• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Reihenfolge beim Strom-Anschließen

Farafan

deaktivierter Benutzer
Registriert
16.09.12
Beiträge
10.250
Bei allem Stromsparwillen und aller Knauserei: wer einen Kühlschrank betreibt muss ich um den Energiebedarf eines (oder mehrerer) moderner Schaltnetzteile wirklich keine Gedanken machen. Im Vergleich dazu liegt dies wirklich im Promillebereich.

Anders sieht es bei alten Netzteilen aus: wenn diese im standby Wärme entwickeln und noch großvolumig und schwer sind sollten diese abgezogen oder abgeschaltet werden. Leider werden solche Dinger bei Routern oder Switchen von Billiganbietern immer noch reichlich verwendet. Hier bietet sich dann zum Beispiel eine Lösung über Master/Slave-Steckdosen an.
 

offtopic

Weisser Rosenapfel
Registriert
26.02.08
Beiträge
779
Nunja, wir richten ja auch großspurig Umweltzonen in Großstätten und Partikelfilter in Dieselautos ein - wohingegen die Industrie den allermeisten Feinstaub produziert.

Alles eine Frage des Marketings.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Wir schalten auch relativ sichere Kernkraftwerke ab und direkt hinter der Grenze werden Altmeiler weiterbetrieben. Volksverdummung klappt grandios und jede Woche wird eine neu Sau durchs Dorf getrieben.

Und nein, das hat nichts mit Marketing zu tun.
 

TheTripleist

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
14.04.12
Beiträge
2.746
Die [editiert - Apfeltalk] wußten schon warum sie ihre schlimmsten Atomkraftwerke an die deutsche Grenze gebaut haben ... echte Freunde.

Edit: Die Bezeichnung war "Piefke"-ähnlich und von mir keineswegs fremdenfeindlich oder gar rassistisch gemeint, beabsichtigt oder was auch immer. Wer mich persönlich kennt wüsste es einzuschätzen. Die vielen Franzosen, die ich kenne lachen jedenfalls über diese Bezeichnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Die problematischste Atomanlage in Frankreich scheint aber doch in La Hague zu sein, und das ist sehr weit weg von der deutschen Grenze. Und Bayern hat damals sein erstes AKW auch nicht nach München gestellt, sondern ein paar hundert Meter vor die hessische Grenze…
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.428
[IR]Um einseitige Spannungsspitzen zu vermeiden, stecke ich an "geraden" Tagen zuerst das Netzteil an den Strom und an "ungeraden" Tagen zuerst den Stecker in das MacBook. So bin ich auf der sicheren Seite![/IR]

Endlich mal den Ironie- (... und Spoiler-)Tag verwendet. :p
 

technikelse

Jakob Lebel
Registriert
28.12.09
Beiträge
4.848
Die [editiert - Apfeltalk] wußten schon warum sie ihre schlimmsten Atomkraftwerke an die deutsche Grenze gebaut haben ... echte Freunde.

Es sprach der Franzose: "Und rings um meine Heimatstadt kein Frosch mehr seine Schenkel hat" :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Carcharoth

Schafnase
Registriert
02.07.12
Beiträge
2.227
Viel wichtiger ist doch die Frage, ob der Strom vegan hergestellt wurde und keine zu langen Transportwege hinter sich hat.
 

hondo

Erdapfel
Registriert
27.02.13
Beiträge
4
Ihr Witzbolde! Nie was von Funkenbildung, Spannungsspitzen etc. gehört? Bei manchem Musik-Equipment gibt es die Empfehlung, erst das Niederspannungskabel, dann den Strom anzuschließen. Ich nehme ja auch an, dass es letztlich egal ist, aber jemand hat mir neulich gesagt, dass es umgekehrt sicherer wäre, weil es beim Einstecken in 220 Volt manchmal sicht- und hörbar funkt.


Wir reden hier über einen Stecker mit offenliegenden Kontakten umgeben von einem Magneten an einem Consumergerät das unter scharfer Beobachtung der öffentlichkeit steht.

Wenn es hier irgendwelche Probleme geben könnte dann wäre es in den letzten 6 Jahren schon passiert und groß durch die Presse gegangen.


Sorry... Spannungsspitzen? Funkenbildung? Bei einem zertifizierten Netzteil mit diesen Strom und Voltgrößen - entschuldige - Schwachsinn! Millionen Notebooknutzer klinken das Netzteil seit über 20 Jahren in egal welcher Reihenfolge an und da passiert nichts!


