehr wenig Abwärme. Technisch ist es also mal von daher möglich.

Die Frage stellt sich also viel eher, ob eine solche CPU in einem iPhone Platz hat, wenn man die bereits bekannten Komponenten behalten will (GPS, Kompass usw.)
 
Ein Intel Atom ist kühl? Ich würde eher das Gegenteil behaupten. Die gängigen Netbooks, die eben diese Hardware einsetzen, zeichnen sich gerade durch ihre Hitzeentwicklung des Prozessors und damit verbundene ständige Lüfterproblematik aus.

Ich glaube daher nicht, dass ein derartiger Prozessor in das iPhone kommt. Eben aber auch, weil Apple sich durch immer weitere Spezifikationsunterschiede der iPhones die homogene Struktur des Appstores zerstört.
 
Ich besitze Nebenbei noch das MSI WIND U100 mit der N270 Atom CPU. Die Temperaturangaben des WIND sind dabei nicht zuverlässig, aber wenn man das Gerät am Boden berührt ist es nicht heiss, bestenfalls etwas lauwarm.

Die Lüfterproblematik ist mir dabei neu. Zumindest beim WIND...
 
Weniger Abwärme durch verbesserten Fertigungsprozess:

die neuen 1GHz Prozessoren werden in 45-Nanometer gefertigt, die momentan auf dem Markt befindlichen ARMs immer noch mit 65-Nanometer.
 
Wie gesagt, die Atom taktet im Idle auf ca. 800 MHz und entwickelt dabei sehr wenig Abwärme. Technisch ist es also mal von daher möglich.

Die Frage stellt sich also viel eher, ob eine solche CPU in einem iPhone Platz hat, wenn man die bereits bekannten Komponenten behalten will (GPS, Kompass usw.)

Unter Last kommt der Atom immer noch auf 2/2,5 (N270/N280) W TDP...selbst runtergetaktet auf 800 Mhz ist er noch viel zu warm für so ein dünnes lüfterloses iPhone - das ist eben der Vorteil der ARM Architektur - sie läuft um einiges kühler