• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Remotedesktopverbindung bricht ab bei Verwendung der Tastatur

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Hallo!

Ich muss in diesem Semester mit einer Remotedesktopverbindung zur Uni (windows-basierte Anlage) arbeiten.

Sobald ich dabei die Tastatur benutze, bricht die Verbindung ab. Im Anhang zwei Screenshots von den Meldungen, die dann erscheinen.

Vielen Dank schon einmal! Grüße!
 

Anhänge

  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    132,1 KB · Aufrufe: 364
  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    131,4 KB · Aufrufe: 280

Der Paule

Königsapfel
Registriert
26.05.07
Beiträge
1.199
Nein er nutzt kein Parallels. Sondern den Remotedesktop-Client von MS für die Mac Plattform. Das ist schon richtig so.

Hast du dir mal die Einstellungen vom RDP angeguckt? Ob dort die Tastatur Einstellungen richtig sind? Ist die Netzwerkverbindung auch stabil?

mfg
paule
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Vergiss es! Wird nie Störungsfrei arbeiten.
Darf ich Fragen worauf diese Erfahrung basiert? Ich administriere mittels RDP mehrere Windows Server und habe keine Probleme. Auch Einstellungen an der POS Software (anlegen neuer Artikel, Preise, Anpassungen der POS Oberfläche usw.) funktioniert reibungslos.
Welche Version vom Client nutzt du? Leo oder Snow Leo? Was ist das Zielsystem für ein Server (2003 oder 2008), was für Einstellungen hast du am Client vorgenommen?
Alternativ kannst du einmal CoRD ausprobieren. Den Client nutze ich mehr als Windows RDP.
 

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Schon einmal vielen Dank für Eure Antworten!

Ich nutze Leopard auf einem iBook G4.

Ich habe gar keine Einstellungen vorgenommen, sondern nur die Felder zur Anmeldung ausgefüllt.
Wo kann man denn Einstellungen vornehmen?

EDIT:
Momentan kann ich mich gar nicht mehr anmelden.

Bei RDC von Microsoft kommt die Meldung, der windowsbasierte Computer würde nicht gefunden.

Habe eben auch CoRD installiert, da bricht die Verbindung direkt nach dem Anmelden ab.
Kurz wird die Desktopoberfläche sichtbar, die anders aussieht als bei der Verbindung über RDV - unten steht zu lesen, dass es ein Windows Server 2008 R2 ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Paule

Königsapfel
Registriert
26.05.07
Beiträge
1.199
Läuft die Verbindung über nen VPN? Dann würde ich generell auf ein Verbindungsproblem tippen. An die Einstellungen kommst du übers Hautpmenü->Ablage->Einstellungen.

Vergiss es! Wird nie Störungsfrei arbeiten.

Diese Aussage kann ich ebenfalls, wie drlecter, nicht nachvollziehen. Damit hatte ich bis jetzt nie Probleme.

mfg
paule
 

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Hab' leider ziemlich wenig Ahnung.

Was ist denn eine VPN? Ich hab zwar grad im Internet nach dem Stichwort gesucht, aber daraus bin ich nicht konkret schlau geworden.

Wenn ich die RDV auswähle, steht im Menü der Punkt Ablage nicht zur Auswahl.
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Hallo.

Ich RDPe auch ziemlich viel, verwalte hier alle Windows Rechner so. Von Zuhause auch gerne über VPN. Alles mit RDP4Mac. Geht schön.

Wenn ich jedoch unterwegs bin und mit nem UMTS Stick ins Internet gehe + VPN, erlebe ich häufig beschriebene Problematik. In meinem Fall trifft also Paules Vermutung völlig zu. Interessanterweise funktioniert es dann aus Parallels mit dem W7 RDP-Client besser.
Wenn man die Kombi W7 (oder ein anderes Windows) in Parallels über VPN nutzen möchte, muss man übrigens darauf achten, dass die virtuelle Netzwerkschnitstelle der VM "Shared" und nicht "Bridged" ist. Sonst findet die VM den Weg ins VPN nicht (bei "Shared" ist der Mac ein NAT-Router für die VM und da der Mac den Weg, also die Route, kennt, ist das kein Problem).

Das Blöde bei Verbindungsproblematiken ist, dass auf den Clients, wo ja nur eine RDP-Sitzung zugelassen ist, die Sitzung quasi bis zum Timeout läuft, wenn sie abgebrochen wurde - weiß der Geier warum. D.h. wenn ich solche Verbindungsproblematiken/-abbrüche habe, kann ich mich erstmal ein paar Minuten nicht anmelden. Das nervt, ist aber so.

