• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Rolladen-Steuerung für HomeKit?

C64

Kaiser Alexander
Registriert
12.04.06
Beiträge
3.963
Hallo zusammen,

jetzt stell ich doch mal wieder hier eine Frage. Aktuell habe ich funkgesteuerte Becker-Motoren (die Qualität ist unterirdisch, 6/8 Motoren inzwischen defekt!), die leider nicht ins SmartHome integrierbar sind. Selbst mit der CC41 werden die dann nur über eine eigene App steuerbar, sind aber nach wie vor nicht HomeKit-fähig.
Daher suche ich gerade nach einer andere Lösung und bin auf Somfy gestoßen. Auch hier braucht es wieder eine extra TaHoma-Box, die Extra-Kosten verursacht.
Hat aber jemand Erfahrung mit Somfy? Hat jemand eine andere Alternative, die sich vielleicht sogar für die Becker-Motoren (Centronic) nutzen lässt?

Vielen Dank und liebe Grüße
Matthias
 

C64

Kaiser Alexander
Registriert
12.04.06
Beiträge
3.963
Die Shelly hatte ich gar nicht am Schirm. Hab ich für mein Balkonkraftwerk schon in Nutzung (wobei ich noch nicht weiß, ob ich mich an die geänderte Firmware traue ;) ).
Einziges kleines Problem: Ich weiß nicht, ob die aktuellen Rollo das können (weil die ja schon funkgesteuert sind, also Dauerstrom haben und das Signal über Funk kommt) und ob ich die Shelly in den Rollokasten bekomme. Denn den Strom muss ich suchen, wo aus welchen Dosen genau herkommt und ob ich da jeweils eine Shelly reinbekomme!

Herzlichen Dank für die Idee! Die hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm und eröffnet ja bei jedem Wechsel der Motoren die Möglichkeit einen billigeren Nicht-Funk-Motor einzubauen :-D
 

olihaeg

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
20.08.08
Beiträge
104
Bei den Shellys hast du mehrere Möglichkeiten:

1) Die bereits erwähnte Änderung der Firmware. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass dies sehr einfach und gut funktioniert. Auch der Weg zurück zur Original-Firmware funktioniert problemlos.

2) Über einen geeigneten Home-Server (NAS) oder einen RaspberryPI die Software Homebridge einrichten. Diese integriert die nicht Homekit fähigen Shellys in Apple Homekit, ohne eine Änderung an der Firmware der Shellys.

Lösung 2 hat den Vorteil, dass sich über Homebridge weitere Geräte anderer Hersteller in Homekit integrieren lassen, die von Haus aus nicht Homekit fähig sind.
Du hast die Wahl ;)
 
  • Like
Reaktionen: C64

C64

Kaiser Alexander
Registriert
12.04.06
Beiträge
3.963
Homebridge habe ich schon auf einer RPi laufen, wäre also vorhanden. Hab da aktuell etwas bedenken, wie lange das noch mit Homebridge funktioniert oder ob nicht irgendwann das gekappt wird.

Frage noch dazu: Aktuell habe ich nur eine Shelly Plus 2PM im Einsatz. Die 2,5 gibt's gerade - zumindest bei einem großen Anbieter - nicht. Kann ich die 2PM genauso verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:

jochenhorst

Prinzenapfel
Registriert
08.11.11
Beiträge
554
Ja, die 2PM sind die Nachfolger und haben den Serienfehler des ausfallenden WLAN nicht mehr.

Ich hatte meine Shelly für die Rollläden auch erst über Homebridge laufen, aber für die Shelly gibt es auch eine HomeKit Firmware. Die läuft wunderbar und ein Gerät weniger ist abhängig von der Homebridge.

https://github.com/mongoose-os-apps/shelly-homekit
 
  • Like
Reaktionen: C64

BenSisko

Zuccalmaglios Renette
Registriert
12.07.08
Beiträge
263
Homebridge habe ich schon auf einer RPi laufen, wäre also vorhanden. Hab da aktuell etwas bedenken, wie lange das noch mit Homebridge funktioniert oder ob nicht irgendwann das gekappt wird.
Warum sollte das gekappt werden? HomeKit ist doch die Basis für Matter, es öffnet sich also eher als sich zu verschließen.

