Mitglied 246615
Gast
Du hast das im Beitrag #55 behauptet:Das hat auch niemand behauptet.
Und das hat jetzt was damit zu tun, dass du zum contact tracing de facto eine Schnittstellen öffnen MUSST? Und das nur BT, in Einschränkungen auch NFC, sein kann?
Die App benötigt Zugriffe aus die GAEN API. Die GAEN API ist aber nicht Open Source. Die ist im Betriebssystem bzw. bei Android in den Play Services, die eine Ergänzung des Betriebssystems sind, integriert. Da der Quellcode dieser API weder bei Apple noch bei Google gegengeprüft werden kann, noch unabhängig auditiert ist, ist alles denkbar. Um auf die GAEN API zugreifen zu können, sind je nach System diverse Berechtigungen der App nötig.Die Aussage war, dass eine solche App einfach Zugriff auf Schnittstellen benötigt, welche die Kommunikation mit anderen Geräten ermöglicht.
Weil das zumindest bei Android der Fall ist. Die App benötigt die Berechtigung auf die Standortdienste. Das kann sogar jeder Android-User nachsehen. Diese Berechtigung wiederum ist nötig, weil Google einige Bluetooth-Funktionen mit dem Standort gekoppelt hat. Bei iOS ist das auf den ersten Blick nicht der Fall, aber wie oben gesagt, der entscheidenede Teil kann bei beiden Systemen nicht geprüft werden. Das Betriebsystem selbst kann auf alles zugreifen. Und das ist ein ernstzunehmender Kritikpunkt bei der Abwägung, ob jemand die CWA nutzen will oder nicht.Wie kommst du darauf, dass die CWA Zugriff auf die Ortungsdienste benötigt?
Bei Apple kann man Bluetooth über das Kontrollmenü deaktivieren. Die CWA läuft aber dennoch weiter. Komisch, oder? Ohne Bluetooth kann das doch eigentlich nicht sein. Über das Kontrollmenü ist Bluetooth eben nicht vollständig deaktivert. Das ist es erst, wenn man Bluetooth in den Einstellungen deaktiviert. Dann meckert auch die CWA, dass sie nicht mehr funktioniert.
Also koppeln beide Betriebssysteme irgendwelche Funktionen, die dazu führen, dass ein Abschalten nicht immer ein Abschalten ist. In Verbindung mit der Tatsache, dass die Hersteller ohnehin Zugriff auf alles haben, ohne Rechte anfordern zu müssen, schafft in diesem Kontext kein Vertrauen. Insbesondere dann nicht, wenn weder ein Einblick in den Quellcode ermöglichst wird, noch ein Audit bestätigt, dass die Funktion wirklich so ist, wie sie beschrieben wird.
Wir sprechen über die CWA und dass es Leute gibt, die diese App nicht nutzen möchten, weil sie Bedenken haben. Jenachdem, wie ihre Bedenken aussehen, sind sie berechtigt oder unberechtigt. Ich habe immer über die berechtigten Bedenken beschrieben.Wir sprechen jetzt hier aber gerade über iPhone und iOS oder?
Es hat wenig Sinn nur über die CWA unter iOS zu sprechen. Android ist fast viermal stärker verbreitet und darf daher gar nicht außer Acht gelassen werden, wenn es um eine Pandemie und den Nutzen einer App geht. Du darfst auch davon ausgehen, dass der normale Anwender nicht zwischen den Systemen unterscheidet. Für den ist es die CWA, auch wenn eigentlich von der GAEN API die Rede ist.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: