Hondo du solltest um diese Uhrzeit nicht mehr posten.
Und du erklärst mir jetzt auch warum, oder nicht?
Ich will nur darauf hinweisen, dass es Situationen gibt, in denen die Stromversorgung fehlerhaft sein kann, was mindestens dem Netzteil ein jähes Ende bereiten kann.
Noch konkreter:
Spannungsschwankungen im Versorgernetz sind normal und auch in der Normung festgelegt. Ohne die Normen jetzt für euch zu recherchieren, sind glaube ich +- 10% ein ungefährer Wert, der dieser Diskussion hier reichen dürfte. D. h. 230 Volt +- 10% ergibt Spannungen von ~ 209 V - 253 V (tatsächlich sind es glaube ich +- 6%, aber nagelt mich nicht fest). Diese Schwankungen MUSS ein Netzteil ausgleichen können, da sie den Normalfall darstellen. Wie die Hersteller ihre Geräte auslegen, weiss ich nicht, jedoch vermute ich mal dass sogar bis 300 V bei nem qualitativ einigermassen brauchbaren Netzteil nichts passieren wird, bzw. der integrierte Überspannungsschutz ausreichend dimensioniert ist, um den Computer zu schützen. Was aber passiert, wenn dir irgend ein "Profi" fürsorgliche 400 V aus (s)einer CEE-Konfiguration auf (d)eine Phase legt, das wäre jetzt interessant. Hat hier jemand Erfahrung damit? Ich zum Glück noch nicht. Noch witziger wird's, wenn der selbe Vogel gar Phase auf Schutzleitung klemmt. Für solche Fehlkonfigurationen sollten eigentlich weitere Schutzeinrichtungen vor dem Netzteil schon längst reagiert haben, aber verlassen kann man sich darauf leider nicht immer (insbesondere bei Anwesenheit besagter Spassvögel). Und selbst wenn, kann es aufgrund von Trägheitsmomenten zu kurzfristigen Überschlägen kommen. Ich empfehle Lektüre bzgl. 3-Phasen-Drehstrom, Grob-, Mittel- und Feinschutz und vielleicht mal ein Besuch im Deutschen Museum (München).
Das gefährliche am Strom ist seine Einfachheit. Leider viel zu oft glauben technisch begabte Menschen, sich eine Fachkraft sparen zu können, denn die paar Leiter am CEE-xxA Stecker kann man ja schnell selbst anschrauben, um z. B. ein Kabel durch den Fensterspalt führen zu können. Ist ja auch keine Raketentechnik, aber Fehler sind hier schnell passiert und können gravierende bis tödliche Folgen haben.
Ich wiederhole: Im Hausgebrauch ist alles kein Problem - die CE Toleranzen aller Komponenten gewährleisten einen sicheren Betrieb, und die Hausinstallationen wurden in der Regel von Fachpersonal ausgeführt. Ich empfehle aber jedem, der vielleicht mal in Nachbars selbstgebauten Schuppen oder im Waldvereinsheim mit Generatorversorgung seinen Laptop in Betrieb nemen will, zuerst mal nur das Netzteil zu riskieren. Denn wenn ein gravierender Fehler vorliegt, der dem Macbook gefährlich werden könnte, wird sich dieser auch schon am angeschlossenem Netzteil bemerkbar machen.
Das beschädigte Netzteile generell eine Gefahr darstellen, sollte wohl jedem einleuchten.