Alternativ zu Homebridge kannst du auf dem Pi auch HomeAssistant laufen lassen und damit die Shellys nach HomeKit bringen. Darüber hinaus aber noch viel mehr machen als mit Homebridge.
 

C64

Kaiser Alexander
Registriert
12.04.06
Beiträge
3.963
Ich habe inzwischen die Shellys mit der alternativen Firmware bespielt und es funktioniert einwandfrei! Einfach tiptop! :-D Auch mein Installateur war begeistert ;)
 
  • Like
Reaktionen: _macminimal

snowman78

Weisser Rosenapfel
Registriert
15.12.10
Beiträge
787
Also ich hatte die Shelly 2.5 zur Steuerung unserer Rolladen mit HK-Firmware...lief auch meistens zuverlässig...irgendwann sind dann nach und nach immer mehr Shellys ausgefallen...

Jetzt bin ich komplett (Rolladen, Heizung usw.) auch Bosch umgestiegen...mal schauen, ob sich das auf Dauer bewährt :)
 

jochenhorst

Prinzenapfel
Registriert
08.11.11
Beiträge
554
Also ich hatte die Shelly 2.5 zur Steuerung unserer Rolladen mit HK-Firmware...lief auch meistens zuverlässig...irgendwann sind dann nach und nach immer mehr Shellys ausgefallen...
Richtig, die 2.5 haben einen Fehler, der wurde aber mit dem Nachfolger behoben. Nutze jetzt die 2PM mit der HomeKit Firmware. Absolut tadellos.
 
  • Like
Reaktionen: Sequoia

snowman78

Weisser Rosenapfel
Registriert
15.12.10
Beiträge
787
Ich bin mittlerweile aus dem Alter der Bastelei und Frickelei raus 😉

Daher der Wechsel auf ein "fertiges System"...
 

jochenhorst

Prinzenapfel
Registriert
08.11.11
Beiträge
554
Ich bin mittlerweile aus dem Alter der Bastelei und Frickelei raus 😉

Daher der Wechsel auf ein "fertiges System"...
Braucht Bosch wieder einen eigenen Hub?

Beim Shelly mit der HomeKit Firmware finde ich das echt gut, dass man da nichts extra braucht. Halt einmal flashen und Ruhe. Ich habe auch keine Lust Geräte babysitten zu müssen.
 

snowman78

Weisser Rosenapfel
Registriert
15.12.10
Beiträge
787
Man braucht zwar eine eigene Bridge von Bosch, aber dafür KÖNNTE man die Hue-Bridge entfernen und Alles über die Bosch-Bridge laufen lassen, da die Geräte hauptsächlich über Zigbee kommunizieren...

Allerdings habe ich SO viele Hue-Geräte, dass mir der Aufwand für die paar Euro, welche die Hue-Bridge im Jahr an Strom kostet, einfach zu hoch ist. Wenn die Hue-Bridge mal defekt ist, dann werde ich mir das mal überlegen, aber aktuell sehe ich davon ab.
 
  • Like
Reaktionen: jochenhorst

derkai1974

Erdapfel
Registriert
11.02.25
Beiträge
2
Richtig, die 2.5 haben einen Fehler, der wurde aber mit dem Nachfolger behoben. Nutze jetzt die 2PM mit der HomeKit Firmware. Absolut tadellos.
Hallo Schwarmwissen,

auch meine Shellys 2.5 verabschieden sich mittlerweile nach und nach. Und nachdem ich mir irgendwann mal einen Vorrat zugelegt habe, geht der nun auch zu Ende. Gern würde ich auf den Shelly Plus 2PM umstellen und mit der HomeKit Firmware bespielen. Doch wo gibt es die? Du schreibst, dass Du sie damit betreibst, kannst Du mir helfen?
 

C64

Kaiser Alexander
Registriert
12.04.06
Beiträge
3.963
Hallo Schwarmwissen,

auch meine Shellys 2.5 verabschieden sich mittlerweile nach und nach. Und nachdem ich mir irgendwann mal einen Vorrat zugelegt habe, geht der nun auch zu Ende. Gern würde ich auf den Shelly Plus 2PM umstellen und mit der HomeKit Firmware bespielen. Doch wo gibt es die? Du schreibst, dass Du sie damit betreibst, kannst Du mir helfen?
Schau mal bei Smartapfel vorbei ;)