MACaerer
Charlamowsky
- Registriert
- 23.05.11
- Beiträge
- 13.033

Die Argumentation klingt schlüssig, ist es aber nicht. Zumindest nicht in dem Fall des von mir verwendeten RAIDS. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die beiden Platten aus dem RAID-Gehäuse ausgebaut und sie in ein Festplatten-Dock gesteckt. Beide Platten werden auch einzeln einwandfrei als HFS-Volume gemontet und auf die Daten kann auch zugegriffen werden. Abgesehen davon, ein Controller kann schon mal ausfallen, aber die Wahrscheinlichkeit eines Plattenausfalls ist um ein Vielfaches höher. Also, der "Schildbürger" kann mit dem verbleibenden Restrisiko ganz gut leben.Im Falle eines "Hardware-RAID" ist das ganz simpel erklärt:
Wenn dir nicht die Platte, sondern der verwendete Controller abraucht, sind deine Daten ohne die Neubeschaffung eines dazu kompatiblen neuen Chipsatz nur noch schwer oder überhaupt nicht mehr zugänglich. Die Idee "dann baue ich das Teil halt in ein anderes Gehäuse ein" funktioniert bei Hardware-RAIDs grundsätzlich nicht. Wenn du einen kompatiblen Chipsatz (und niemand wird dir verraten können welcher das ist, oder welcher nicht) nicht mehr bekommen kannst, sind deine Daten auf beiden Festplatten bestenfalls noch ein Fall für den professionellen Datenretter.
Du "schützt" dich vor dem Ausfall einer Hardwarekomponente ausgerechnet dadurch, dass du noch eine weitere hinzufügst, die ebenfalls ausfallen kann und deren Verlust für dich weit problematischer werden wird. Daumen hoch, ihr lieben Schildbürger. Schönes Eigentor.

MACaerer