- Registriert
- 21.12.03
- Beiträge
- 5.153
[preview]Selten, aber es kommt vor, ist unser Hausdesigner Jesper im Urlaub. Dieser Umstand brachte mich in die Verlegenheit mich mit der Änderung unseres Briefpapiers zu beschäftigen. Zum Satz unserer Drucksachen setzen wir seit längerem InDesign ein. Photoshop und Illustrator waren aus der EBV bekannt. Wenn es aber dann um die Drucklegung und die Erstellung eines druckfähigen PDFs ging, habe ich immer auf unseren Hausdesigner vertraut und ihm dies übertragen.[/preview]
Aber jetzt wars passiert - Jesper war fern von Laptop und noch ferner von der Apfeltalk-Redaktion. Wie nun herausfinden, was Colormanagment, farbtreues Arbeiten oder PDF/X ist?
[float="left"]
[/float]Üblicherweise hilft hier googlen - wer weiß schon was sRGB, CMYK, Adobe sRGB oder ECI coated v2 ist? Das "einfach übernehmen" von Profilen gehörte für mich immer zu den Klicks, die man so ohne großes Nachdenken erledigt.
Dann plötzlich ist mir der kostenlose Ratgeber von cleverprinting.com in die Hände gefallen. Der Verleger Christian Piskulla bietet dies als Screen-PDF zum Onlinelesen, aber auch als richtiges Druckwerk an.
In einem erfrischend einfach und verständlich geschriebenem 186-seitigem Werk werden in aller Kürze, aber auch Detailschärfe erklärt, was RBG und CMYK voneinander unterscheidet. Wie Farben zunächst entstehen und diese vom Bildschirm aufs Papier kommen. Es wird hierzu das wichtige Kapitel der Farbeinstellungen in Photoshop, Illustrator und Indesign erklärt. Die 2009er Empfehlung der ECI, die mittlerweile in den meisten Druckerein als Farbstandard dienen, werden durchgängig empfohlen. Leider versucht Adobe seinen eigenen Kurs im Farbmanagment durchzuhalten - zur Konfusion aller Beteiligten.
Nach dem wichtigen Kapitel der Farbentstehung, der Farbräume und des Colormanagments und dessen Synchronisation via Bridge, geht es direkt in die Programme.
Der Autor zeigt in Photoshop die wichtigsten Einstellungen für farbtreues Arbeiten. Erklärt verständlich wie man RGB in CMYK-Bilder konvertiert ohne Farbverfälschungen mit einzuarbeiten. Auch CMYK-zu-CMYK-Konvertierungen oder LAB-zu-CMYK Konverierungen werden anschaulich erklärt. Das ganze wird mit hilfreichen Tipps zu Photoshop abgerundet.
[float="right"]
[/float]Danach folgen Exkurse zu Indesign, Illustrator und dem Adobe-Widersacher Quark. In Indesign wird insbesondere der Unterschied verschiedener CMYK-Konvertierungsmethoden besprochen. Die old-school Konvertierungsstrategie "early-binding", aber auch die moderne Konvertierungsmethode durch inDesign "intermediate-binding" wird erklärt.
Der Erstellung von druckfähigen PDF-Dateien und dem PDF/X-Standard wird ausführlich Widmungen getragen.
Es folgt ein Exkurs in die Kalibrierung von Monitoren via USB-Farbmessgeräten und die Erstellung von Farbprofilen für Scanner, Drucker und Kameras.
Dem Kompaktwerk gehören ein Referenzdruck, eine Farbskala und ein Papiermusterbogen als Extra an. Diese sind ein gutes Addon.
Das Handbuch kann jedem Einsteiger in die Themen Colormanagment und PDF-Erzeugung empfohlen werden.
Weitere Infos unter www.cleverprinting.com
Dort gibt es das kostenlose Colormanagment-Handbuch 2009 als pdf (27MB) oder kann als gedrucktes Werk für 19,90 EUR im Onlineshop von Cleverprinting bestellt werden.
Aber jetzt wars passiert - Jesper war fern von Laptop und noch ferner von der Apfeltalk-Redaktion. Wie nun herausfinden, was Colormanagment, farbtreues Arbeiten oder PDF/X ist?
[float="left"]

Dann plötzlich ist mir der kostenlose Ratgeber von cleverprinting.com in die Hände gefallen. Der Verleger Christian Piskulla bietet dies als Screen-PDF zum Onlinelesen, aber auch als richtiges Druckwerk an.
In einem erfrischend einfach und verständlich geschriebenem 186-seitigem Werk werden in aller Kürze, aber auch Detailschärfe erklärt, was RBG und CMYK voneinander unterscheidet. Wie Farben zunächst entstehen und diese vom Bildschirm aufs Papier kommen. Es wird hierzu das wichtige Kapitel der Farbeinstellungen in Photoshop, Illustrator und Indesign erklärt. Die 2009er Empfehlung der ECI, die mittlerweile in den meisten Druckerein als Farbstandard dienen, werden durchgängig empfohlen. Leider versucht Adobe seinen eigenen Kurs im Farbmanagment durchzuhalten - zur Konfusion aller Beteiligten.
Nach dem wichtigen Kapitel der Farbentstehung, der Farbräume und des Colormanagments und dessen Synchronisation via Bridge, geht es direkt in die Programme.
Der Autor zeigt in Photoshop die wichtigsten Einstellungen für farbtreues Arbeiten. Erklärt verständlich wie man RGB in CMYK-Bilder konvertiert ohne Farbverfälschungen mit einzuarbeiten. Auch CMYK-zu-CMYK-Konvertierungen oder LAB-zu-CMYK Konverierungen werden anschaulich erklärt. Das ganze wird mit hilfreichen Tipps zu Photoshop abgerundet.
[float="right"]

Der Erstellung von druckfähigen PDF-Dateien und dem PDF/X-Standard wird ausführlich Widmungen getragen.
Es folgt ein Exkurs in die Kalibrierung von Monitoren via USB-Farbmessgeräten und die Erstellung von Farbprofilen für Scanner, Drucker und Kameras.
Dem Kompaktwerk gehören ein Referenzdruck, eine Farbskala und ein Papiermusterbogen als Extra an. Diese sind ein gutes Addon.
Das Handbuch kann jedem Einsteiger in die Themen Colormanagment und PDF-Erzeugung empfohlen werden.
Weitere Infos unter www.cleverprinting.com
Dort gibt es das kostenlose Colormanagment-Handbuch 2009 als pdf (27MB) oder kann als gedrucktes Werk für 19,90 EUR im Onlineshop von Cleverprinting bestellt werden.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: