• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Rettungsaktion für Xserve gestartet

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Mit Apples Ankündigung, den XServe zum 31. Januar 2011 einzustellen, soll der Mac nicht aus der Serversparte verschwinden - wie Apple erklärt, wäre der Mac Pro in der Server Edition ohnehin besser geeignet, um die leistungsintensiven Aufgaben zu übernehmen. Es gibt jedoch ein Manko, das auch Apple kaum übersehen haben wird: Sämtliche Servereinrichtungen, von modernen Datencentern bis hin zum kleinen Serverraum im kleineren Unternehmen setzen auf so genannte Racks - Schränke, in denen die Server im üblichen, länglichen und flachen Format einfach auf kleinem Raum übereinander angebracht werden können.

Eine nun eingeleitete Rettungsaktion namens "Save the Xserve" statuiert: "Ohne eine rack-basierte Serverlösung wird es impraktikabel und schwierig, Mac OS X in traditionelle IT-Ökosysteme einzubinden. Den Mac mini oder Mac Pro als Alternative vorzuschlagen, geht nicht auf die Bedürfnisse von bestehenden Unternehmensanwendern ein." Unser Artikelfoto zeigt ein solches Rack. Bereits auf diesem kleinen Raum sind 75 Server, 608 Festplatten und mehrere Netzwerkgeräte untergebracht. Es ist leicht, sich vorzustellen, dass der Mac Pro in eine solche Umgebung schlecht hineinpasst.[PRBREAK][/PRBREAK]

apple-xserve-rack.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal schauen was da noch auf uns zukommt......
Ich denke mal, dass selbst Apple bei soviel kaltem Wind der ihnen ins Gesicht schlägt sich nochmal was einfallen lässt.
 
Mal schauen was da noch auf uns zukommt......
Ich denke mal, dass selbst Apple bei soviel kaltem Wind der ihnen ins Gesicht schlägt sich nochmal was einfallen lässt.

ich tippe auf eine sauteure macproinrackreintüddelzauberschienensystemgedönshalter ;-)
 
Moin,

ganz andreas: ich war am MO/DI in München auf dem iMeeting und die Abkündigung des XServe (und von Java zuvor und die Wankelmütigkeit beim XRAID, sprich: Apples komplette Enterprise »Strategie«) war natürlich ein zentrales Thema.

Nicht wenige der Auguren gehen davon aus, das mit dem Erscheinen von 10.7 Lion die OS X Serverlinie komplett aufgegeben wird und auch andere Serverprodukte wie Xsan oder FC-Server stünden vor einem möglichen aus.

Kompensation könnte das Apple Rechenzentrum in North Carolina bieten. Aus der Wolke könnte eine Art MobileMe für Unternehmen fallen. Auch der jüngste Patentantrag mit gespiegelten lokalen Strukturen in der Cloud würde das erhärten - sozusagen ein Mobiler Useraccount, halt nicht gegen den hauseigenen Server gematched sondern gegenüber der (privaten) Cloud.

Wer dennoch Rechenkraft vor Ort benötigt (z.B. wegen zu großer Datenmengen, die noch nicht durch die Leitungen zur Wolke passen) wird auf Linux oder Windows-Server angewiesen sein. Immerhin bietet der OS X Server auch nichts anderes als Standarddienste und Standardprotokolle!

Gruß Stefan
 
Die Aktion ist wohl vergebene Liebesmüh. Der XServe ist nicht erst Januar 2011 tot, sondern bereits jetzt (wer kauft denn nun noch so ein sterbendes System?). Es reicht ja, OS X Server in einer virtuellen Maschine auf alternativen Rackservern laufen zu lassen.
 
Das (der Mac Pro nicht ins Rack passt) war Apple doch schon vorher klar. Steve wird sich schon etwas dabei gedacht haben....

nur was?

Wahrscheinlich Gewinnmaximierung.

Edit: Mein Beitrag bezieht sich auf den 2. Post
 
Wahrscheinlich Gewinnmaximierung.
Wie das? Wird man die Gebäudeanbauten, die man dann braucht, um 75 MacPROs hinzustellen, auch bei Apple bestellen können? Steigen die jetzt in die Baubranche ein? iHouse?
*fg
 
Die Aktion ist wohl vergebene Liebesmüh. Der XServe ist nicht erst Januar 2011 tot, sondern bereits jetzt (wer kauft denn nun noch so ein sterbendes System?). Es reicht ja, OS X Server in einer virtuellen Maschine auf alternativen Rackservern laufen zu lassen.

Genau! Und da wird es auch hingehen. Steve wird es wahrscheinlich demnächst erlauben, OSX-Server in professionellen Virtualisierungsumgebungen wie VMware VSphere 4.x laufen zu lassen. (ich kenne jetzt schon Firmen, die das illegal machen, bzw. basteln)
Der erste Schritt war ja, das laut Apple OSX-Server offiziell in VM-Fusion installiert und betrieben werden darf!
Sicher nur ein Spielzeug, aber ein erster Schritt.

Weg mit dem Blech! Es lebe die Virtualisierung !!
 
Naja, soweit ich weiß, ist es offiziell erlaubt, zumindest OS X Leopard Server (klick) auch in einer virtuellen Maschine auf einem OS X-System laufen zu lassen. Das funktioniert auch gut unter VMware. Apple müsste nur erlauben, ein solches virtualisiertes OS X Server auch auf Nicht-Apple-Hardware laufen zu lassen. :-)

Edit: zu langsam ;-)
 
Habe mitgemacht, finde es richtig , also dei Aktion.
Apple vernachläsigt da die Unternehmen, viele Kunden werden abspringen.

PS: Der link in dem Newsticker (die Rechte Box: neues ind er redaktion) funktioniert nicht ;)
 
Wie das? Wird man die Gebäudeanbauten, die man dann braucht, um 75 MacPROs hinzustellen, auch bei Apple bestellen können? Steigen die jetzt in die Baubranche ein? iHouse?
*fg

Die Gewinnmaximierung kann auch durch unterlassen, sprich das einstampfen einer Produktlinie erfolgen. Wenn die Entwicklung, Produktion und Unterhalt teurer sind als der Erlös, dann lässt man das halt.
Im Konsumerbereich sind die Margen wohl größer und vor allem gibt es einen größeren Umsatz.
 
Der Link für das Bild oben auch nicht..;)
 
Ich frage mich nur, was fuer Server Apple in den eigenen Rechenzentren einsetzen will. Immer mehr soll in die Cloud gehen, allein deswegen muesste es sich doch lohnen die XServes weiter zu entwickeln.
 
So weit ich weiß, lässt Apple sowohl den iTunes Store als auch zumindest MobileMe als Dienst unter Solaris laufen.