• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Remotezugriff von Windows auf OS X ML

betacarve

Kaiser Wilhelm
Registriert
10.10.12
Beiträge
172
Ich verzweifel grad etwas - vielleicht ja völlig umsonst.

Am Donnerstag fliegt mein Windows PC raus und wird durch einen iMac ersetzt. Ich habe Zuhause ein Netzwerk mit einer Fritzbox. Ich greife aus dem Büro per Fritz VPN auf mein Netzwerk Zuhause zu und habe dann per RDP auch Zugriff auf den Windows PC.

Nun möchte ich auch per Remote auf den iMac zugreifen und würde gerne wissen, was ich dafür brauche und was ggf. am iMac konfiguriert werden muss. Bei Windows muss ich z.B. den entsprechenden User in die Gruppe der Remotdesktopbenutzer packen - sonst ist keine Anmeldung am Remote PC möglich.

ich habe die suche schon intensiv bemüht, habe aber immer nur Lösungsvorschläge wie Teamviewer oder VNC gefunden. Gibt es keine Möglichkeit mit "Bordeigenen" Mitteln eine Remoteverbindung herzustellen? Ich rede nicht von Datenaustausch, sondern Fernwartung.

Auch stelle ich mir die Frage, wie ich den iMac konfigurieren muss, damit ich ihn per Magic Paket über die Fritzbox wecken kann, denn er soll nicht permanent eingeschaltet sein.
 

DukeNuke2

Wagnerapfel
Registriert
17.01.06
Beiträge
1.583
Mit der Bildschirmfreigabe und einem VNC Client auf der Windows Seite sollte das funktionieren...
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
  • Like
Reaktionen: betacarve

betacarve

Kaiser Wilhelm
Registriert
10.10.12
Beiträge
172
Danke ihr beiden!

Was VNC angeht, so verstehe ich das so, dass ich ein VPN von meinem Büro-PC zur Fritzbox aufbaue, dann den VNC Client starte und dort dann einfach die IP des iMac's eingebe?!
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.290
Macs verwenden standardmäßig VNC. Die Serverkomponente ist dabei und wird durch Systemeinstellungen/Freigaben/Bildschirmfreigabe aktiviert. Das Betrachten ist so einfach wie im Finder auf den Namen des entfernten Computers mit dem Bildschirmsymbol zu klicken.
 

TAdS

Osnabrücker Reinette
Registriert
17.09.04
Beiträge
977
Was VNC angeht, so verstehe ich das so, dass ich ein VPN von meinem Büro-PC zur Fritzbox aufbaue, dann den VNC Client starte und dort dann einfach die IP des iMac's eingebe?!

Die VNC- Verbindung läuft standardmässig über den Port 5900.
Falls also die Eingabe der LAN-IP nicht reicht, dann eben LAN-IP:5900.

Gruesse
 

betacarve

Kaiser Wilhelm
Registriert
10.10.12
Beiträge
172
Vielen Dank für eure Tipps. Ich werde diese dann die Tage mal Testen.
 

Turkey1976

Raisin Rouge
Registriert
03.07.07
Beiträge
1.173
Ich habe es noch nicht geschafft von einer Windows-VNC-Anwendung auf meinen "MacMini ML Server" zuzugreifen. Die einschlägige Software (REAL VNC, UltraVNC etc) funktioniert nicht. Wer weiß mehr? Von anderen Macs oder vom iPad ist ein VNC Zugriff völlig problemlos...o_O
 

betacarve

Kaiser Wilhelm
Registriert
10.10.12
Beiträge
172
Ich hab es heute getestet und es hat alles sofort funktioniert. Vielen Dank euch allen!
 

siaccarino

Johannes Böttner
Registriert
07.03.07
Beiträge
1.149
Ich halte es für nicht sehr klug, VNC via Portfreigabe im Internet auf zu machen. Kann schnell zu ungewünschten Gästen führen.

Das sollte man besser über einen SSH Tunnel (nur mit Schlüssel-Datei, nicht mit Passwort) oder über Remote-Steuerungen machen, die explizit für Internet gemacht wurden - zb. TeamViewer.

Ich hatte mal ein paar Monate lang ein Linux Server als Honeypot im Netz hängen: ohne jemals die Adresse veröffentlicht zu haben, starteten nach wenigen Tagen die ersten Port-Scans und wenig später die ersten Brute-Force Attacken auf diversen Standard-Ports.

Also wenn unbedingt doch mit Port-Freigabe, dann besser irgendeinen ungewöhnlichen Port möglichst weit hinten aussuchen.