CORD funktioniert übrigens super für den NT 5.1 (WinXP) RDP-Server, aber scheinbar überhaupt nicht mit dem NT 6.0 oder höher (Vista/7) RDP-Server. Vielleicht ist es auch nur eine Einstellungssache am Server - ich hab's nicht probiert. Windows 2k8 Server ist NT 6.1. Kurz: Mit nem Windows 2k8-Server brauchste mit CORD gar nicht anfangen.

Interessant wäre zu wissen, welche Verbindung du zur Uni hast und ob du die Windows-Kiste überhaupt über den RDP-Port erreichen kannst. Zweiteres bekommst du mit telnet raus. Dazu öffnest du das Terminal (in /Programme/Dienstprogramme/Terminal.app) und tippst

telnet $
host_address 3389

$host_address musst du natürlich durch die Adresse der Windows-Kiste ersetzen.

Wenn du so einen Output bekommst, dann kannst du die Windows-Kiste auf dem RDP-Port erreichen:
Code:
fyysh@perseus: ~
$> telnet $host_address 3389
Trying 172.16.28.112...
Connected to xpbbox.
Escape character is '^]'.
Um da wieder rauszukommen, musst du übrigens CTRL+ALT+6 (=^]) drücken und dann CTRL+C oder warten, bis die Verbindung vom der Win-Kiste geschlossen wird (dauert ein bisschen...)
 
  • Like
Reaktionen: chrismar

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
So vieles, wovon ich keine Ahnung hab. Hier mal meine Fragen und Versuche:

Ist RDP4Mac noch ein anderes Programm? In dieser Schreibweise find ich per Suchmaschine nichts Erhellendes. Auf dem Bild im Anhang ein Screenshot von den Informationen zu dem Programm, das ich installiert habe (in er Menüleiste erscheint es unter 'RDV').

Unter der Schreibweise 'RDP for Mac' bin ich auf ein Programm gestoßen, dass man von der Microsoft-Seite laden kann. In den Informationen dazu sind aber nur die Server bis XP als geeignet aufgelistet.

EDIT: Bild entfernt

Zur Frage der Verbindung. VPN sagt mir, wie schon erwähnt, nichts. Mit dem Mac ist das ja meistens alles so einfach, so dass ich Verbindungen usw. zustande kriege, ohne groß was dazu zu wissen. Ich kann nur sagen, dass ich zuhaus im Studentenwohnheim über einen Router ins Netz gehe, das Wohnheim hat ein Netzwerk, das mit der Uni verbunden ist.
In der Uni gehe ich drahtlos ins Netz namens 'winulum'.
 
Zuletzt bearbeitet:

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Also die RDP-Client Version ist scheinbar die richtige. hast du den von hier runtergeladen?
http://www.microsoft.com/mac/products/remote-desktop/default.mspx
Da steht, dass diese Version Vista-kompatibel ist, das ist NT6.0 und somit sollte es auch NT6.1 (=>Win2k8Server) kompatibel sein. Ich kann mich mit dieser RDP-Client Version jedenfalls super auf NT6.1 (aber Windows 7, Win2k8Server habe ich nicht zur Verfügung) verbinden.

Ein VPN ist ein Virtual Private Network, eine Art Tunnel durch das Internet zum Verbinden zweier Netzwerke, üblicherweise verschlüsselt. Mehr Infos dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network

Bei deinem Telnet-Versuch hast du leider den RDP-Port nicht angegeben, was dazu geführt hat, dass du dich auf dem standard Telnet-Port (23) verbunden hast. Der Standatd Telnet Port ist für gewöhnlich auf Servern zu, was dazu führt, dass du keine Antwort bekommst => Timeout.

Du müsstest den Telnet-Befehl so schreiben:
telnet $der_servername_aus_deinem_bild 3389
Die "3389" ist der RDP-Port.

Um noch "RDP" aufzuschlüsseln, nicht dass ich dich wieder mit kryptischen IT-Fuzzi-Kürzeln durcheinander bringe :)
Remote Desktop Protocol


Ich kann von hier aus übrigens deinen Uni-Win2k8Server auf dem RDP Port erreichen:
Code:
fyysh@perseus: ~ ret:130
$> telnet [I]$die_addresse_aus_deinem_bild[/I] 3389
Trying [I]$die_ip_des_servernamens_aus_deinem_bild[/I]...
Connected to [I]$der_servername_aus_deinem_bild[/I]
Escape character is '^]'.
Connection closed by foreign host.