Also ich versuche jetzt mal beim Thema zu bleiben (was die beiden zitierten Antwortenden wenigsten auch noch getan haben, danach ging's hier ja steil bergab).

Unter normalen (privaten) Umständen ist es sicher vollkommen egal in welcher Reihenfolge die Verbindung zwischen Verbraucher - Netzteil - Stromnetz erfolgt. Richtig, das klappt seit (mehr als) zwanzig Jahren zuverlässig, unkompliziert und gilt als beherrschbare Technik.
Aber Schwachsinn wäre es, nur im Rahmen der Normbedingungen zu denken, ohne die Frage zu abstrahieren und somit vielleicht richtig zu erfassen.

Denn es gibt durchaus Szenarien, in denen es nicht ratsam ist seine Verbraucher mit der vorhandenen Stromversorgung zu verbinden. Ich habe schon einige Abenteurer erlebt, die sich bewaffnet mit Werkzeug und besten Vorsätzen an Strominstallationen, Verteilern und Sicherungen vergehen. Wenn solche Kandidaten von niemandem aufgehalten werden, will ich nicht derjenige sein der seinen Laptop unmittelbar mit der manipulierten Stromversorgung verbindet. Es müssen natürlich eine Reihe sehr grober Fehler gemacht werden, bis ein durch fehlerhaft anliegende Überspannung verursachter Spannungsüberschlag ein intaktes Netzteil überwindet, aber es ist möglich. Ausserdem - fehlerhafte, beschädigte oder z.B. durch Flüssigkeit beeinträchtigte Netzteile und Kontakte sind nicht ganz so selten, und stellen auch unter normalen Bedingungen schon eine Gefahr für materielle, als auch personelle Verbraucher dar, und es kann durchaus zu Beschädigungen an beiden kommen.

Ich sehe, wie und was auch immer und in jedem Fall, dann doch lieber erstmal meinem Netzteil beim Barbecue zu, als womöglich gleichzeitig der Platine des MacBooks.

Naja und die meisten, denkbaren Ursachen sind in der Regel auf eigenes Verschulden, oder das von dritten, zurückzuführen, was wohl erklärt, warum in den letzen 6 Jahren kein "Netzeilogate" durch die Presse eilte (manche Apple Kunden reagieren derzeit anscheinend leicht hysterisch wenn es um Fragen zu Fehlfunktionen geht ;) scnr

In diesem Sinne, viel Glück uns allen, in jedem Sinne :)
 
Zuletzt bearbeitet:

hosja

Großherzog Friedrich von Baden
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.301
Hondo du solltest um diese Uhrzeit nicht mehr posten.
 

hondo

Erdapfel
Registriert
27.02.13
Beiträge
4
Hondo du solltest um diese Uhrzeit nicht mehr posten.

Und du erklärst mir jetzt auch warum, oder nicht?

Ich will nur darauf hinweisen, dass es Situationen gibt, in denen die Stromversorgung fehlerhaft sein kann, was mindestens dem Netzteil ein jähes Ende bereiten kann.

Noch konkreter:
Spannungsschwankungen im Versorgernetz sind normal und auch in der Normung festgelegt. Ohne die Normen jetzt für euch zu recherchieren, sind glaube ich +- 10% ein ungefährer Wert, der dieser Diskussion hier reichen dürfte. D. h. 230 Volt +- 10% ergibt Spannungen von ~ 209 V - 253 V (tatsächlich sind es glaube ich +- 6%, aber nagelt mich nicht fest). Diese Schwankungen MUSS ein Netzteil ausgleichen können, da sie den Normalfall darstellen. Wie die Hersteller ihre Geräte auslegen, weiss ich nicht, jedoch vermute ich mal dass sogar bis 300 V bei nem qualitativ einigermassen brauchbaren Netzteil nichts passieren wird, bzw. der integrierte Überspannungsschutz ausreichend dimensioniert ist, um den Computer zu schützen. Was aber passiert, wenn dir irgend ein "Profi" fürsorgliche 400 V aus (s)einer CEE-Konfiguration auf (d)eine Phase legt, das wäre jetzt interessant. Hat hier jemand Erfahrung damit? Ich zum Glück noch nicht. Noch witziger wird's, wenn der selbe Vogel gar Phase auf Schutzleitung klemmt. Für solche Fehlkonfigurationen sollten eigentlich weitere Schutzeinrichtungen vor dem Netzteil schon längst reagiert haben, aber verlassen kann man sich darauf leider nicht immer (insbesondere bei Anwesenheit besagter Spassvögel). Und selbst wenn, kann es aufgrund von Trägheitsmomenten zu kurzfristigen Überschlägen kommen. Ich empfehle Lektüre bzgl. 3-Phasen-Drehstrom, Grob-, Mittel- und Feinschutz und vielleicht mal ein Besuch im Deutschen Museum (München).