D.h. du benötigst kein VPN. :)

Das Bild würde ich entfernen. Der Server steht offen im Netz. Man weiß ja nie... :)
 

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Ja, genau, das war die Download-Seite.

Im Terminal ist die Verbindung nun erfolgreich ausprobiert worden.
Dankeschön für die Erklärungen und Hinweise!

Wo kann man jetzt mit der Fehlersuche einsetzen? (Eilt nicht, brauche die Verbindung erst nächsten Dienstag wieder)
 

fyysh

Schweizer Glockenapfel
Registriert
25.01.10
Beiträge
1.386
Antwort hast per PM bekommen. :)
 

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Ich war im Rechenzentrum der Uni. Das Problem ist wohl, dass der Client die Serverversion 2008 R2 nicht unterstützt. Weiterhin zugänglich ist an der Uni Mainz auch die ältere Serverversion 2008 - damit funktioniert alles.

Für mich ist das Problem somit erst einmal gelöst - interessant wäre natürlich dennoch zu wissen, wann der verwendete bzw. welcher andere Client 2008 R2 unterstützt.

HalbOT: Richtig schmecken wird Microsoft das Äpfelchen wohl nie. ;)

Grüße
 

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Update

Bin z. Zt. wieder mit PowerPc unterwegs - habe jetzt die Version 1.0.3 des RDV installiert (statt 2.X) - damit geht bei mir (unter Tiger) alles reibungslos:

Download via Microsoft:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=24596 --> Auswahl .bin-Format


So läuft jetzt sogar der Server 2008 R2.


Voraussetzung laut Microsoft: Festplatte im HFS+-Format (Mac OS Extended).



 

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Mhh, bei Deiner Beitragsanzahl und Deinen Signaturen gehe ich davon aus, dass die Frage rhetorisch gemeint ist? o_O

Ist natürlich eine gute Frage. Habe weder selbst Ahnung noch Angaben dazu auf der Seite von Microsoft gefunden. Bin aber ganz zuversichtlich, dass NSA unterstützt wird. :innocent:

Werde der Frage mal insofern weiter nachgehen, als ich in der nächsten Mußestunde noch mal die Version 2 ausprobiere. Bei meinem gestrigen Versuch damit konnte ich leider erst gar keine Verbindung aufbauen.
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Mhh, bei Deiner Beitragsanzahl und Deinen Signaturen gehe ich davon aus, dass die Frage rhetorisch gemeint ist? o_O

Ist natürlich eine gute Frage. Habe weder selbst Ahnung noch Angaben dazu auf der Seite von Microsoft gefunden. Bin aber ganz zuversichtlich, dass NSA unterstützt wird. :innocent:

Werde der Frage mal insofern weiter nachgehen, als ich in der nächsten Mußestunde noch mal die Version 2 ausprobiere. Bei meinem gestrigen Versuch damit konnte ich leider erst gar keine Verbindung aufbauen.
Was hat die NSA mit NLA zu tun? NLA=Network Layer Authentication. SSL sollte ja auch klar sein. Das war eine ernstgemeinte Frage. Wenn der Client das nicht unterstützt, dann fällt der raus. NLA und RDP über SSL sollte schon Pflicht sein. Ach NLA und SSL kannst unter "Remote Desktop Session Host Configuration" -> Connections -> RDP-TCP -> General einstellen.
 
  • Like
Reaktionen: chrismar

chrismar

Morgenduft
Registriert
06.01.09
Beiträge
165
Danke für die Infos! - NSA war nur als abgedroschene Anspielung auf SSL gemeint.

Also in der Anwendung der RDV der Version 1.0.3 finde ich "Remote Desktop Session Host Configuration" nicht - oder wo ist das zu suchen bzw. einzustellen?

Meine weiteren Versuche, eine Version 2.X zu betreiben, waren erfolglos. Version 2.0 lässt sich zwar installieren, baut dann aber keine Verbindung auf - und Version 2.1.1 lässt sich - obwohl sie angeblich Tiger unterstützt - gar nicht erst installieren: es erscheint die Fehlermeldung, dass die Systemvoraussetzungen nicht erfüllt seien.
 

drlecter

Wöbers Rambur
Registriert
04.11.06
Beiträge
6.442
Die Einstellungen beziehen sich auf den RDP Server unter 2008(r2). Der Server muss so eingerichtet sein. Der Client muss das nur können.
Ich würde bis 10.8 COrD einsetzen. Leider kann ich das unter 10.9 aktuell nicht.