Das gefährliche am Strom ist seine Einfachheit. Leider viel zu oft glauben technisch begabte Menschen, sich eine Fachkraft sparen zu können, denn die paar Leiter am CEE-xxA Stecker kann man ja schnell selbst anschrauben, um z. B. ein Kabel durch den Fensterspalt führen zu können. Ist ja auch keine Raketentechnik, aber Fehler sind hier schnell passiert und können gravierende bis tödliche Folgen haben.

Ich wiederhole: Im Hausgebrauch ist alles kein Problem - die CE Toleranzen aller Komponenten gewährleisten einen sicheren Betrieb, und die Hausinstallationen wurden in der Regel von Fachpersonal ausgeführt. Ich empfehle aber jedem, der vielleicht mal in Nachbars selbstgebauten Schuppen oder im Waldvereinsheim mit Generatorversorgung seinen Laptop in Betrieb nemen will, zuerst mal nur das Netzteil zu riskieren. Denn wenn ein gravierender Fehler vorliegt, der dem Macbook gefährlich werden könnte, wird sich dieser auch schon am angeschlossenem Netzteil bemerkbar machen.

Das beschädigte Netzteile generell eine Gefahr darstellen, sollte wohl jedem einleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:

offtopic

Weisser Rosenapfel
Registriert
26.02.08
Beiträge
779
Ich bin ja dafür, gar keinen Stecker mehr zu verwenden. Und am besten so wenig elektrischen Strom wie möglich zu nutzen.

Helligkeit und Wärme kriegt man auch mit Kerzen und Kamin hin. Unterhaltung auch mit Büchern, Brettspielen oder selbstgemachter Musik. Und kochen kann man mit Gas oder Holzfeuer.

[IR]Aber dann finden wir uns als nächstes in der Diskussion wieder, ob ein Laie einen Rauchabzug selberbauen sollte.[/IR]
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Das Problem bei Kerzen ist ja gerade die Feinstaubentwicklung innerhalb geschlossener Räume. :)
 

offtopic

Weisser Rosenapfel
Registriert
26.02.08
Beiträge
779
Feinstaub ist da weniger das Problem. Eher das verdampfte Parrafin, das sich ja Ü B E R A L L absetzt. Dabei ist in der Luft schon eine hohe Belastung durch Dihydrogenmonoxid (auch bekannt als Hydroxylsäure) vorhanden. Die gleiche Substanz findet man auch in Krebsgeschwüren und Kühlbecken von Atomkraftwerken. Davor muss man richtig Angst haben. Schon eine verhältnismäßig geringe Menge davon in der Lunge ist tödlich!
 

hondo

Erdapfel
Registriert
27.02.13
Beiträge
4
Oje...
Sonst nichts beizutragen? Also etwas, das auf technisches Verständnis schliessen lässt. Ich vermute ja nicht. Dein Gag zeugt hier nur von Scheinintelligenz gepaart mit Ignoranz. Funktioniert das gut für dich?

Ich diskutiere gerne weiter am Thema, und lasse mich dann auch gerne auf (deine) Erläuterungen ein. Raum für eine Richtigstellung der Sachverhalte, im Rahmen einer sachlich und fachlich fundierten Diskussion, geben dir meine Posts doch reichlich. Ich befürchte aber, dass da nicht viel von dir kommen wird.
 

hosja

Großherzog Friedrich von Baden
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.301
Hondo, lies dir noch mal den Eröffnungpost durch und check noch mal deine Posts. Das passt einfach nicht zusammen.
 

hondo

Erdapfel
Registriert
27.02.13
Beiträge
4
Ja, da hast du wohl recht. Ich gebe zu, ich schweife etwas weit aus. Sorry Leute!
Kurz: Fehler in der Stromversorgung und Netzteilen können ein MacBook gefährden. Hier wird aber so getan als ob das nicht so währe...
 

offtopic

Weisser Rosenapfel
Registriert
26.02.08
Beiträge
779
Du hast natürlich recht. Die Wahrscheinlichkeit ist da. Doch sie fällt ausgesprochen gering aus.